idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2025 12:36

Bessere Software durch KI - Neu an der UDE: Andreas Vogelsang

Birgit Kremer Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Damit aus einer Idee ein leistungsfähiges Softwaresystem wird, braucht es durchdachte Entwicklungsprozesse und fortschrittliche Technologien. Wie Künstliche Intelligenz dabei unterstützen kann, erforscht Prof. Dr. Andreas Vogelsang. Er hat den Lehrstuhl für ‚Software Systems Engineering‘ an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen übernommen und ist in das Leitungsgremium von paluno – The Ruhr Institute for Software Technology berufen worden.

    Im Zentrum von Prof. Vogelsangs Forschung steht das Requirements Engineering – also die systematische Erfassung und Analyse der Anforderungen an Softwaresysteme. Ziel dieses Ansatzes ist es, möglichst genau zu bestimmen, was ein System leisten soll, um die Wünsche und Bedürfnisse von Anwender:innen zu erfüllen. „Wie in allen Bereichen der Informatik spielt auch hier Künstliche Intelligenz eine zunehmend wichtige Rolle“, erklärt er. „Wir untersuchen zum Beispiel, wie große Sprachmodelle wie GPT dabei helfen können, Anforderungen zu erheben, effizient und präzise zu formulieren und darüber die weiteren Phase der Softwareentwicklung zu unterstützen.“

    Zudem beschäftigt sich der 40-Jährige mit sogenannten Self-Explainable Cyber-Physical Systems. „Wenn Systeme, die wir im Alltag nutzen, immer autonomer werden, müssen diese ihr eigenes Verhalten für die Nutzenden nachvollziehbar erklären. Das schafft Transparenz und stärkt das Vertrauen in komplexe, intelligente Systeme.“ Auch hier setzt der Informatiker der Universität Duisburg-Essen (UDE) auf eine Kombination von KI und modellbasierter Entwicklung, um Nutzer:innen und Entwickler:innen ein möglichst klares Bild vom tatsächlichen Verhalten und der Qualität eines Softwaresystems zu vermitteln.

    Andreas Vogelsang studierte Informatik (2008) an der Universität Paderborn und Software Engineering (2010) an den Universitäten TU München, Ludwig-Maximilian München und Augsburg. Danach war er von 2010 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München. 2016 wurde er Juniorprofessor an der TU Berlin und 2020 Professor an der Universität zu Köln. Im Jahr 2018 wurde er zum Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI) ernannt und 2019 von academics zum „Nachwuchswissenschaftler des Jahres“ gekürt.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. rer. nat. Andreas Vogelsang, Fakultät für Informatik, andreas.vogelsang@uni-due.de

    Redaktion: Birgit Kremer, birgit.kremer@paluno.uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fakultät für Informatik: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Vogelsang, andreas.vogelsang@uni-due.de


    Bilder

    Entwickelt KI, die ihr eigenes Verhalten erklärt: Prof. Andreas Vogelsang
    Entwickelt KI, die ihr eigenes Verhalten erklärt: Prof. Andreas Vogelsang

    UDE/Alexandra Roth


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Entwickelt KI, die ihr eigenes Verhalten erklärt: Prof. Andreas Vogelsang


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).