idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2024 14:36

vhw & friends 2024: Die Wirkung des Raums verstehen - Grundlagen der Wohn- & Architekturpsychologie

Laura Marie Garbe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.

    Die Veranstaltungsreihe vhw & friends befasst sich mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Trends und ihren Auswirkungen auf das Feld der Stadtentwicklung. Die einzelnen Veranstaltungen finden als Vortrags-Kolloquium vor einem interdisziplinären Publikum in der Bundesgeschäftstelle des vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. in Berlin-Charlottenburg statt und werden Online übertragen.

    Die erste Veranstaltung im Jahr 2024 befasst sich mit den Grundlagen der Wohn- und Architekturpsychologie. Die gebaute Umwelt prägt unser Befinden und hat einen wesentlichen Einfluss auf unser Verhalten, unsere Entwicklung und Gesundheit. Räume fördern oder reduzieren unser Stressempfinden, unsere Leistungsfähigkeit und wirken sich auf unsere sozialen Beziehungen aus. Die Wohn- und Architekturpsychologie (WAP) beschäftigt sich mit der Wirkung von Räumen, Gebäuden und deren Umfeld auf den Menschen und erforscht deren psychologische Auswirkungen auf unsere Lebensqualität. Ziel der WAP in der Praxis ist es, das Wissen bei der Planung und Gestaltung von Gebäuden und Siedlungen einzubringen, um so positive Wirkungen zu stärken, negative zu reduzieren und neue ungenutzte Potentiale zu generieren.

    Der Vortrag von Melanie Fritze soll mit Bezugnahme auf die acht Hauptebenen der WAP einen Einblick in die Komplexität der Raum-Umwelt-Beziehung geben. Dabei wird die Frage diskutiert: Was braucht der Mensch, um sich in seiner gebauten Umwelt wohlzufühlen?

    Melanie Fritze arbeitete nach dem Studium der Psychologie an den Universitäten Trier und Hamburg in Kliniken, Medizinischen Versorgungszentren, in der Forensik sowie in einer Untersuchungshaftanstalt. Aktuell ist Frau Fritze als psychologische Psychotherapeutin tätig. Seit 2017 arbeitet sie als zertifizierte Architektur- und Wohnpsychologin und ist seit 2021 als Vorstandsmitglied im Institut für Wohn- und Architekturpsychologie aktiv. Sie berät Hausbauende und Bauprojekte, führt Arbeitsraumoptimierungen und Wohnberatungen durch und hält Vorträge zu wohnpsychologischen Themen.

    Hinweis: Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Steffen Jähn, Wissenschaftler vhw e. V., E-Mail: sjaehn@vhw.de


    Weitere Informationen:

    https://www.vhw.de/termine/vhw-friends/ Übersicht zur Veranstaltungsreihe mit weiteren Terminen 2024


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Bauwesen / Architektur, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).