idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2024 15:53

Prof. Dr. Robert Fledrich erhält ERC Consolidator Grant für seine Forschung zu Nervenschädigungen

Medizinische Fakultät Anne Grimm Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Robert Fledrich, Neurowissenschaftler und Professor am Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Consolidator Grant für seine wissenschaftliche Arbeit zur Regeneration des peripheren Nervensystems ausgezeichnet worden. Diese mit rund 2 Millionen Euro hochdotierte Förderung gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Europa.

    Im Mittelpunkt der Forschung von Prof. Fledrich stehen Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Neben akuten Nervenschädigungen, wie sie etwa bei Schnittverletzungen oder Unfällen entstehen, untersucht er chronische Nervenerkrankungen, welche beispielsweise in Folge von Stoffwechselerkrankungen wie dem Diabetes mellitus auftreten. Diese sogenannten Neuropathien lassen sich bislang nur unzureichend behandeln, vor allem, weil die zugrundeliegenden Erkrankungsmechanismen noch weitestgehend unverstanden sind. Im Gegensatz zu Gehirn und Rückenmark weisen periphere Nerven jedoch grundsätzlich ein beachtliches Regenerationspotenzial auf, das vielversprechende Ansätze für neue Therapien eröffnen könnte.

    Das Projekt „NervAdapt“, das nun durch den Europäischen Forschungsrat gefördert wird, adressiert die Bedingungen, unter denen eine erfolgreiche Nervenregeneration stattfinden kann. „Eine vollständige Reparatur ist nur möglich, wenn geschädigtes Gewebe von den beteiligten Zellen abgebaut und anschließend neu gebildet wird. Eine zentrale Rolle spielen dabei Gliazellen, die eine erhebliche Stoffwechselleistung erbringen müssen, um diesen Regenerationsprozess zu koordinieren“, erläutert Prof. Fledrich.

    Aktuelle Untersuchungen seiner Forschungsgruppe zeigen, dass Gliazellen nach einer Verletzung ihren Stoffwechsel gezielt umstellen und die Energieproduktion in ihren Mitochondrien hochfahren müssen. Für diese Stoffwechselanpassung kommunizieren die Gliazellen mit einer Vielzahl anderer Zelltypen, darunter mit Fresszellen, sogenannten Makrophagen, sowie mit Zellen des umgebenden Fettgewebes. „Die Beobachtung, dass Botenstoffe benachbarter Zelltypen den Energiehaushalt der Gliazellen beeinflussen können, hat weitreichende Folgen. Zum einen eröffnet sie die Möglichkeit, den Energiehaushalt der Gliazellen als neuen therapeutischen Angriffspunkt für akute Nervenschädigungen zu erschließen. Die Empfänglichkeit für metabolische Botenstoffe illustriert gleichermaßen aber auch, dass fehlerhafte Signale, wie sie beispielsweise in Stoffwechselerkrankungen entstehen, für die Gliazellen zum Problem werden könnten. In der Tat gehen Adipositas oder auch ein Diabetes mellitus mit einer stark veränderten Zirkulation solcher Botenstoffe, wie Leptin oder Insulin, in der Blutbahn einher. Eine fortwährende Stimulation der Gliazellen könnte auf Dauer nicht toleriert werden und ursächlich sein für eine langsam fortschreitende Fehlfunktion der Nerven. Tatsächlich entwickelt jeder zweite Mensch mit einer Diabeteserkrankung im Krankheitsverlauf eine Neuropathie. Heilbar ist sie bisher nicht“, erläutert Prof. Fledrich.

    Mit dem Projekt NervAdapt soll somit auf konzeptionell neuartige Weise der Zusammenhang zwischen dem Regenerationspotential geschädigter Nerven, der Kommunikation beteiligter Zelltypen und deren Stoffwechseldynamik untersucht werden. Durch gezielte Eingriffe in zelluläre Stoffwechselprozesse und Kommunikationswege mit Hilfe genetischer Manipulation in Mäusen erhofft sich Prof. Fledrich, neue Therapieansätze für die bislang kaum behandelbaren Nervenerkrankungen zu finden. Die Förderung durch den ERC gibt diesem wichtigen Forschungsprojekt nun den notwendigen Rahmen, um grundlegende Fragen zur Regeneration des peripheren Nervensystems zu beantworten.

    Zur Person:
    Robert Fledrich studierte Biologie in Göttingen, wo er 2014 am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Neurowissenschaften promovierte und im Anschluss als Postdoktorand forschte. Im Jahr 2018 wechselte Robert Fledrich mit der renommierten Emmy-Noether-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Universität Leipzig, wo er seitdem eine Arbeitsgruppe am Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät leitet. 2023 wurde er auf die dortige Professur für Neuroanatomie berufen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Robert Fledrich
    Institut für Anatomie
    E-Mail: robert.fledrich@medizin.uni-leipzig.de
    Tel.: 0341 97-25778


    Bilder

    Prof. Dr. Robert Fledrich.
    Prof. Dr. Robert Fledrich.
    Christian Hüller
    Universität Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Robert Fledrich.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).