Prof. Dr. David-Emil Wickström, Studiengangsleitung Popmusikdesign B.A. & Global Music B.A., ist Mitherausgeber des Sammelbands "Music, power relations, and beyond: critical positions in Higher Music Education" (Musikene). Der Sammelband präsentiert Ergebnisse des europäischen Forschungsprojekts „Power Relations In Higher Music Education“ (PRIhME).
„’Music, power relations, and beyond‘ ist die abschließende wissenschaftliche Dokumentation von PRIhME. Zusammen mit meinen Kolleginnen Christa Brüstle, Lucia Di Cecca, Itziar Larrinaga, Mojca Piškor und Eva Sæther haben wir aktuelle wissenschaftliche Beiträge und Reflexionen zu Macht und Machtverhältnissen an Musikhochschulen in Europa zusammengebracht. Das Buch ist einzigartig, da es das Thema aus der Perspektive der Musikhochschulen auf europäischer Ebene aufgreift. Wir hoffen, dass durch die Lektüre viele dieser Institutionen ihre Prozesse kritisch hinterfragen“ so Prof. Dr. David-Emil Wickström.
Das Projekt wurde von Erasmus+ gefördert und lief von 2020 bis 2023. Als Hauptorgan befasste sich eine 50-köpfige PRIhME-Stakeholder-Versammlung in vier Treffen mit unterschiedlichen Themen um Machtverhältnisse an Musikhochschulen. Das Projekt war bei der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) angesiedelt. Die AEC ist das europäische Netzwerk der Musikhochschulen. PRIhME stellte die Frage nach ungleichen Machtverhältnissen in der höheren Musikbildung, und wie sich diese auf unsere Kultur sowie Lern- und Arbeitsumgebung auswirken können. Ziel war und ist es, durch Handlungsempfehlungen einen sicheren und nachhaltigen Bereich auszubauen, in dem kreative und sozial engagierte Künstler:innen geschult werden können.
PRIhME befasste sich mit den folgenden Themenfeldern: Machtverhältnisse in der Musikausbildung, sexuelle Orientierung und Gender, sozioökonomischer Hintergrund und Behinderung sowie künstlerische Maßstäbe. Die Struktur des Buches spiegelt die übergreifenden Themen der vier Versammlungen wider. Zusätzlich zu den Expertenberichten über die jeweiligen Versammlungen enthält jeder Teil des Sammelbandes Beiträge, die verschiedene Aspekte der Machtverhältnisse aus der Perspektive von Studierenden, Lehrkräften, Musiker:innen und Führungskräften beleuchten.
Durch die Kombination verschiedener Perspektiven kann jeder Abschnitt nicht nur für die Lehre und akademische Forschung genutzt werden, sondern auch zur Kontextualisierung von Diskussionen zwischen Lehrkräften und Mitarbeitenden - und damit zur Beeinflussung politischer Entscheidungen innerhalb der einzelnen Institutionen und Berufsverbänden auf nationaler oder sogar internationaler Ebene dienen. Der Sammelband soll Diskussionen anregen und alle Beteiligten dazu befähigen, kritisch zu reflektieren und sich mit Machtfragen in ihren Institutionen auseinanderzusetzen.
Prof. Dr. David-Emil Wickström hat Musikwissenschaft, Ethnomusikologie und Skandinavistik an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Universität von Bergen (Norwegen) studiert. Nach Feldforschung in St. Petersburg war er an der Universität von Kopenhagen angestellt. An dieser hat er 2009 über Populäre Musik in St. Petersburg und die deutsch-österreichische Russendiskoszene promoviert. Seine Forschungsinteressen umfassen zurzeit Fragen zu Musik und Konflikt am Beispiel des Russland-Ukraine-Kriegs, zu Musik und Protest in Belarus sowie zu Machtverhältnissen an Musikhochschulen.
Mehr Infos zu den Forschungsergebnissen 2023:
https://www.popakademie.de/de/presse/popakademie-professor-schliesst-europaeisch...
Zum Buch, kostenfreier Download:
https://musikene.eus/wp-content/uploads/2024/11/MUSIC-POWER-RELATIONS-AND-BEYOND...
Über die Popakademie Baden-Württemberg: https://www.popakademie.de/de/
David-Emil Wickström
Deborah Kelleher
Music Power Relations and Beyond
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).