Kontaktanfragen schwarzer Menschen werden auf der Karriereplattform LinkedIn im Vergleich zu Anfragen weißer Menschen häufiger abgelehnt. Sobald jedoch Anfragen einmal angenommen sind und diese Kontakte Teil des eigenen Netzwerks werden, verschwindet die Diskriminierung. Stellen schwarze Menschen Fragen zu Karrieretipps an ihr persönliches Netzwerk, bekommen sie genauso viele und qualitativ gleichwertige Antworten wie weiße Menschen. Das zeigen Wissenschaftler/innen von ZEW Mannheim und Universität Mannheim in einer groß angelegten Studie anhand von 400 Profilen weißer und schwarzer US-Amerikaner.
„Die jeweiligen LinkedIn-Netzwerke funktionieren wie ein Klub. Schwarze Menschen haben es schwerer, reinzukommen. Im Schnitt werden ihre Kontaktanfragen 13 Prozent weniger als bei weißen Menschen angenommen. Sobald sie aber den ‚Klub‘ betreten, gibt es keine Hinweise mehr auf diskriminierendes Verhalten. Daher kann man diese Form der Diskriminierung auch als eine Art Türstehereffekt bezeichnen“, sagt Ko-Autorin Yulia Evsyukova, Wissenschaftlerin im Forschungsbereich „Marktdesign“ am ZEW. „Wir schätzen, dass die Ergebnisse auch auf Deutschland übertragbar sind, etwa bei Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund.“
Wladislaw Mill, Wissenschaftler an der Universität Mannheim und Ko-Autor ergänzt: „Die Ergebnisse überraschten uns in zweierlei Hinsicht. Wir vermuteten, dass sich die Diskriminierung auch dann noch zeigt, wenn Kontakte um etwas bitten, zum Beispiel Ratschläge zur Karrierefragen. Das war nicht der Fall. Uns überraschte aber auch, dass weiße Frauen und junge Nutzer schwarze Männer am stärksten diskriminierten.“
Studie dank KI-Bilder möglich
Das Feldexperiment konnte dank KI-generierten Profilbildern verwirklicht werden, erklärt Mills Kollege und Ko-Autor Felix Rusche: „Mithilfe von künstlicher Intelligenz konnten wir Merkmale wie die Hautfarbe variieren, die einer bestimmten Bevölkerungsgruppe zugeschrieben werden. Dabei achteten wir sehr darauf, dass die Bilder darüber hinaus als ‚in hohem Maße vergleichbar‘ eingestuft wurden. Anschließend erstellten wir mehr als 400 fiktive LinkedIn-Profile von jungen, männlichen Berufstätigen und schickten Kontaktanfragen an 20.000 US-Amerikaner/innen.“
Yulia Evsyukova
Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Marktdesign“
Tel.: +49 (0) 621/1235-358
E-Mail: melanie.arntz@zew.de
https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp24069.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).