Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, 3. Juni 2025, 11 Uhr via Zoom
Mit der größten Säule des milliardenschweren Startchancen-Programms sollen bis zu 40 Milliarden Euro in zeitgemäße, pädagogisch gestaltete Lernräume investiert werden. Länder, Schulen und Kommunen sind bei der Umsetzung jedoch meist auf sich gestellt, denn eine koordinierte fachliche Beratung und länderübergreifende wissenschaftliche Begleitung fehlen.
Wie lässt sich die Säule I „Förderliche Lernumgebung" räumlich und pädagogisch nachhaltig planen und umsetzen? Wie kann Säule I wirkungsvoll mit den Säulen II und III verknüpft werden? Mit welchen Partnern und Mitteln können Lernräume so gestaltet werden, dass sie Bildungschancen von Kindern verbessern? Woran messen wir Erfolge? Und wie gehen Bundesländer und Kommunen konkret vor?
In unserem digitalen Pressegespräch geben Expert:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Schulpraxis Antworten und stehen im Anschluss für Ihre Fragen zur Verfügung.
Ihre Gesprächspartnerinnen sind:
• Dr. Dagmar Wolf, Bereichsleiterin Bildung, Robert Bosch Stiftung
• Annika Pohlmann, Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Expert:innenforum Startchancen, WZB
• Barbara Pampe, Vorständin, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
• Nicola Küppers, Schulleiterin, Grundschule am Dichterviertel, Mülheim a.d.R.
Bitte melden Sie sich für das Pressegespräch an: https://events.wzb.eu/bauen/
Mit der Anmeldung erhalten Sie die Zoom-Einwahldaten.
Das Pressegespräch organisiert das Expert:innenforum Startchancen, eine gemeinsame Initiative des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Robert Bosch Stiftung. Ziel der Initiative ist es, Akteur:innen und Stakeholder des Startchancen-Programms zu vernetzen, fundierte Analysen bereitzustellen und das Programm mit einem kritisch-konstruktiven Blick zu begleiten, um seine Wirkung an Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig zu stärken.
Neu im Startchancen-Blog: Architektur folgt Pädagogik: Wie die Umsetzung von Säule I des Startchancen-Programms gelingen kann – Ein Gastbeitrag von Dr. Annalena Danner, Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe
Auch das Deutsche Schulportal begleitet die Umsetzung des Startchancen-Programms mit aktuellen Berichten, mit Praxistipps für die Unterrichtsentwicklung und mit Online-Veranstaltungen.
Simone Grellmann
Organisation Expert:innenforum Startchancen
Tel.: 030 25491-529
simone.grellmann@wzb.eu
https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/expertinnenforum-startchancen
https://startchancen.blog.wzb.eu/2025/05/27/startchancen-programm-umsetzung-saeu...
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/startchancen-programm-was-hilft-b...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).