idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2025 13:23

Nachhaltigkeit trifft Festival: Universität Paderborn startet mit Pilotmaßnahmen für nachhaltige Open-Air-Events

Selina Härtel Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Das AStA-Sommerfestival lockt jedes Jahr tausende Besucher*innen an – und ist diesmal gleichzeitig ein Pilotprojekt in Sachen Nachhaltigkeit. Begleitet vom Forschungsvorhaben „NachhaltigkeitsKulturOWL“ markiert es den Startpunkt für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen im Zusammenhang mit Outdoor-Kulturveranstaltungen in Ostwestfalen-Lippe.

    Wenn sich am Donnerstag, 5. Juni, der Campus der Universität Paderborn in eine pulsierende Open-Air-Bühne verwandelt, ist es wieder soweit: Das AStA-Sommerfestival geht in die nächste Runde. Als eines der größten Campus-Festivals Deutschlands lockt es jedes Jahr tausende Besucher*innen an – und ist diesmal gleichzeitig ein Pilotprojekt in Sachen Nachhaltigkeit. Begleitet vom Forschungsvorhaben „NachhaltigkeitsKulturOWL“ markiert das Festival den Startpunkt für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen im Zusammenhang mit Outdoor-Kulturveranstaltungen in Ostwestfalen-Lippe (OWL). Ziel ist es, nicht nur das Gelände sauber zu halten, sondern auch das Bewusstsein der Festivalgäste für Umweltthemen zu schärfen. Das dreijährige Forschungsprojekt „NachhaltigkeitsKulturOWL“, koordiniert von der Universität Paderborn, wird im Rahmen des Förderprogramms „Regio.NRW – Transformation (EFRE)“ mit insgesamt rund 320.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

    Wissenschaft trifft Praxis – Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche

    Das Forschungsteam entwickelt gemeinsam mit regionalen Akteur*innen und dem Verbundpartner Schlosspark und Lippesee GmbH Strategien, wie die Kulturveranstaltungsbranche in OWL mit konkreten Maßnahmen und langfristigen Strukturen nachhaltiger und zukunftsfähiger gestaltet werden kann. „Wir möchten zeigen, dass kulturelle Outdoor-Veranstaltungen nicht im Widerspruch zu ökologischer Verantwortung stehen müssen“, sagt Prof. Dr. Beate Flath, Projektleiterin und Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement der Universität Paderborn. „Mit den Pilotmaßnahmen für ausgewählte Veranstaltungen wollen wir Wege aufzeigen, wie Nachhaltigkeit mit Kreativität, Praxisnähe und wissenschaftlicher Fundierung Hand in Hand gehen kann.“ Besucher*innen können sogar schon vor Beginn einer Veranstaltung aktiv zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, indem sie ihre individuelle Anreise umweltfreundlich gestalten. Während viele bereits gängige Anreisemöglichkeiten wie den öffentlichen Nahverkehr oder das eigene Fahrrad im Blick haben, bietet auch das „Carsharing“ für Menschen ohne eigenes Auto eine stressfreie und umweltfreundliche Anreise durch die geteilte Nutzung von Fahrzeugen. „Dadurch wird der CO₂-Ausstoß pro Person reduziert, die Umwelt geschont und gleichzeitig das Verkehrsaufkommen spürbar entlastet. In Paderborn gibt es verschiedene Standorte – z. B. in unmittelbarer Nähe zur Universität direkt an der Warburger Straße“, so Prof. Flath weiter.

    Nachhaltigkeit messen, verstehen und verbessern

    Nach dem AStA-Sommerfestival stehen bereits die nächsten Veranstaltungen auf dem Programm des Projektteams, bei denen insbesondere der Aspekt der An- und Abreise untersucht wird. Beim Orange Blossom Special Festival in Beverungen werden Mobilitätsdaten der Besucher*innen erfasst, um daraus eine CO2-Bilanzierung zu erstellen und Strategien für eine nachhaltigere An- und Abreise zu entwickeln. Zudem wird auch beim Carnival der Kulturen in Bielefeld die Mobilität der Besucher*innen dokumentiert und analysiert. Die drei Veranstaltungen bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung weiterführender individueller Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei Open-Air-Veranstaltungen in OWL. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes werden am Donnerstag, 12. Juni, im Rahmen des „Green Culture Festivals – Handabdruck. Wer wollen wir gewesen sein“ in Essen sowie im September auf der 16. Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagement in Basel präsentiert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Katharina Schmecht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „NachhaltigkeitsKulturOWL“ an der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-2964, E-Mail: katharina.schmecht@uni-paderborn.de


    Weitere Informationen:

    https://blogs.uni-paderborn.de/nachhaltigkeitskultur/


    Bilder

    Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Das diesjährige AStA-Sommerfestival markiert den Startpunkt für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen bei Open-Air-Events in OWL – begleitet vom Forschungsvorhaben „NachhaltigkeitsKulturOWL“.
    Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Das diesjährige AStA-Sommerfestival markiert den Star ...

    Universität Paderborn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Das diesjährige AStA-Sommerfestival markiert den Startpunkt für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen bei Open-Air-Events in OWL – begleitet vom Forschungsvorhaben „NachhaltigkeitsKulturOWL“.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).