idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2024 11:20

Weitere Wandbemalungen des Tempels von Esna in Ägypten freigelegt

Christfried Dornis Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Restaurierungsprojekt des ägyptischen Ministeriums für Tourismus und Altertümer und der Universität Tübingen bringt detailreiche Darstellungen von König und Gottheiten in Opferszenen zutage

    Der vor mehr als 200 Jahren wiederentdeckte ptolemäisch-römische Tempel von Esna, 60 Kilometer südlich von Luxor in Ägypten gelegen, soll in einem ägyptisch-deutschen Kooperationsprojekt vollständig restauriert werden. Von dem Tempel ist nur die Vorhalle erhalten, der sogenannte Pronaos, dieser aber vollständig. Auf ägyptischer Seite stehen die seit 2018 laufenden Restaurierungsarbeiten unter der Leitung von Hisham El-Leithy vom Dokumentationszentrum des Ministeriums für Tourismus und Altertümer (MoTA), auf deutscher Seite ist der Ägyptologe Professor Christian Leitz vom Institut für die Kulturen des Alten Orients der Universität Tübingen beteiligt.

    Die Bevölkerung nutzte die Tempelvorhalle in den vergangenen 1800 Jahren als Feuerstelle. Daher waren die ursprünglich sehr farbenfrohen Wand- und Säulendekorationen dunkel und schwarz geworden. In den letzten sechs Jahren hatte ein Team von zeitweise bis zu 30 ägyptischen Restauratoren unter der Leitung von Ahmed Emam bereits die früheren Farben der gesamten mit astronomischen Darstellungen bemalten Decke sowie der 18 inneren Säulen freigelegt.

    Gelb und rot dominieren die Farbgebung

    In diesem Jahr hat eine neue Phase der Restaurierungsarbeiten begonnen. Den Restauratoren ge-lang es, die südliche Innenwand sowie den südlichen Teil der westlichen Rückwand des Pronaos fertigzustellen. Sie brachten die ursprünglichen Farben mit den dominierenden gelben und roten Pigmenten zum Vorschein, die sich deutlich von den Farben in Dendara unterscheiden, wo Weiß und Hellblau vorherrschen. „Die größte Entdeckung in diesem Jahr waren die zahlreichen gemalten Details der Kleidung des Königs und der Gottheiten von Esna, ihre Kronen und ihre Throne“, berich-tet Christian Leitz. „Die waren aufgrund der dicken Rußschicht über den Reliefs zuvor überhaupt nicht zu sehen.“

    All diese gemalten Details sind ein integraler Bestandteil der Opferszenen, die die Innenwände des Tempels bedecken. Bislang waren nur die hieroglyphischen Texte und die Reliefs bekannt, aber auch die Dekoration der Throne habe ihre eigene Bedeutung, sagt Leitz. In einer Szene, einem Opfer von Pfeil und Bogen an die Göttin Neith, entdeckte das Konservatorenteam im unteren Teil des Throns vier gemalte Bögen. „Vielleicht waren sie ein Teil von ursprünglich neun Bögen, die ein Hin-weis auf die sogenannten neun Bögen als Bezeichnung für Ober- und Unterägypten und sieben wei-tere ausländische Regionen waren, über die der ägyptische König herrschte“, erklärt der Ägyptologe. Ein weiteres Beispiel sei der Schurz des Königs in einer der Opferszenen. Darauf sind zwei gemalte Pflanzen zu sehen. Der Papyrus (oben) ist die Pflanze von Unterägypten und die Lilie (unten) die Pflanze von Oberägypten, was symbolisiere, dass der König der Herrscher über beide Teile des Landes war.

    „Die vielleicht spektakulärste Szene ist die mit der heiligen Barke der lokalen Gottheit Chnum, die den Schrein des Gottes trägt“, sagt Leitz. Die Barke wird von mehreren Priestern getragen, die sie in einer Prozession aus dem Innersten des Tempels herausholten. „So konnten die Einwohner von Esna den verschlossenen Schrein des Gottes zumindest zu besonderen Anlässen im Jahr sehen. Für den Rest des Jahres war er im Tempel verborgen, zu dem nur die Priester Zugang hatten“, erklärt er.

    Die Restaurierungsarbeiten werden Anfang November wieder aufgenommen. Das Hauptziel für den kommenden Winter ist die Restaurierung des äußeren Teils der sechs vorderen Säulen des Tempels, eine Arbeit, die im Sommer wegen der großen Hitze nicht durchgeführt werden kann. Die Arbeiten in Esna wurden gefördert von der Ancient Egypt Foundation, dem American Research Center in Egypt und der Gerda-Henkel-Stiftung.

    Der Pronaos

    Der Pronaos des Tempels von Esna hat eine Länge von 37 Metern, eine Breite von 20 Metern und misst 15 Meter in der Höhe. Der Sandsteinbau wurde spätestens unter dem römischen Kaiser Claudius (41–54 n. Chr.) vor das eigentliche Tempelgebäude gesetzt und dürfte dieses in den Schatten gestellt haben. Die Lage mitten im Stadtzentrum hat wohl dazu beigetragen, dass die Vorhalle erhalten blieb und nicht wie andere Gebäude während der Industrialisierung Ägyptens als Steinbruch zur Gewinnung von Baumaterial genutzt wurde. Schon zu Napoleons Zeiten erregte der Pronaos in Fachkreisen große Aufmerksamkeit, da man ihn als Idealbeispiel altägyptischer Tempelarchitektur betrachtete.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Universität Tübingen
    Institut für die Kulturen des Alten Orients – Abteilung Ägyptologie
    Prof. Dr. Christian Leitz
    Telefon +49 7071 29-78529
    christian.leitz[at]uni-tuebingen.de

    Dr. Daniel von Recklinghausen
    daniel.von-recklinghausen[at]uni-tuebingen.de


    Bilder

    Der Schurz des Königs mit aufgemalten Pflanzen. Der Papyrus (oben) ist die Pflanze von Unterägypten und die Lilie (unten) die Pflanze von Oberägypten.
    Der Schurz des Königs mit aufgemalten Pflanzen. Der Papyrus (oben) ist die Pflanze von Unterägypten ...
    Ahmed Amin
    Ministerium für Tourismus und Altertümer (MoTA)

    Die heilige Barke mit dem Schrein des Chnum, der Hauptgottheit von Esna, getragen von mehreren Priestern.
    Die heilige Barke mit dem Schrein des Chnum, der Hauptgottheit von Esna, getragen von mehreren Pries ...
    Ahmed Amin
    Ministerium für Tourismus und Altertümer (MoTA)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Schurz des Königs mit aufgemalten Pflanzen. Der Papyrus (oben) ist die Pflanze von Unterägypten und die Lilie (unten) die Pflanze von Oberägypten.


    Zum Download

    x

    Die heilige Barke mit dem Schrein des Chnum, der Hauptgottheit von Esna, getragen von mehreren Priestern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).