idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2025 09:07

Spitzenforschungscluster MOTRA startet in die zweite Förderphase

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Das LMU-Teilprojekt „Internetmonitoring“ von MOTRA (Monitoring und Transferplattform Radikalisierung) beobachtet und erforscht radikale Online-Kommunikation.

    Das bundesweite Spitzenforschungscluster Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA) startet in die zweite Förderphase – mit dabei ist erneut die LMU. Das Teilprojekt Internetmonitoring, angesiedelt am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) unter der Leitung von Professorin Diana Rieger, Simon Greipl, Heidi Schulze und Julian Hohner wird bis Mitte 2028 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) weitergefördert. Dafür hat das Münchner Teilprojekt rund 1 Mio. Euro an Forschungsmitteln eingeworben. Insgesamt stehen dem Forschungsverbund über 8 Mio. Euro zur Verfügung (die erste 5-jährige Förderphase zur Einrichtung von MOTRA war mit ca. 14 Mio. von BMBF und BMI finanziert worden).

    Ziel des Projekts ist es, das bestehende kontinuierliche Monitoring radikaler und extremistischer Online-Kommunikation auf Plattformen wie Telegram und TikTok auszubauen. Dabei werden sowohl textbasierte als auch visuelle Formen extremistischer Inhalte systematisch analysiert. Im Fokus stehen unter anderem die Entwicklung und teilautomatisierte Klassifizierung von sogenannten Radikalisierungsindikatoren wie etwa Hassrede, Furchtrede oder das Äußern von Gewaltaufrufen online, mit denen Diskurse, Memes oder Videos auf ihre Radikalisierungspotenziale hin untersucht werden können.

    „Die digitale Kommunikation extremistischer Akteure ist dynamisch, visuell geprägt und plattformübergreifend. Unsere Forschung liefert wichtige Erkenntnisse darüber, welche Rolle digitale Räume im Radikalisierungsprozess einnehmen können und dient daneben als Frühindikator für diskursive, radikale und extreme Aktivitäten, die sich im deutschsprachigen Raum abzeichnen“, erklärt Diana Rieger.

    Neben der Analyse digitaler Kommunikation zielt das Teilprojekt auch auf die Integration verschiedener Datenquellen anderer MOTRA-Partnerinstitutionen – etwa aus Bevölkerungsumfragen und der Rolle der Mediennutzung, der polizeilich erhobenen politisch motivierten Kriminalitätsstatistik oder der Protestdynamik in Deutschland. Dies ermöglicht eine umfassende und phänomenübergreifende Betrachtung des Radikalisierungsgeschehens in Deutschland aus verschiedenen Blickwinkeln.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Diana Rieger
    Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Tel.: +49 89 2180-9510
    E-Mail: diana.rieger@ifkw.lmu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).