idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2024 09:39

Graduiertenkolleg: Wie Wahrheit zur Geltung kommt

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Alternative Fakten und konkurrierende Wahrheiten sind kein neues Phänomen: Schon vor Hunderten von Jahren legten sich Akteure ins Zeug, um ihrer jeweiligen Wahrheit Geltung zu verschaffen. Zwischen dem 13. und dem 17. Jahrhundert boomten Schriftgebrauch und Druck und es entstand eine Fülle zum Teil widersprüchlicher Informationen. Welche Strategien angewandt wurden, um Wahrheit durchzusetzen, und wie diese Strategien aufgenommen und beobachtet wurden, untersuchen Promovierende im Graduiertenkolleg „Wissen – Glauben – Behaupten: Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne“ (GRK 2945) an der Ruhr-Universität Bochum.

    Das Kolleg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für fünf Jahre mit rund 4,8 Millionen Euro gefördert.

    Plötzlich gibt es mehr als eine Wahrheit

    „Zwischen dem 13. und dem 17. Jahrhundert gab es in Europa und Asien eine erhebliche Zunahme der Schriftlichkeit“, berichtet Prof. Dr. Christina Lechtermann, Sprecherin des Graduiertenkollegs. „Schon vor dem Buchdruck explodierte die Textproduktion, unter anderem durch die verstärkte Papierherstellung. Plötzlich gab es konkurrierende Wahrheiten, wo es in den unterschiedlichen Wissens- oder Glaubensgemeinschaften zuvor nur eine gültige Auffassung gegeben hatte. Das brachte Konflikte mit sich.“

    In dem Graduiertenkolleg geht es darum, herauszuarbeiten, wie historische Akteure versucht haben, der jeweils eigenen Wahrheit Geltung zu verschaffen – unabhängig davon, ob diese Wahrheit richtig oder falsch war. Andererseits soll untersucht werden, wie in Texten, Bildern und Inszenierungen Prozesse der Wahrheitsproduktion beobachtet und reflektiert werden. Betrachtet werden dabei gleichermaßen Europa und seine frühen kolonialen Kontaktzonen sowie China und Korea, die sich durch ihre ausdifferenzierte Schriftkultur und deren spezifische Dynamiken für eine vergleichende Analyse besonders eignen.

    „Indem wir nach der Gemachtheit von Wahrheit fragen, tragen wir der Tatsache Rechnung, dass Wahrheit, auch wenn sie als gegeben, unerreichbar oder ewig verstanden wird, nur im Modus ihrer Vermittlung fassbar ist“, so heißt es in der Beschreibung des Vorhabens. „Wahrheit muss behauptet werden, ihr Status muss spezifisch angeschrieben oder medial verkörpert werden, sie erscheint medienimmanent.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christina Lechtermann
    Germanistisches Institut
    Fakultät für Philologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel. +49 234 32 28610
    E-Mail: christina.lechtermann@ruhr-uni-bochum.de
    Webseite zum GRK in der Germanistik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).