idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2024 15:26

Maßvoll wirtschaften

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Forschungsprojekt untersucht unternehmerische Strategien für Suffizienz und Gemeinwohl / Vortrag am 25. November 2025 in der digitalen Ringvorlesung zum Klimaschutz

    Das Forschungsprojekt „Maßvoll wirtschaften: Unternehmerische Strategien für gemeinwohlorientierte Konsum- und Produktionsmuster“ beleuchtet neue Wege, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle an den Prinzipien der Suffizienz und des Gemeinwohls ausrichten können. In Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt untersucht das Projektteam der TU Berlin Suffizienzstrategien von Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Suffizienz als wirtschaftliche Chance

    Immer mehr Unternehmen verfolgen Geschäftsmodelle, die nicht nur auf Gewinnmaximierung, sondern auf gesellschaftlichen Mehrwert abzielen. Sie setzen auf suffizienzorientierte Prinzipien wie maßvolles Wirtschaften, Ressourcenschonung und die Förderung nachhaltiger Lebensstile. „Wir wollen herausfinden, wie verbreitet diese Ansätze bereits sind und welche Rahmenbedingungen förderlich oder hemmend wirken“, erklärt Projektleiterin Dr. Maike Gossen im Interview, die zu dem Thema bereits kürzlich ein Buch herausgegeben hat.

    Best-Practice-Beispiele und Maßnahmen

    Unternehmen wie der deutsche Outdoor-Ausrüster Vaude gelten als Vorbilder: Sie setzen auf langlebige Produkte, verzichten auf klassische Marketingstrategien und bieten stattdessen Reparaturservices und Mietmodelle an. Das Projektteam erarbeitet auf Basis solcher Best-Practice-Beispiele Handlungsempfehlungen zur Überwindung von Hindernissen und zur Skalierung suffizienzorientierter Modelle in der Praxis.

    Forschungsergebnisse für die Praxis und die Ausbildung

    Das Projekt zeigt auf, wie Unternehmen durch suffizienzorientierte Geschäftsmodelle eine Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und der Schonung natürlicher Ressourcen finden können. „In einer Wirtschaft, die stark auf Wachstum ausgerichtet ist, stehen diese Unternehmen vor besonderen Herausforderungen, die sich mehr Unterstützung von der Politik wünschen“, so Dr. Gossen. Die Forschung leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung nachhaltigerer und gemeinwohlorientierter Wirtschaftsstrukturen.
    Neben wissenschaftlichen Studien und Unternehmensworkshops wird das Projekt auch Erkenntnisse für die Ausbildung zukünftiger Unternehmensgründer*innen und Manager*innen bereitstellen, um suffizienzorientiertes Wirtschaften langfristig in der Praxis zu verankern.

    Weitere Informationen:

    Lesen Sie im Interview mit Dr. Maike Gossen über die Herausforderungen und Potenziale suffizienzorientierter Unternehmen und welche Maßnahmen die Politik ergreifen muss: https://www.tu.berlin/go274189/

    Erfahren Sie mehr im Vortrag von Dr. Maike Gossen „Unternehmerische Strategien zur Förderung von Suffizienz“ im Rahmen der TU Berlin For Future Ringvorlesung zum Klimaschutz am 25. November 2024 von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr auf Zoom. Hier können Sie sich dafür anmelden: https://www.tu.berlin/go158968/

    Informationen zum Buch Sufficiency in Business - The Transformative Potential of Business for Sustainability, Maike Gossen und Laura Niessen (Hrsg.)
    https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6910-7/sufficiency-in-business/?numb...

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Maike Gossen
    FG Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
    TU Berlin
    E-Mail: maike.gossen@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).