idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2024 15:59

Reinhart Koselleck-Projektförderung für Neurobiologe Michael Brecht

Kathrin Anna Kirstein Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Der HU-Neurowissenschaftler will am Beispiel des Elefantengehirns Methoden für die Analyse großer Gehirne entwickeln

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die auf fünf Jahre angelegte Förderung des Projekts „Untersuchung der Neurobiologie großer Gehirne am Beispiel des Elefanten“ von Prof. Dr. Michael Brecht vom Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin der Humboldt-Universität zu Berlin verkündet. Für das innovative Forschungsprojekt, das im Juli 2025 anlaufen soll, werden 1,25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Michael Brecht ist einer der deutschlandweit fünf Wissenschaftler*innen, die mit der aktuellen Reinhart Koselleck-Projektförderung ausgezeichnet wurden.

    Greifen mit dem Rüssel erfordert einzigartige neuronale Strukturen

    „Die zelluläre Neurobiologie hat sich in den letzten Jahren sehr stark auf die Untersuchung kleiner Gehirne verengt. Ich habe mich aber schon mein ganzes Leben für Tiere mit großen Gehirnen interessiert und bin glücklich, dass wir jetzt die Möglichkeit haben, in den einzigartigen Elefanten die Zellbiologie großer Gehirne zu untersuchen,“ freut sich Studienleiter Michael Brecht.

    Bisherige Studienergebnisse deuten darauf hin, dass sich die zelluläre Struktur von Elefantenhirnen deutlich von der Struktur der Gehirne von Nagetieren unterscheidet und dass Elefanten über haptische und kognitive Fähigkeiten verfügen, die nur bei sehr wenigen Säugetieren zu finden sind. Elefanten greifen mit dem Rüssel, was eine einzigartige neuronale Steuerung erfordert. Sie basiert auf der Grobsteuerung tausender Muskeln, die unterschiedliche Eingänge von Motoneuronen erhalten. Diese Art der Steuerung unterscheidet sich stark vom Greifen bei Primaten, das auf der Feinsteuerung von einigen Dutzend Muskeln beruht. Aufgrund der Neuroanatomie erwarten die Forschenden bei Elefanten andere Muskelrekrutierungsmuster als bei Primaten. Zur Überprüfung dieser Annahme werden sie den Elefantenrüssel mit Hilfe von Elektromyographie-(EMG)-Messungen, untersuchen – ein Verfahren, das auch in der Medizin für die Beurteilung der Muskel- und Nervenfunktion eingesetzt wird.

    Brücke zwischen der Zell- und der Systemneurowissenschaft

    „Unsere Arbeit soll das Elefantengehirn zum am besten untersuchten sehr großen Gehirn machen“, erklärt Michael Brecht. Ziel sei es, Methoden für die Analyse großer zu Gehirne entwickeln und eine Brücke zwischen der Zell- und der Systemneurowissenschaft von großen Gehirnen zu schlagen.

    Michael Brecht hat mit Verhaltensexperimenten zum Greifverhalten von Zooelefanten bereits breite internationale Aufmerksamkeit erzielt. Sein Forschungsteam verfügt über die weltweit größte Sammlung von Elefantengehirnen und arbeitet mit Feldforschenden zusammen. Für die Untersuchung der Neurobiologie großer Gehirne werden die Forschenden etablierte Methoden wie die Histologie (post-mortem Magnetresonanztomographie) mit neuen Methoden wie der Synchrotron-Röntgentomographie (microCT/DiICT) kombinieren, die zuvor an die Besonderheiten der Elefantengehirne angepasst wurden.

    Über Michael Brecht

    Michael Brechts Werdegang ist eng mit zwei der weltweit renommiertesten deutschen Neuro- und Zellbiologen verbunden: Nach seinem Studium der Biologie in Tübingen 1994 und einem Forschungsaufenthalt in San Francisco promovierte Michael Brecht bei Wolf Singer in Frankfurt und habilitierte sich bei Nobelpreisträger Bert Sakmann in Heidelberg. Seit 2006 ist er Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Sprecher des Bernstein Zentrums für Computational Neuroscience Berlin. Seine Forschungsarbeit konzentriert sich auf den Tastsinn, das Spielen und die Neurobiologie von Elefanten.

    Über das Reinhart Koselleck-Förderprogramm

    Mit der Reinhart Koselleck-Projektförderung bietet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mehr Freiraum für besonders innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Forschung. Unterstützt werden Wissenschaftler*innen, die sich durch herausragende wissenschaftliche Leistung auszeichnen.

    Weitere Informationen

    Bilder zum Download: Prof. Dr. Michael Brecht: https://www.hu-berlin.de/de/pr/medien/pressemitteilungen-pdf-datei/bildmaterial/...
    Copyright: NeuroCure

    Weitere Forschung von Prof. Dr. Michael Brecht

    „Links- oder Rechtsrüssler: Elefanten haben beim Fressen klare Vorlieben“ (Pressemitteilung der HU vom August 2024): https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/august-2024/nr-24827
    Lea Urban, Rolf Becker, Andreas Ochs, Florian Sicks, Michael Brecht, Lena V. Kaufmann (2024): Water-hose tool use and showering behavior by Asian elephants, Current Biology, 8 Nov. 2024. DOI: 10.1016/j.cub.2024.10.017


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Brecht
    Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin der Humboldt-Universität zu Berlin

    E-Mail: michael.brecht@bccn-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).