Mit Inkrafttreten des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gibt es seit Mitte 2023 einen verbindlichen Fahrplan für den Rollout von Smart Metern. In den nächsten Jahren werden auf dieser Grundlage bei den meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Smart Meter verpflichtend eingebaut. In einem nun vom Wuppertal Institut veröffentlichten In Brief zeigen Forschende, welche Barrieren für die sinnvolle Nutzung von Smart Metern durch KMU bestehen, welche Analysen mit Smart-Meter-Daten möglich sind – und warum die Automatisierung von Smart-Meter-Anwendungen nötig ist, damit KMU flächendeckend profitieren.
Wuppertal, 14. November 2024: Im In Brief "Smart-Meter-Rollout in KMU: Was jetzt nötig ist, damit die neuen Potenziale genutzt werden" umreißen die Forschenden zuerst die großen Potenziale der Smart-Meter-Nutzung aus einer übergeordneten Perspektive: Allein in NRW gibt es über 700.000 KMU, die durch gezielten Einsatz von Smart Metern Verbrauchsreduktionen, Energieeffizienzmaßnahmen und Lastverschiebung umsetzen könnten. Hierdurch könnten die Unternehmen nicht nur durch die Senkung ihrer Stromkosten profitieren, sondern auch einen substanziellen Beitrag zur Energiewende in NRW leisten. "Dazu ist allerdings noch etwas Vorarbeit nötig," erklärt Felix Große-Kreul, Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut, "denn KMU müssen gezielt über die Potenziale informiert und die entsprechenden Softwares besser auf ihre Bedarfe ausgerichtet werden". Dr. Lukas Hilger von der Technischen Hochschule Köln ergänzt: "Auf Grundlage der Smart-Meter-Daten sind sinnvolle Analysen des Stromverbrauchs möglich, die den Unternehmen wirklich helfen können. Das nicht zu nutzen, wäre verschenktes Potenzial – sowohl für die KMU als auch für die Energiewende."
Was für den erfolgreichen Rollout nötig ist: Automatisierung, Beratung und anwenderfreundliche Smart-Meter-Software
Smart Meter können den Stromverbrauch mit einer Auflösung von 15 Minuten erfassen – und damit deutlich differenzierter, als das bisher in der betrieblichen Praxis der Fall ist. Das ermöglicht den Unternehmen beispielsweise, durch Ruhezeitenanalysen, Anomaliedetektion und Lastspitzenanalysen ihren Stromverbrauch zu optimieren. Ab 2025 werden Unternehmen die Möglichkeit haben, zeitvariable Stromtarife zu nutzen. Ob sich ein neuer Tarif lohnt, lässt sich anhand der Smart-Meter-Daten kalkulieren. Die Smart-Meter-Daten können außerdem als Grundlage für Investitionsentscheidungen genutzt werden und helfen einzuschätzen, ob sich der Einbau von Energieeffizienztechnologien oder aber auch die Installation einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich rechnen. Allerdings ist davon auszugehen, dass ein Großteil der KMU weder über die zeitlichen Ressourcen, noch über die fachlichen Kompetenzen verfügt, entsprechende Analysen selbst durchzuführen, so die Autor*innen. Im In Brief geben sie vier Handlungsempfehlungen, um die bestehenden Hürden zu überwinden:
- Informationsangebote schaffen, um KMU möglichst breit zu informieren, wie sie Smart Meter nutzen können und wie sie davon profitieren.
- Skalierbare, automatisierte und leicht bedienbare Softwarelösungen entwickeln, mit denen KMU ihre Stromkosten schnell und unkompliziert senken können.
- Die Entwicklung dieser Softwarelösungen politisch fördern, da aktuell nicht davon auszugehen ist, dass kommerzielle Softwares speziell für KMU entwickelt werden.
- Weiterentwicklung der Analyse von Smart-Meter-Daten von KMU, beispielsweise um branchenspezifisches Benchmarking zu ermöglichen. Dafür ist es obligatorisch, dass Forschung Zugang zu quantitativen Energieverbrauchsdaten von KMU bekommt.
Der In Brief "Smart-Meter-Rollout in KMU: Was jetzt nötig ist, damit die neuen Potenziale genutzt werden" steht über den untenstehenden Link kostenfrei zum Download zur Verfügung. Die Studienergebnisse werden außerdem bei der Jahreskonferenz des Virtuellen Instituts Smart Energy am 25. November 2024 in Köln präsentiert, Anmeldungen sind über den nachfolgenden Link möglich.
Über das Forschungsprojekt "Smart Metering in KMU"
Im Forschungsprojekt "VISE S – Smart Metering in KMU: Die Mehrwerte intelligenter Messsysteme für KMU in der Praxis identifizieren und nutzen – ein transdisziplinäres Forschungsprojekt zum Smart-Meter-Rollout" haben Forschende untersucht, inwiefern KMU in NRW vom Smart-Meter-Rollout profitieren können. Zentraler Bestandteil des Projekts waren Anwendungstests mit KMU, bei denen die Unternehmen Smart Meter, Zugang zu Energiemanagement-Software sowie individualisierte Analysen und Feedbacks zu ihren Energieverbräuchen erhielten. Interviews mit den Unternehmer*innen zeigen auf, welche Bedarfe sie haben und welche Mehrwerte individualisierte Feedbacks für sie haben. Weitere Bausteine des Forschungsprojekts waren unter anderem mobiles Submetering, das mit ausgewählten KMU getestet wurde, die Entwicklung verschiedener Schulungsvideos speziell für KMU, eine quantitative Befragung von KMU in Nordrhein-Westfalen zu ihrer allgemeinen Wahrnehmung und konkreten Nutzungsabsicht von Smart Metern sowie explorative KI-Analysen von KMU-Lastgangdaten. Das Forschungsprojekt wurde gemeinsam von der Technischen Hochschule Köln, der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung, der GreenPocket GmbH, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und dem Wuppertal Institut durchgeführt. Gefördert wurde das Projekt durch das Land NRW, im Rahmen des Programms "progress.NRW – Innovation".
Pressemitteilung
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
VisdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
Kontakt: Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin
Tel.: +49 202 2492-292
E-Mail: luisa.lucas@wupperinst.org
https://wupperinst.org/fileadmin/redaktion/downloads/publications/In_Brief_2024-... Download: In Brief 13/2024
https://smart-energy-nrw.web.th-koeln.de/vise-jahreskonferenz-2024/ Jahreskonferenz des Virtuellen Instituts Smart Energy am 25. November 2024
https://smart-energy-nrw.web.th-koeln.de/vise-s/ Projektwebsite: VISE S
https://smart-energy-nrw.web.th-koeln.de/qualifizierungsreihe-smart-meter-verste... Video-Schulungsreihe für KMU
https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/133/VO Bundesministerium der Justiz: Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).