idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2025 08:53

InsectAI wird ausgebaut: Digitale Insektenzucht für nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Agnetha Flore Presseabteilung
August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH

    Weltweit wachsen Bevölkerung, Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung – zentrale Herausforderungen für die Nahrungsmittelproduktion. Gleichzeitig gefährdet der Rückgang von Bestäubern wie Bienen die Biodiversität und Ernten. Insekten bieten eine Lösung: Sie wandeln organische Abfälle in hochwertige Biomasse und dienen als alternative Proteinquelle. Zudem sind sie essenziell fürs ökologische Gleichgewicht. Um ihr Potenzial zu nutzen, braucht es innovative Technologien.

    Insect AI macht diese Zukunft greifbar – intelligent, nachhaltig, revolutionär.

    Das Center für Digital GreenTech am August-Wilhelm Scheer Institut intensiviert die Weiterentwicklung von InsectAI, einem innovativen digitalen Lösungsbaustein für die automatisierte und nachhaltige Insektenzucht. Aufbauend auf ersten erfolgreichen Projektphasen wird das bestehende Asset nun gezielt erweitert, verbessert und für den Praxiseinsatz skaliert.

    InsectAI verbindet moderne Bilderkennung, Künstliche Intelligenz und digitale Plattformtechnologien, um Insektenzuchtprozesse effizienter, ressourcenschonender und nachvollziehbarer zu gestalten. So können organische Abfälle in hochwertige Biomasse umgewandelt und als alternative Proteinquelle nutzbar gemacht werden – ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Ernährung und Kreislaufwirtschaft.

    „Wir entwickeln InsectAI konsequent weiter – mit Fokus auf Automatisierung, Datenqualität und Integration in digitale Ökosysteme“, erklärt Ellen Goel, Leiterin des Center für Digital GreenTech. „Das Projekt zeigt, wie praxisnahe GreenTech-Lösungen in Niedersachsen entstehen und überregionale Strahlkraft entfalten können.“

    Der Ausbau von InsectAI ist Teil der GreenTech-Strategie des Instituts, die digitale Technologien gezielt zur Lösung ökologischer Herausforderungen einsetzt. In enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Wissenschaft und Praxispartnern wird an konkreten Anwendungen gearbeitet – von der Zählung und Überwachung von Larven bis hin zur Integration eines digitalen Produktpasses zur Rückverfolgbarkeit.

    Weitere Informationen zum Projekt: www.aws-institut.de/insect-ai

    Pressekontakt:
    Katherina Plakias
    August-Wilhelm Scheer Institut
    Center für Digital GreenTech
    E-Mail: presse@aws-institut.de
    Web: www.aws-institut.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Urs Liebau


    Originalpublikation:

    https://www.aws-institut.de/insect-ai/


    Weitere Informationen:

    https://www.aws-institut.de/insect-ai/


    Bilder

    Digitalisierung der Insektenzucht
    Digitalisierung der Insektenzucht


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Digitalisierung der Insektenzucht


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).