idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2024 09:58

Leistungsdruck und Klimakrise – Deutsches Schulbarometer spiegelt aktuelle Sorgen von Schüler:innen

Susann Sika Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Kriege in der Welt, der Leistungsdruck in der Schule, die globale Klimakrise und die Ängste vor der eigenen Zukunft machen Schüler:innen in Deutschland aktuell oft Sorgen. Das geht aus dem heute (20. November) veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung hervor. Laut der repräsentativen Studie, die in einer Kooperation mit der Universität Leipzig entstand, bewertet mehr als ein Viertel der befragten Kinder und Jugendlichen (27 Prozent) die eigene Lebensqualität als niedrig.

    Ein Fünftel beschreibt sich selbst als psychisch belastet (21 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 33 Prozent). Ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden (20 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 30 Prozent). „Es muss uns alarmieren, wenn ein Viertel der Schülerinnen und Schüler die Schule als druckvoll erlebt, die eigene Lebensqualität niedrig bewertet und angibt, unterschiedlichen existenziellen Ängsten ausgesetzt zu sein“, sagt Dr. Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung der Robert Bosch Stiftung. Die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen habe sich zwar seit der Corona-Pandemie kontinuierlich verbessert, liege aber immer noch deutlich unter dem präpandemischen Niveau. „Die meisten Kinder und Jugendlichen verbringen täglich acht Stunden in der Schule. Das ist vergleichbar mit dem Arbeitsplatz von Erwachsenen, dessen Bedeutung für die Gesundheit regelmäßig untersucht wird. Für die Situation der jungen Menschen in unserer Gesellschaft klafft hier allerdings eine große Forschungslücke, die wir unbedingt schließen müssen.“

    Kritik an der Unterrichtsqualität: Schüler:innen vermissen individuelle Rückmeldungen der Lehrkräfte

    Für die aktuelle Ausgabe des Schulbarometers hat das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Kinder- und Jugendpsychologen Prof. Dr. Julian Schmitz vom Institut für Psychologie der Universität Leipzig und seinem Team insgesamt 1.530 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 17 Jahren sowie jeweils ein Elternteil in einer bundesweiten und repräsentativen Studie zu verschiedenen Themen befragt. Dabei ging es unter anderem um die psychische Gesundheit, die Lebensqualität, aktuelle Sorgen und Belastungen, die Unterrichtsqualität sowie den Zugang zu psychosozialen Hilfsangeboten in und außerhalb von Schulen. Die Onlinebefragung fand zwischen dem 26. April und dem 20. Mai 2024 statt. Die Erhebung wurde von einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Psychologie, Bildungs- und Kommunikationswissenschaften der Universität Leipzig und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover konzipiert.

    Ein Schwerpunkt der Studie war der Zusammenhang zwischen Unterricht und psychischer Gesundheit. Zentral für das schulische Wohlbefinden, so die Ergebnisse des Schulbarometers, sind die konstruktive Unterstützung durch die Lehrkräfte und eine gute Klassenführung. Doch gerade hier gibt es Luft nach oben: Viele Schüler:innen berichten von häufigen Unterrichtsstörungen (83 Prozent) und dass die Mehrheit der Lehrkräfte nicht nachfragt, was man schon verstanden hat und was noch nicht (41 Prozent). Häufig erhalten die Schüler:innen keinerlei Rückmeldung, was sie noch lernen müssen (37 Prozent) oder wie sie es besser machen können (28 Prozent). Ein Drittel (35 Prozent) hat zudem nur selten die Möglichkeit, Probleme im Klassenverbund mit der Lehrkraft zu besprechen.

    "Die aktuellen Ergebnisse des Kinder- und Jugendschulbarometers zeigen, dass deutlich mehr Schülerinnen und Schüler von psychischen Problemen und einer niedrigen Lebensqualität auch nach dem Ende der COVID19- Pandemie berichten. Besonders schulbezogene Themen wie hoher Leistungsdruck, belastete Beziehungen zu Lehrkräften und Mitschüler:innen, aber auch mangelhafte Unterrichtsqualität und ein schlechtes Lernklima sind wichtige Faktoren, die sich negativ auf Kinder und Jugendliche auswirken“, erklärt Projektleiter Prof. Schmitz. Zugleich zeigten die Ergebnisse der Erhebung, dass wichtige Hilfsangebote wie Psychotherapieplätz für Schüler:innen häufig nicht oder nur mit langer Wartezeit verfügbar sind. „Unsere Studienergebnisse unterstreichen insgesamt, dass wir deutlich mehr gesellschaftliche Anstrengungen unternehmen müssen, um das psychisch gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen“, betonte er.

    „Schüler:innen brauchen kontinuierliche und regelmäßige Rückmeldungen“, sagt Wolf. „Lehrkräfte sollten ihnen Mut machen, dass sie auch schwierige Aufgaben und Herausforderungen meistern können. Für eine individuelle Förderkultur braucht es ein neues Unterrichtsverständnis, das den Lernprozess in den Mittelpunkt stellt. Dazu sind neben datengestützter Diagnostik auch alternative Prüfungsformate und -zeiten notwendig, um die individuelle Lernentwicklung als neuen Standard zu etablieren.“

    Lücken in der Versorgungsstruktur: Ein Teil der Eltern erhält keine Hilfe bei psychischen Problemen ihrer Kinder

    Die Studie beleuchtet auch, wie die Erziehungsberechtigten mit dem Thema psychische Gesundheit umgehen und welche Hilfsangebote sie für ihr Kind in Anspruch nehmen. Dabei zeigt sich, dass bis zu einem Drittel der Eltern die Hilfestrukturen an der Schule ihrer Kinder nicht kennen. Wird Hilfe innerhalb der Schule gesucht, ist in den meisten Fällen die Klassenlehrkraft die erste Anlaufstelle (70 Prozent). Ein Viertel der hilfesuchenden Eltern hat in der Schule allerdings keine Unterstützung erhalten (23 Prozent). Bis zum Beginn einer regulären Therapie warten Kinder und Jugendliche im Durchschnitt fünf Monate.

    Über das Deutsche Schulbarometer

    Mit dem Deutschen Schulbarometer lässt die Robert Bosch Stiftung seit 2019 regelmäßig repräsentative Befragungen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland durchführen. Seit 2024 werden neben den Lehrkräften auch Schüler:innen befragt. Beide Erhebungen werden jährlich mit denselben Befragten durchgeführt. Das Deutsche Schulbarometer ermöglicht eine frühzeitige Beschreibung von Entwicklungen, indem es die Beobachtungen und Einschätzungen derjenigen erhebt und analysiert, die Schule täglich mitgestalten und erleben. Aktuelle Herausforderungen und Bedarfe der Schulen sollen auf diese Weise erkannt und daraus Empfehlungen für Entscheidungsträger:innen im Bildungssystem abgeleitet werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Julian Schmitz
    Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97-35951
    E-Mail: Julian.Schmitz@uni-leipzig.de

    Dr. Dagmar Wolf
    Bereichsleiterin Bildung der Robert Bosch Stiftung
    Telefon: +49 711 46084-138
    E-Mail: Dagmar.Wolf@bosch-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/das-deutsche-schulbarometer
    https://www.bosch-stiftung.de/de


    Bilder

    Die Robert Bosch Stiftung hat in Kooperation mit der Universität Leipzig das Deutsche Schulbarometer veröffentlicht.
    Die Robert Bosch Stiftung hat in Kooperation mit der Universität Leipzig das Deutsche Schulbarometer ...
    Grafik: Stiftung/Agentur Navos


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Robert Bosch Stiftung hat in Kooperation mit der Universität Leipzig das Deutsche Schulbarometer veröffentlicht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).