idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2025 10:24

Neue EU-Rückführungsrichtlinie widerspricht wissenschaftlichen Erkenntnissen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Europäische Kommission hat dem Europäischen Parlament im März 2025 einen ersten Entwurf einer neuen EU-Rückführungsrichtlinie präsentiert. Die dort vorgeschlagenen Politiken orientieren sich im Kern an den Verschärfungen der deutschen Rückkehrpolitik der vergangenen Jahre und planen, diese nun auch auf der EU-Ebene umzusetzen. Nach Ansicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EU-Forschungsprojekts MORE sind diese ineffizient und bewirken das Gegenteil von dem, was sie versprechen. Um zu einer sachlichen und informierten Debatte beizutragen, haben Göttinger Forschende einen Faktencheck aus bisherigen Forschungsergebnissen zusammengestellt und veröffentlicht.

    Der Entwurf sieht unter anderem vor, die Abschiebehaft auf 24 Monate auszuweiten. Zudem sollen Mitwirkungspflichten – also gesetzlich festgelegte Pflichten, bei denen Migrantinnen und Migranten aktiv dazu beitragen müssen, dass ihr Aufenthaltsstatus geklärt werden kann – stärker kontrolliert und sanktioniert werden. Damit übernimmt er die mit dem „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ von 2019 in Deutschland etablierten Regelungen, nach denen Personen inhaftiert werden können, wenn sie diesen Mitwirkungsverpflichtungen nicht nachkommen.

    Das Forschungsteam hat diese forcierten Rückkehrpolitiken evaluiert und kommt zu dem Schluss, dass sie in Bezug auf effizientere Abschiebungen höchst unwirksam sind. „Unsere bisherige Forschung zeigt, dass die Rückkehrpolitiken ein ineffizientes bürokratisches Monster geschaffen haben“, fasst Projektleiterin Prof. Dr. Sabine Hess vom Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie der Universität Göttingen die Ergebnisse zusammen. „Unsere Forschung macht deutlich, dass langfristige Bleiberechte und Zugänge in die Gesellschaft effektiver wären, um die Zahlen der Ausreisepflichtigen zu senken.“ So würden Bleiberechte, wie sie in den Paragraphen 25a, 25b und 104c im Aufenthaltsgesetz stehen, laut den Forschenden Stress und Überarbeitung in den Behörden ebenso wie finanziellen Ressourcenaufwand deutlich stärker reduzieren.

    „Eine weitere zentrale Erkenntnis unserer Forschung ist, dass die seit 2015 forcierten Rückkehrpolitiken nicht zu mehr Sicherheit beitragen. Im Gegenteil kommen wir zu dem Schluss, dass Rückkehrpolitik Armutskriminalität fördert“, ergänzt Svenja Schurade, wissenschaftliche Mitarbeiterin am selben Institut. Diese Tendenzen lassen sich auch in dem neuen Vorstoß auf EU-Ebene finden, der davon geprägt ist, Menschen bürokratische, schwer kontrollierbare Verpflichtungen aufzuerlegen, und diese bei Verstößen mit Leistungskürzungen zu bestrafen. „Unsere Forschung zeigt auch, dass Migrantinnen und Migranten mitunter schon wegen geringfügiger Verstöße in Kriminalitätsspiralen geraten können, die für sie oft gar nicht zu überblicken sind“, erklärt Selmar Krug, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts.

    Weitere Informationen zu den Forschungsergebnissen:
    Faktencheck zu Abschiebungen in Deutschland: Svenja Schurade, Selmar Krug: Quo vadis Abschiebungen in Deutschland?! März 2025: https://uni-goettingen.de/de/697214.html

    Kurze englischsprachige Zusammenfassungen zu den bisherigen Forschungsergebnissen: https://www.moreproject-horizon.eu/executive-summaries/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Sabine Hess
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät
    Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie
    Heinrich-Düker-Weg 14,37073 Göttingen
    Telefon 0551 39-25349
    E-Mail: shess@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/208718.html


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7779 Link zur Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).