idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2024 07:59

Wo Nachbarschaft gedeiht: Gemeinschaftsgärten für lebenswerte Städte stärken

Richard Harnisch Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig

    ► Gemeinschaftsgärten haben einen hohen Wert für Städte – vor allem durch Umweltbildung, Erholungswert und Kulturangebote, aber auch durch das lokal produzierte Gemüse: Der Berliner Himmelbeet-Garten etwa erbringt jährlich Leistungen im Wert von 1,5 Millionen Euro

    ► Garteninitiativen arbeiten oft unter schwierigen Bedingungen, vor allem was die Standortsuche und -sicherung betrifft, so eine Untersuchung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

    ► Die Forschenden empfehlen Kommunen, die gesellschaftlichen Leistungen der Gärten gezielt zu fördern: durch sichere Flächen, Förderprogramme und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Initiativen und Verwaltung

    Berlin, 18. September 2024 – Wenn Bürger*innen einen Gemeinschaftsgarten aufbauen und betreiben wollen, müssen sie einige Hürden nehmen: Freiflächen sind in Städten umkämpft und die Kommunikation mit der Verwaltung verläuft oft zäh. Städte sollten Garteninitiativen besser unterstützen, empfehlen Forschende vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Im Projekt „GartenLeistungen“ zeigen sie, dass urbane Gärten für die Stadtgesellschaft sozial und ökologisch viel wert sind. Ihr Wert wäre noch größer, wenn Kommunen bessere Bedingungen schaffen würden – etwa feste Ansprechpersonen, Flächenpools und Förderprogramme. In einem Impulspapier stellt das IÖW Empfehlungen des Projekts vor, das vom Bundesforschungsministerium gefördert wird.

    Allein in Berlin gibt es über hundert Gemeinschaftsgärten, die zusammen jährlich rund 740 Tonnen Lebensmittel ernten. Das Prinzip: In solchen Gärten schließen sich Menschen zusammen, um miteinander zu gärtnern, voneinander zu lernen und eine lebenswerte Nachbarschaft zu gestalten. Viele dieser grünen Oasen sind für Besucher*innen geöffnet, bieten kulturelle Events und Umweltbildung an.

    „Die größte Stärke dieser Orte liegt darin, dass sie mitten in der Stadt Erholung, Naturerfahrung und soziale Begegnung ermöglichen“, erklärt Projektleiter Malte Welling vom IÖW. Der Umweltökonom hat mit seinem Team erforscht, welchen Nutzen unterschiedliche Grünflächen für Städte erbringen. „Ein großer Park speichert zwar deutlich mehr CO2 und Regenwasser als ein kleiner Gemeinschaftsgarten, aber der soziale und kulturelle Wert dieser Begegnungsorte ist bedeutend für ihre Stadtviertel“, betont Welling.

    Bevölkerung wünscht sich mehr urbane Gärten

    Zwei von zehn Stadtbewohner*innen besuchen bereits regelmäßig Gemeinschaftsgärten, 73 Prozent fänden neue Gemeinschaftsgärten in ihrer Nähe positiv. Das ergab eine repräsentative Befragung des IÖW mit 3.100 Teilnehmenden in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig und Stuttgart.

    Die Umfrage ermittelte auch, wie viel den Befragten urbane Gärten in Euro wert sind. Dabei wurden unterschiedliche Eigenschaften von Gärten untersucht, etwa eine naturnahe Gestaltung oder kulturelle Angebote. Ein Beispiel: Auf über 1,5 Millionen Euro schätzen die Forschenden den Wert, den der Himmelbeet-Garten in Berlin jährlich für die Nachbarschaft erbringt. Die Umfrage fand im Jahr 2023 statt. Um das Potenzial der Gärten noch besser auszuschöpfen, können Kommunen Hürden abbauen, so die Forschenden. Und sie zeigen, wie einige Städte bereits mit gutem Beispiel vorangehen.

    Gärtnern auf dem Sportplatz und neben dem Bürgeramt?

    Ein Hauptproblem beim urbanen Gärtnern sind die knappen Flächen in Innenstädten. Die Gärten erhalten häufig nur die Erlaubnis zur Zwischennutzung, was langfristige Planungen und Investitionen hemmt. Für Gärten, die umziehen müssen oder die sich neu gründen, wird die Suche nach Standorten derweil immer schwieriger.

    In Karlsruhe, Dresden und Recklinghausen gibt es deshalb bereits Flächenpools. Darin vermerkt die Stadtverwaltung potenzielle Standorte für künftige Gartenprojekte, etwa Brachland oder ungenutzte öffentliche Flächen.

    Vielversprechend ist zudem eine multifunktionale Flächennutzung, erklärt Projektleiter Welling: „Sport-, Spiel- oder Parkplätze und auslaufende Friedhofsflächen könnten mit urbanen Gärten kombiniert werden. Auch rund um Verwaltungsgebäude, Schulen oder kulturelle Einrichtungen finden sich oft kleinere Freiräume, die zum Gärtnern freigegeben werden könnten.“

    Maßgeschneiderte Fördertöpfe

    Gemeinschaftsgärten sind oft auf Spenden angewiesen, um ihre Ideen umzusetzen – sei es ein Sommerfest, ein Regenwassertank, ein Workshop zum Thema Wurmkompost oder die Reparatur des Gartencafés. Einige Kommunen bieten neuen Gärten finanzielle Starthilfe, um Erde, Geräte oder Saatgut zu kaufen. Das Stuttgarter Förderprogramm Urbane Gärten ist ein Beispiel, das nicht nur neue, sondern auch bestehende Gärten unterstützt. „Fördergelder sollten auch für Umweltbildung und kulturelle Angebote vergeben werden, denn sie sind für den gesellschaftlichen Wert der Gärten entscheidend“, empfiehlt Welling.

    Kommunikation auf Augenhöhe

    Die Ehrenamtlichen bringen viel Freizeit in ihr Gartenprojekt ein. Absprachen mit der Stadtverwaltung sollten daher möglichst schnell und niedrigschwellig laufen. Stuttgart, Dortmund und Berlin arbeiten bereits daran, eine Kooperation auf Augenhöhe zu ermöglichen: Statt komplizierten und wechselnden Zuständigkeiten gibt es dort eine feste Ansprechperson für urbane Gärten.

    Die Forschenden raten Städten außerdem dazu, Gemeinschaftsgärten strategisch in der Stadtentwicklung mitzudenken, etwa durch ein Konzept oder Programm. Das Land Berlin hat in den letzten Jahren unter Mitwirkung von Garteninitiativen ein solches Gemeinschaftsgarten-Programm erarbeitet. In dem partizipativen Prozess konnten Garteninitiativen ihre Verbesserungswünsche einbringen – damit ihre Arbeit künftig noch mehr Früchte für die Stadtgesellschaft trägt.

    Über das Projekt

    Das Forschungsprojekt GartenLeistungen II untersucht den Wert öffentlich zugänglicher Grünflächen für gesunde, klimarobuste, lebenswerte und ressourceneffiziente Städte. Ziel ist es, diese Leistungen in der Stadtplanung und -politik stärker sichtbar zu machen. Projektpartner sind neben dem IÖW die Technische Universität Berlin, das Himmelbeet und das Amt für Stadtplanung und Wohnen in Stuttgart. Assoziierte Partner sind das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin, die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, das Grünflächenamt in Frankfurt am Main, das Amt für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig, der Verein Stadtbelebung e.V., die Anstiftung, Grün Berlin GmbH und die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.).

    Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft (RES:Z)“ gefördert.

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Mehr Informationen:

    ► IÖW-Impulse Nr. 8 „Gemeinschaftsgärten für zukunftsfähige Städte“: https://www.ioew.de/publikation/gemeinschaftsgaerten_fuer_zukunftsfaehige_staedt...

    ► Factsheets zu den untersuchten Gärten und Parks: https://www.gartenleistungen.de/publikationen/infografiken-und-factsheets/

    ► Zum Projekt „GartenLeistungen II“: https://www.gartenleistungen.de/

    ► Fachtagung: „Parks und urbane Gärten für lebenswerte Städte“ am 11. Oktober 2024 in Berlin: https://www.gartenleistungen.de/veranstaltungen/parks-und-urbane-gärten-für-lebe...

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Pressekontakt:

    Richard Harnisch
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Tel.: 030 – 884 594-16
    kommunikation@ioew.de

    Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Rund 70 Mitarbeiter*innen erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das Institut arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung. Das IÖW ist Mitglied im „Ecological Research Network“ (Ecornet), dem Netzwerk der außeruniversitären, gemeinnützigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschungsinstitute in Deutschland.

    http://www.ioew.de | http://www.ioew.de/newsletter | https://www.linkedin.com/company/8255036/ | https://mastodon.social/@ioew | https://bsky.app/profile/ioew.bsky.social | http://www.twitter.com/ioew_de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Malte Welling
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Tel.: 030 – 884 594-73
    malte.welling@ioew.de


    Originalpublikation:

    Malte Welling, Lea Kliem, Tobias Möllney: Gemeinschaftsgärten für zukunftsfähige Städte. Wie Kommunen mit urbanen Gärten Klimaresilienz, Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt fördern können. IÖW-Impulse Nr. 8, 2024. https://www.ioew.de/publikation/gemeinschaftsgaerten_fuer_zukunftsfaehige_staedt...


    Bilder

    Gemeinschaftsgärten, IÖW-Impulse 8
    Gemeinschaftsgärten, IÖW-Impulse 8


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Gemeinschaftsgärten, IÖW-Impulse 8


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).