Immer wieder finden Forschende bislang unbekannte Arten direkt vor unserer Haustür: SNSB Zoologen haben in Deutschland eine neue Wasserwanzennart entdeckt – eine bisher selbst von Experten übersehene Art, die in Deutschland und ganz Europa heimisch ist.
Die Tierchen sind winzig: Nur 2-3 mm misst der Wasserzwerg, eine Gattung der Wasserwanzen. Wasserzwerge sind gesellige Tierchen und leben in stehenden und langsam fließenden Gewässern zwischen dichten Wasserpflanzen. Man findet den Wasserzwerg weit verbreitet in ganz Europa – vertreten durch eine einzige Art: Plea minutissma. So dachte man zumindest bisher.
Insektenforscher der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns entdeckten nun, dass es sich bei den europäischen Wasserzwergen in Wirklichkeit um zwei verschiedene Arten handelt: Plea minutissma und die nun neu identifizierte neue Art Plea cryptica. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in der zoologischen Fachzeitschrift Scientific Reports.
Erste Hinweise darauf, dass hinter dem lange bekannten Wasserzwerg Plea minutissma eine weitere Art steckt, gaben DNA-Analysen. Detaillierte morphologische Untersuchungen an über 300 Tieren aus Deutschland und 15 weiteren Ländern Europas bestätigen nun die Existenz der bislang übersehenen und unbekannten Art Plea cryptica. Die Unterscheidung ist nicht einfach und liegt im Detail: Beide Arten lassen sich nur anhand des Aufbaus der männlichen Genitalien auseinanderhalten. Bei Weibchen hilft ausschließlich die molekulargenetische Analyse. Die arttypischen sogenannten DNA-Barcodes der beiden Arten weichen deutlich voneinander ab.
„Die von uns jetzt erst entdeckte Wasserwanze Plea cryptica sieht ihrer bisher bekannten Schwesternart Plea minutissma zu verwechseln ähnlich. Überraschenderweise ist auch Plea cryptica ziemlich weit verbreitet“, sagt Michael Raupach, Wanzenexperte der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und Erstautor der Studie. „Sie kommt vor allem im kontinentalen, östlichen Europa vor, wo sie Plea minutissma teilweise sogar ersetzt. Es gibt aber auch Areale, u. a. in Deutschland, in denen beide Arten heimisch sind.“
Der Forscher und einige seiner Kollegen an der ZSM erstellen bereits seit vielen Jahren umfassende DNA-Barcode-Bibliotheken der deutschen Fauna. „Wir analysieren insbesondere verschiedenste Insektengruppen, darunter auch die Wanzen. In unseren Analysen überrascht uns immer wieder der hohe Anteil an noch unentdeckter Artenvielfalt – sogar in der Tierwelt direkt vor unserer Haustür und oft auch in Gruppen, die vermeintlich gut erforscht sind. Diese Wissenslücke gilt es zu schließen“, so Raupach weiter.
PD Dr. Michael Raupach
SNSB- Zoologische Staatssammlung München
Münchhausenstr.21, 81247 München
Tel: 089 8107 145,
E-Mail: raupach@snsb.de
Raupach, M.J., Charzinski, N., Villastrigo, A. et al. The discovery of an overseen pygmy backswimmer in Europe (Heteroptera, Nepomorpha, Pleidae). Sci Rep 14, 28139 (2024). https://doi.org/10.1038/s41598-024-78224-6
https://www.snsb.de - Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
https://zsm.snsb.de - Zoologische Staatssammlung München
Die bislang übersehene und unbekannte Wasserwanzennart Plea cryptica
SNSB - Zoologische Staatssammlung München
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Tier / Land / Forst
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).