idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2024 09:54

Erfolgreiche Zusammenarbeit: BIPS bleibt WHO Collaborating Centre

Rasmus Cloes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS

    Bremen – Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS bleibt ein Collaborating Centre der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die WHO hat die erfolgreiche Kooperation mit dem BIPS bestätigt und das Institut das zweite Mal reakkreditiert. Seit 2016 unterstützt das BIPS die WHO bei der Umsetzung ihrer Ziele mit Forschung zur Prävention von Übergewicht, gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität. Diese Zusammenarbeit wird nun bis mindestens 2028 fortgeführt.

    „Die erneute Ernennung bestätigt das Vertrauen, das die WHO in uns setzt“, freut sich Prof. Dr. Iris Pigeot, Direktorin des BIPS und dort Leiterin der Abteilung Biometrie und EDV. „Es zeigt, wie bedeutend unsere Forschung auch international ist. Wir freuen uns, weiterhin mit der WHO zusammenzuarbeiten, um neue Lösungen zur Prävention von Übergewicht und anderen chronischen Erkrankungen zu entwickeln. In den kommenden Jahren wollen wir unser Engagement verstärken und dazu beitragen, die globale Gesundheitsförderung voranzutreiben.“

    Fünf Schwerpunkte für die nächsten Jahre

    Für die Zusammenarbeit mit der WHO hat sich das BIPS fünf zentrale Aufgaben vorgenommen. Eine Hauptaufgabe ist, die Childhood Obesity Surveillance Initiative (COSI), ein europaweites Projekt zur Erfassung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern, in Bremen fortzuführen. Darüber hinaus will das BIPS daraufhin arbeiten, dass die Datenerhebung in Deutschland nicht nur wie bislang in Bremen stattfindet, sondern auch in weiteren deutschen Bundesländern. Ziel ist es, eine breitere Datengrundlage zu schaffen, die als Basis für nationale Präventionsmaßnahmen gegen Übergewicht bei Kindern dienen kann.

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Einführung innovativer Erhebungsmethoden. Das BIPS wird in enger Zusammenarbeit mit der WHO neue Technologien in die Datenerhebung integrieren. Geokodierung und der Einsatz von Sensoren sollen dabei helfen, Umweltfaktoren besser zu erfassen und deren Einfluss auf die Gesundheit zu untersuchen. Diese Methoden ermöglichen es, präzisere Daten zu sammeln, die für die Entwicklung wirksamer Präventionsstrategien unerlässlich sind.
    Zusätzlich leitet das BIPS eine internationale Expertengruppe, um gemeinsam mit der WHO daran zu arbeiten, Gesundheitsdaten über Ländergrenzen hinweg zu harmonisieren. Dies bedeutet, unterschiedliche Datensätze – von Umfragen bis zu Krankenkassendaten – zu standardisieren, um sie besser vergleichbar zu machen und damit die Gesundheitsberichterstattung zu verbessern.

    Gemeinsam mit der systematischen Auswertung bereits vorhandener Gesundheitsdaten soll ein Monitoringsystem aufgebaut werden, um festzustellen, in welchen Bereichen die WHO-Gesundheitsziele erreicht werden und in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht.
    Ferner trägt das BIPS zentral zum Aufbau der WHO-Trainingsakademie bei, um Akteure im Gesundheitswesen und WHO-Partner bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben durch Weiterbildungsangebote zu unterstützen.

    Langfristige Auswirkungen und zukünftige Forschung

    „Die Arbeiten des BIPS werden nicht nur die Präventionsarbeit in Deutschland stärken, sondern auch zur globalen Gesundheitsstrategie der WHO beitragen“, ergänzt Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, Leiter der Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung am BIPS. Er fügt an: „Die Ergebnisse der Arbeit sollen helfen, neue internationale Richtlinien zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten zu entwickeln. Langfristig soll dies z.B. dazu beitragen, Kinder weltweit vor Übergewicht zu schützen.“
    Der internationale Austausch mit anderen WHO Collaborating Centres soll es ermöglichen, gemeinsame Lösungen für Gesundheitsprobleme zu entwickeln, die mehrere Länder betreffen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse können dann direkt in politische Maßnahmen einfließen, um Gesundheitssysteme weltweit zu verbessern und so die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

    Das BIPS – Gesundheitsforschung im Dienste des Menschen

    Die Bevölkerung steht im Zentrum unserer Forschung. Als epidemiologisches Forschungsinstitut sehen wir unsere Aufgabe darin, Ursachen für Gesundheitsstörungen zu erkennen und neue Konzepte zur Vorbeugung von Krankheiten zu entwickeln. Unsere Forschung liefert Grundlagen für gesellschaftliche Entscheidungen. Sie informiert die Bevölkerung über Gesundheitsrisiken und trägt zu einer gesunden Lebensumwelt bei.

    Das BIPS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 96 selbstständige Forschungseinrichtungen gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.000 Personen, darunter 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Iris Pigeot, Direktorin des BIPS und Leiterin der Abteilung Biometrie und EDV

    Sekretariat:
    Stefanie Brand
    Tel.: +49 (0)421 218-56750
    sbrand(at)leibniz-bips.de

    Direkt
    Telefon: +49 (0)421 218-56-942
    E-Mail: pigeot(at)leibniz-bips.de


    Weitere Informationen:

    https://www.bips-institut.de/das-institut/who-collaborating-centre.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).