idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2025 10:11

Weitere DFG-Förderung für das Editionsprojekt „Rhodomanologia“

Marylen Reschop Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Im Editionsprojekt „Rhodomanologia“ widmen sich Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Osnabrück den griechischen und lateinischen Dichtungen des deutschen Humanisten Lorenz Rhodoman. Durch eine erneute Förderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Höhe von rund 970.000 Euro kann das Vorhaben fortgeführt werden. Ziel ist es, Werke bis zum Tod Rhodomans zu erschließen.

    Lorenz Rhodoman (1545-1606) war als Schulrektor und Professor im mittel- und norddeutschen Raum tätig. Aufgrund seiner zum Teil sehr umfangreichen griechischen Gedichte, die vor allem theologische und mythische Themen behandeln, wurde er von Zeitgenoss*innen als „zweiter Homer“ gerühmt.

    Während in der laufenden ersten Projekthälfte die Gedichte bis 1588 ediert werden, widmet sich die nun durch die Weiterförderung gesicherte zweite Hälfte den Gedichten von 1589 bis zu seinem Tod Anfang 1606. Ebenfalls berücksichtigt werden sollen dabei Rhodomans Briefwechsel und einige seiner Reden.

    Die Edition ist auf der Webseite www.rhodomanologia.de zugänglich. Die neue Förderperiode wird voraussichtlich Anfang 2026 beginnen.

    An dem Verbundprojekt beteiligt sind die Wuppertaler Forschenden Dr. Stefan Weise, Juniorprofessor für Klassische Philologie/Griechisch, sowie Prof. Dr. Patrick Sahle und Dr. Jennifer Bunselmeier aus dem Fach Digital Humanities. Von der Universität Osnabrück wirkt der Altphilologe Prof. Dr. Thomas Gärtner an dem Projekt mit.

    Mehr Hintergrund: Digitale Editionen

    Wissenschaftliche Editionen gehören zum Grundbestand der philologischen Disziplinen, aber auch der historischen Wissenschaften. Dabei haben sich die Editionsprinzipien im Laufe der Zeit stark gewandelt. Durch den Wechsel ins digitale Medium erweitern sich die Möglichkeiten der Erschließung von Quellen vielfach: Nutzer*innen können beispielsweise durch vielfältige Anzeige- und Sucheinstellungen einen ganz individuellen, je nach Erkenntnisinteresse geleiteten Zugang zu einer Edition wählen.

    Im Fall von „Rhodomanologia“ entsteht eine digitale Edition aller verfügbaren Gedichte von Lorenz Rhodoman. Neben dem Text von Rhodoman sind in der Edition eine deutsche Übersetzung (bei griechisch-lateinischen Gedichten nur des griechischen Textes) sowie ein umfangreicher Apparat mit detaillierten Erläuterungen beispielsweise zu Entstehung und Überlieferung der Werke enthalten.

    Die Gesamtedition und die Einzeleditionen können neben der Onlineanzeige auch als durchsuchbare PDF-Version heruntergeladen werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jun.-Prof. Dr. Stefan Weise
    Klassische Philologie/Griechisch
    E-Mail weise@uni-wuppertal.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rhodomanologia.de - Webseite Editionsprojekt


    Bilder

    Bild von Lorenz Rhodoman
    Bild von Lorenz Rhodoman

    Kustodie (Kunstsammlung), Universität Jena


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Bild von Lorenz Rhodoman


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).