idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2024 17:51

Erinnerungsort: TH Lübeck Studierende gestalten Entwürfe für Wismut-Erbe-Haus in Thüringen

Johanna Helbing Kommunikation/ Pressestelle
Technische Hochschule Lübeck

    Elf Architektur-Studierende des 6. und 7. Semesters der Technischen Hochschule Lübeck erarbeiteten Entwürfe für das Wismut-Erbe-Haus in Ronneburg in Thüringen. Sie setzten sich im Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/2024 mit der Geschichte und den Geschichten rund um das Uranerz-Abbau-Erbe in der ehemaligen DDR auseinander und stellten ihre Gestaltungsvorschläge für das neue Stiftungshaus von Ende April bis Anfang Mai 2024 in einer Ausstellung im Ronneburger Schützenhaus vor. Mitte Mai wechselten die Entwürfe ins Kultur- und Kongresszentrum Gera.

    Ein Jahr Arbeit am Lehrforschungsprojekt

    In der ersten Phase konzipierten und führten die Studierenden einen Beteiligungsprozess für Bürger*innen in Ronneburg durch. Sie machten sich mit dem Ort und den Menschen vertraut und sammelten die Vorstellungen und Ideen von lokalen Akteur*innen für den neuen Erinnerungsort, der von der Wismut Stiftung getragen wird. In der zweiten Phase ging es darum, die gesammelten Erkenntnisse aus der Beteiligung in eine neue Architektur zu übersetzen. Daraus entstanden fünf Entwürfe.

    „Den Studierenden wurden während des Projektes vielfältige Kompetenzen abverlangt: Von der Konzeption und Durchführung der Beteiligungsformate (mitsamt aller logistischen Herausforderungen), über die Dokumentation des Mitwirkungsprozesses bis hin zur Formulierung eines architektonischen Entwurfes – bis hin zur Präsentation ihrer Arbeiten vor der Stadtgesellschaft und Politik “, sagt Prof. Dr. Kendra Busche, die gemeinsam mit ihren Kollegen Prof. Stephan Wehrig und Dipl.-Ing Lothar Többen das Lehrforschungsprojekt konzipiert hat.

    Architektonische Haltung zeigen

    „Eine große Herausforderung bildete dabei die Entwicklung einer ‚planerischen Objektivität‘: Die Studierenden mussten sich von den mitreißenden Geschichten und persönlichen Meinungen der Vor-Ort-Akteur*innen distanzieren und eine eigene architektonische Antwort finden. Dieser Entwurf für das zukünftige Wismut-Erbe-Haus sollte nicht nur alle erhobenen Ansprüche und Bedürfnisse berücksichtigen, sondern auch eine eigene, architektonische Haltung der Studierenden zum ‚Wismut-Kosmos‘ aufweisen“, ergänzt Busche.

    Über 40 Jahre Uranabbau

    Über 40 Jahre lang wurde in Ostdeutschland, darunter auch in Ronneburg Uranerz abgebaut und aufgearbeitet. 1946 begann die Förderung als in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone die Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Wismut entstand. Das Ziel: die Bereitstellung von Uran für das Atomwaffenprogramm der ehemaligen Sowjetunion. Bis 1990 wurde in Sachsen und Thüringen intensiv Uran gefördert. Die jährliche Uranproduktion erreichte mit 7.100 Tonnen im Jahr 1967 ihren Höhepunkt und lag 1990 noch bei etwa 3.000 Tonnen. Bis zur Einstel¬lung des Uranerzbergbaus am 31. Dezember 1990 wurden von Wismut-Betrieben insgesamt etwa 216.350 Tonnen Uran geliefert; damit war die DDR hinter der UdSSR, den USA und Kanada der viert¬größte Uranproduzent der Welt. (https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/wismut-datenblatt--727736)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Kendra Busche
    kendra.busche@th-luebeck.de


    Bilder

    Zwei Studentinnen der TH Lübeck präsentieren den Gästen ihre Entwürfe.
    Zwei Studentinnen der TH Lübeck präsentieren den Gästen ihre Entwürfe.

    Tommy Schmidt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Zwei Studentinnen der TH Lübeck präsentieren den Gästen ihre Entwürfe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).