idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2024 12:55

Innovation für sicheres und effizientes Laserstrahlschweißen

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Dr. Antoni Artinov wird für die beste Promotion in der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin mit dem Manfred Hirschvogel Preis gewürdigt.

    Für seine herausragende Promotion, die er in der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin angefertigt hat, wird Dr.-Ing. Antoni Artinov mit dem Manfred Hirschvogel Preis ausgezeichnet. Er hat sich am Fachgebiet Fügetechnik des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb mit dem Problem der Rissbildung beim Laserschweißen von dicken Stahlplatten beschäftigt.

    Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Frank Hirschvogel Stiftung vergeben, die damit jährlich an allen TU9-Universitäten jeweils die beste Promotion im Bereich Maschinenwesen ehrt. Der Preis wurde im Rahmen der Absolvent*innen-Verabschiedung der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin am 29. November 2024 überreicht.

    Antoni Artinov wurde bei seiner Promotion von Prof. Dr.-Ing. Michael Rethmeier, Leiter des TU-Fachgebiets Fügetechnik sowie Leiter des Fachbereichs Schweißtechnische Fertigungsverfahren an der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM), betreut. „On the mathematical analysis of the relationship between the bulging region and the centerline solidification cracking in laser beam welding“ lautet der Titel seiner Doktorarbeit, in der er sich mit dem Laserstrahlschweißen von dicken Stahlplatten beschäftigte. Dies ist eine vielversprechende Technologie für die wirtschaftliche Herstellung von beispielsweise Windkrafttürmen und Druckbehältern, etwa für flüssigen Wasserstoff. Dabei untersuchte er das Problem der Rissbildung, die während des Schweißprozesses auftreten und strukturelle Schäden verursachen kann. Antoni Artinov entwickelte eine Methode, um diese Rissbildung vorherzusagen und zu minimieren. Er kombinierte verschiedene Simulationsmodelle, die Faktoren wie Temperatur, Materialverhalten und mechanische Spannungen berücksichtigen. Dank seiner innovativen Ansätze und präzisen Experimente trägt seine Arbeit dazu bei, das Laserstrahlschweißen sicherer und effizienter zu machen – eine bedeutende Hilfe für die Energiewende und die moderne Fertigungstechnik.

    Nach seinem Abitur in Bulgarien studierte Antoni Artinov zunächst Verkehrswesen (Bachelor) an der TU Berlin. An der Tomsk Polytechnic University (Russland) absolvierte er zunächst ein Masterstudium im Fach Maschinenbau und anschließend ein Masterstudium der Physikalischen Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin. Nach dem Masterabschluss begann er 2016 mit der Promotion, die er 2023 abschloss. Heute arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Ingenieurbau der BAM, wo er sich mit der Lebensdaueranalyse von Offshore-Windfundamenten befasst.

    Kontakt:

    Dr. Sabine Jacobsohn
    Technische Universität Berlin
    Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme
    Referentin für Forschung
    Tel.: +49 30 314-22696
    E-Mail: sabine.jacobsohn@tu-berlin.de


    Bilder

    Dr. Antoni Artinov wurde für seine Promotion in der Fakultät  Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin mit dem Manfred Hirschvogel Preis gewürdigt.
    Dr. Antoni Artinov wurde für seine Promotion in der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme der TU ...

    Christian Kielmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Antoni Artinov wurde für seine Promotion in der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin mit dem Manfred Hirschvogel Preis gewürdigt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).