idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2025 15:05

IESE Business School wertet Satellitendaten aus: Steuern wirken nur wenig gegen Emissionen

Markus Kurz IESE Business School München
IESE Business School München

    Investitionen sinken ebenso stark wie die Luftverschmutzung

    Industrielle Emissionen mit Steuern bekämpfen zu wollen, funktioniert nicht wirklich, zeigen spanische Satellitendaten. Die Bemühungen der spanischen Region Valencia, Stickstoffdioxid durch eine Emissionssteuer zu begrenzen, hatten nur begrenzte Auswirkungen. „Die Politik sollte andere Instrumente zur Bekämpfung der industriellen Umweltverschmutzung einsetzen“, so Martin Jacob. Jacob ist Professor für Rechnungswesen und Controlling an der IESE Business School, die auch einen Campus in München unterhält.

    Die Regionalregierung von Valencia führte 2013 eine Steuer auf Stickstoffdioxidemissionen ein. „Eine einzigartige Gelegenheit, die Auswirkungen von Steuern als Mittel zur Bekämpfung der Luftverschmutzung zu untersuchen“, so Jacob, seit 2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums der Finanzen. Der IESE-Professor und seine Co-Autoren Thilo Erbertseder, Hannes Taubenböck und Kira Zerwer stellten fest, dass die Abgabe laut der Studie nur zu einem bescheidenen Rückgang der NO2-Werte um 1,2 % pro Jahr führte.

    Die Studie biete detaillierte Daten zu den realen Auswirkungen von Emissionssteuern, „wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger, um gezielte und effiziente Umweltmaßnahmen zu konzipieren“, so IESE-Professor Martin Jacob. Die Steuer trug zwar zur Eindämmung der Emissionen bei. „Die Ergebnisse deuten aber darauf hin, dass Innovationen und bestimmte Bereiche oder Branchen gezielt zu fördern, Luftverschmutzung wohl wirksamer verringern“, so Jacobs Fazit.

    Stickstoffdioxid (NO2) ist ein wesentlicher Verursacher der Luftverschmutzung in Städten und hat erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die ökologische Nachhaltigkeit. Die Steuer in der Region Valencia erhöhte die Steuerbelastung lokaler Firmen um bis zu 13 %. „Die Folge waren Investitionskürzungen von mehr als 1 % der Gesamtvermögenswerte“, verweist Prof. Jacob auf eine weitere seiner Untersuchungen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Martin Jacob, Professor für Rechnungswesen und Controlling an der IESE Business School. https://www.iese.edu/faculty-research/faculty/martin-jacob/


    Originalpublikation:

    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0313592625001420?via%3Dih...
    ERBERTSEDER, T., JACOB, M., TAUBENBÖCK, H., ZERWER, K. (2025). How effective are emission taxes in reducing air pollution? A satellite-based case study for Spain. Economic Analysis and Policy, 86, 1037-1063. doi:10.1016/j.eap.2025.04.012.


    Weitere Informationen:

    https://www.iese.edu/ Die IESE Business School bietet akademische Zusatzausbildung für Führungskräfte auf höchstem internationalem Niveau als einzige internationale Top-Business-School mit einem Campus in Deutschland. IESE hat laut Ranking der Financial Times 2025 das beste MBA-Programm Europas. Das Global MBA Ranking 2025 der FT lobt Internationalität und Vielfalt des IESE-Programms, mit 90 Prozent internationalen Studierenden verschiedenster Branchen und 40 Prozent Frauenanteil.


    Bilder

    „Wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger“ zu Emissionen und Steuern. Martin Jacob, Professor für Rechnungswesen und Controlling an der IESE Business School.
    „Wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger“ zu Emissionen und Steuern. Martin Jacob, ...

    IESE Business School


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    „Wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger“ zu Emissionen und Steuern. Martin Jacob, Professor für Rechnungswesen und Controlling an der IESE Business School.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).