idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2024 09:58

Auszeichnung für Spitzenforschung: Volker Lauschke erhält ERC Consolidator Grant für Erforschung der Fettleber

Julia Eußner Kommunikation
Bosch Health Campus

    Prof. Dr. Volker M. Lauschke wurde mit dem renommierten ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet. Die Förderung unterstützt seine wegweisende Forschung zur nicht-alkoholischen Fettleber – einer Erkrankung, die häufig im Zusammenhang mit metabolischen Störungen wie Diabetes oder Übergewicht auftritt.

    Stuttgart, 19. Dezember 2024 – Eine nicht-alkoholische Fettleber ist eine der häufigsten Lebererkrankungen. Sie betrifft rund sechs Prozent der Allgemeinbevölkerung und bis zu 50 Prozent der Menschen mit Fettleibigkeit. Derzeit gibt es nur ein neues zugelassenes Medikament, das allerdings lediglich bei einem Drittel der Patient:innen wirksam ist.

    Vor diesem Hintergrund erforscht Volker Lauschke mit seinem Projekt „3D MASH: Scalable Target Identification for Metabolic Liver Disease“ die metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH), besser bekannt als nicht-alkoholische Fettleber. Dafür hat er nun einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats in Höhe von 1,95 Millionen Euro erhalten.

    „Unser Ziel ist es, die komplexen Mechanismen zu entschlüsseln, wie Gewebe, beispielsweise Fett oder Muskeln, mit der Leber interagieren und welche Signale dabei eine Rolle spielen“, erklärt Prof. Volker M. Lauschke, Stellvertretender Leiter des Dr. Margarete Fischer-Bosch Instituts für Klinische Pharmakologie (IKP) am Bosch Health Campus und Professor am Department für Physiologie und Pharmakologie des Karolinska Instituts. „Unsere Forschungen führen nicht nur zu neuem biologischem Wissen über MASH, sondern können auch potenzielle therapeutische Ansätze für diese weit verbreitete und bislang schwer behandelbare Erkrankung hervorbringen.“

    Innovativer Forschungsansatz: Direkter Einsatz von Patientengewebe

    Der innovative Ansatz ist hierbei die Nachstellung der Kommunikation von Zellen aus Gewebeproben von Patient:innen mit MASH und gesunden Kontrollpersonen mittels sogenannten Organ-on-a-Chip Modellen. Dieses Verfahren ermöglicht eine genaue Untersuchung, über welche Substanzen die Gewebe miteinander kommunizieren und trägt dazu bei, Ergebnisse schneller und präziser auf den Menschen übertragen zu können.

    „Die ERC Consolidator Grants werden an herausragende Forschende vergeben, die bereits exzellente wissenschaftliche Leistungen auf ihrem Fachgebiet gezeigt haben. Mit der Auszeichnung erhält Volker Lauschke eine bedeutende Unterstützung für die nächsten Schritte in seiner innovativen Forschung“, sagt Prof. Dr. Matthias Schwab, Leiter des IKP, der kürzlich vom internationalen Clarivate-Ranking, wie bereits in den vergangenen Jahren, als Highly Cited Researcher ausgewiesen wurde.

    Darüber hinaus kann die entwickelte Methode auch im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen angewendet werden, bei denen die Kommunikation mit gesunden Geweben eine wichtige Rolle spielt und dies Auswirkungen auf das Ansprechen einer Therapie, aber auch Nebenwirkungen haben kann.

    ______________________________________________________

    Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie (IKP)

    Das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) ist eine Forschungseinrichtung am Bosch Health Campus in Stuttgart. Die Forschungsschwerpunkte liegen in der personalisierten Medizin, der translationalen Pharmakologie und Arzneimittelentwicklung sowie der Pharmakogenomik. Seine Mission ist es, die Arzneimitteltherapie mithilfe modernster Technologien und neuester Methoden zu verbessern und damit maßgeschneiderte Präzisionsmedizin für Patientinnen und Patienten zu ermöglichen. Mit mehr als 70 Mitarbeitenden ist es bundesweit die größte Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Klinischen Pharmakologie.

    Bosch Health Campus

    Der Bosch Health Campus vereint alle Institutionen und Förderaktivitäten der Robert Bosch Stiftung im Bereich Gesundheit mit den vier Säulen Behandeln, Forschen, Bilden und Fördern. Mit seinen interdisziplinär vernetzten Einrichtungen und fast 3500 Mitarbeitenden hat es sich der Bosch Health Campus zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen für die großen Herausforderungen des Gesundheitswesens anzubieten.

    Zum Bosch Health Campus gehören das Robert Bosch Krankenhaus, das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie, das Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen, das Robert Bosch Centrum für Integrative Medizin und Gesundheit, das Institut für Geschichte der Medizin, der Bosch Digital Innovation Hub, das Irmgard Bosch Bildungszentrum sowie das Robert Bosch Centrum für Innovationen im Gesundheitswesen.

    Mehr unter https://www.bosch-health-campus.com

    _______________________________________________________

    Kontakt

    Bosch Health Campus
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Julia Eußner
    presse@bosch-health-campus.com
    +49 711 8101-3327


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Bosch Health Campus
    Prof. Dr. Volker M. Lauschke
    Volker.Lauschke@ikp-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).