idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2025 13:37

CHE-Ranking 2025: Nur Best-Noten von Studierenden für Food- und Biotechnologie

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Überdurchschnittlich zufrieden: Studierende bewerten Bachelor- und Master-Studium in Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie im neuen CHE-Hochschulranking.

    „Lehrende, die leidenschaftlich überzeugt sind“, „moderne Laboratorien“, „faire Klausuren“ und „hervorragende Unterstützung zum Studienbeginn und während des Studiums“: Im aktuellen Ranking des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) vergeben Studierende der Universität Hohenheim in Stuttgart nur Bestnoten. Bewertet wurden die Bachelor-Studiengänge Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie sowie die Master-Studiengänge Biotechnology, Food Science and Technology, Food Systems und Lebensmittelchemie. Andere Studiengänge der Universität Hohenheim werden vom CHE erst in den Folgejahren wieder gerankt werden. Das gesamte CHE Hochschulranking gibt es online auf HeyStudium und auszugsweise gedruckt im ZEIT Studienführer. Mehr unter https://studiengaenge.zeit.de/ranking. Weitere Ranking-Ergebnisse: www.uni-hohenheim.de/rankings

    Ob Studienorganisation, Unterstützung im Studium, IT-Ausstattung oder Praxisorientierung: In 14 von 15 Kategorien vergeben Studierende der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie jedes Mal 4 bis 4,5 von 5 möglichen Sternen. Damit liegt dieses Angebot der Universität Hohenheim weit über dem bundesweiten Durchschnitt in diesen Fächern.

    Luft nach oben sehen die Studierenden nur bei Lern- und Arbeitsräumen. Hier vergeben sie lediglich 3,9 von 5 möglichen Sternen.

    Studierende schätzen einmalige Besonderheiten

    In ihren Kommentaren zur Bewertung schätzen die Studierenden vor allem die Motivation der Lehrenden und einige Besonderheiten, die die Universität Hohenheim bundesweit einmalig machen.

    „Die Motivation und Begeisterung wird in vielen Vorlesungen an uns Studierende weitergegeben, was das Studium an meiner Uni so toll macht“, lautet eines dieser Beispiele. Oder knapper formuliert: „Schöne Universität mit sehr guten Professoren. Angenehme Atmosphäre. Moderne Laboratorien. Faire Klausuren.“

    Vom Essen aus dem 3-D-Drucker bis zu fleischfreiem Ersatz-Schinken

    „Bei Fragen wird auf die Studierenden eingegangen oder auch spontan ein Rundgang durchs Technikum organisiert“ ist einer der Kommentare, die neben den Laboren auf hervorragende Produktionsanlagen verweisen. Dort entstehen z.B. Lebensmittel im 3-D-Druck oder traditionelle wie auch vegane Fleisch- und Milch-(Ersatz)-Produkte. Alle moderne Verfahren zur Lebensmittelproduktion werden dabei im Industriemaßstab durchgeführt.

    Um ihren Studierenden einen guten Start und einen guten Studienverlauf zu bieten, setzt die Universität Hohenheim auf maßgeschneiderte Zusatzangebote wie Einführungsveranstaltungen oder spezielle Mathe-Kurse. Das Programm „Studieren mit Durchblick“ bietet in allen Phasen des Studiums Veranstaltungen vom Zeitmanagement bis zur Prüfungsvorbereitung.

    Gelobt werden außerdem viele verschiedene Angebote wie kleine Forschungsprojekte, Exkursionen, die Integration von Industriepraktika oder Laborpraktika“.

    Informationen zu den einzelnen Studiengängen
    • Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (B.Sc.): https://www.uni-hohenheim.de/lebensmittelwissenschaft-und-biotechnologie-bachelo...
    • Food Science and Technology (M.Sc.): https://www.uni-hohenheim.de/food-science-and-technology-master-studium
    • Biotechnology (M.Sc.): https://www.uni-hohenheim.de/biotechnology-master-studium
    • Food Systems (M.Sc.): https://www.uni-hohenheim.de/food-systems-master-studium
    • Lebensmittelchemie (M.Sc.): https://www.uni-hohenheim.de/lebensmittelchemie-master-studium

    Weitere Informationen
    • Vollständiges Studienangebot: https://www.uni-hohenheim.de/studienangebot
    • Kennlern-Angebote und Info-Veranstaltungen: https://www.uni-hohenheim.de/kennenlernangebote

    HINTERGRUND CHE-Ranking
    Das CHE Hochschulranking erscheint seit zwanzig Jahren exklusiv im ZEIT Studienführer und auf ZEIT ONLINE. Nach Eigenangaben handelt es sich dabei um den umfassendsten Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum mit mehr als 10.000 Studiengängen an deutschen Hochschulen. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung bewertet es auch, wie Studierende die Praxisnähe ihrer Studiengänge und berufsvorbereitende Maßnahmen einschätzen.

    Vom gesamten Fächerkanon der Universität Hohenheim wird jedes Jahr nur ein Teil der Studiengänge neu gerankt. Die Aktualisierung erfolgt im Drei-Jahres-Rhythmus. Die Mehrzahl der Studiengänge – wie z.B. in den Agrarwissenschaften – wird vom CHE nicht gerankt. Das gesamte CHE Hochschulranking mit rund 120.000 befragten Studierenden ist online abrufbar auf http://heystudium.de/ranking

    Text: Klebs

    Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
    https://www.uni-hohenheim.de/presse


    Bilder

    „Ham without Oink“ lautete eines der Forschungsprojekte, bei dem Studierende einen veganen Schinkenersatz entwickelten. Andere Produktionsverfahren experimentieren z.B. mit Lebensmitteln aus dem 3-D-Drucker.
    „Ham without Oink“ lautete eines der Forschungsprojekte, bei dem Studierende einen veganen Schinkene ...
    Corinna Schmid
    Universität Hohenheim / Corinna Schmid


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    „Ham without Oink“ lautete eines der Forschungsprojekte, bei dem Studierende einen veganen Schinkenersatz entwickelten. Andere Produktionsverfahren experimentieren z.B. mit Lebensmitteln aus dem 3-D-Drucker.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).