idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.1999 11:08

20 Jahre Kanada-Studien in deutschsprachigen Ländern: Augsburger Konferenz zieht Bilanz

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Aus Anlaß ihres 20jährigen Bestehens wird die Gesellschaft für Kanada-Studien in deutschsprachigen Ländern (GKS) auf einer dreitägigen interdisziplinären Konferenz an der Universität Augsburg eine Bilanz ihrer bisherigen wissenschaftlichen Arbeit ziehen. Der Titel dieser Konferenz, zu der rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kanada, den USA und den deutschsprachigen Ländern erwartet werden, lautet "Canadian Studies in German-speaking Countries: Achievements, Failures, Future Tasks"/"Les Études canadiennes dans les pays de langue allemande: accomplissements, insuccès et tâches futures". Konferenzsprachen sind Englisch und Französisch.Aus Anlaß ihres 20jährigen Bestehens wird die Gesellschaft für Kanada-Studien in deutschsprachigen Ländern (GKS) auf einer dreitägigen interdisziplinären Konferenz an der Universität Augsburg eine Bilanz ihrer bisherigen wissenschaftlichen Arbeit ziehen. Der Titel dieser Konferenz, zu der rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kanada, den USA und den deutschsprachigen Ländern erwartet werden, lautet "Canadian Studies in German-speaking Countries: Achievements, Failures, Future Tasks"/"Les Études canadiennes dans les pays de langue allemande: accomplissements, insuccès et tâches futures". Konferenzsprachen sind Englisch und Französisch.

    Im Auftrag der GKS wird die vom 21. bis zum 23. Februar dauernde Konferenz vom Institut für Kanada-Studien der Universität Augsburg (unter Leitung von Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze) gemeinsam mit Prof. Dr. Albert-Reiner Glaap (Universität Düsseldorf) ausgerichtet - finanziell gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Kanadischen Regierung, der Bayerischen Staatsregierung und der GKS. Zur Eröffnung wird am Sonntag, dem 21. Februar 1999, um 18 Uhr im Tagungszentrum Haus St. Ulrich (Kappelberg 1, 86150 Augsburg) auch der Botschafter Kanadas in Bonn, S. E. Gaëtan Lavertu, erwartet. Die Vorträge und Diskussionen finden am 22. und 23. Februar in den Räumen der Zentralbibliothek der Universität Augsburg (Universitätsstraße 22) statt. Die Konferenz ist öffentlich; eine Anmeldung beim Institut für Kanada-Studien ist erforderlich (Tagungsbeitrag DM 40,-).

    Während in Deutschland, Österreich und der Schweiz Forschung und Lehre zu kanadischen Gegenständen sowie die Kooperation mit kanadischen Wissenschaftler(inne)n gegen Ende der 70er Jahre -von wenigen Ausnahmen abgesehen - noch weitgehend in den Kinderschuhen steckten, ist die Kanadistik an den Universitäten der deutschsprachigen Länder heute relativ breit vertreten und fest verankert. Das bald 20jährige Bestehen der diese Entwicklung spiegelnden GKS gibt Anlaß, eine kritische Bestandsaufnahme der entsprechenden Leistungen, aber auch eventueller Versäumnisse vorzunehmen und auf der Grundlage dieser Bilanz über den weiteren Weg zu reflektieren sowie Zukunftsperspektiven zu formulieren.

    Eine derartige Evaluierung kann an Untersuchungen aus den Jahren 1990/91 (R.-O. Schultze/M. Frühwald: Canadian Studies in the German-speaking Countries. The State of Art, 1992) anknüpfen, die sich als eine erste Bestandsaufnahme allerdings vorwiegend noch auf die Geschichte der Institutionalisierung der Kanada-Studien im deutschsprachigen Raum und auf die Dokumentation des Auf- und Ausbaus von entsprechender Forschung und Lehre an den Universitäten konzentrieren mußten; inhaltlich-gegenständliche, methodische und theoretische Fragestellungen konnten in diesem Stadium nur indirekt (und sofern sie für die Institutionalisierungszusammenhänge von Bedeutung waren) behandelt werden.

    Demgegenüber wird die nun anstehende Augsburger Konferenz das Schwergewicht auf die Analyse und kritische Bewertung der Inhalte der bisherigen Arbeit legen, wobei es insbesondere um folgende Punkte gehen soll: * Darstellung und systematische Einordnung der behandelten Gegenstände und der disziplinären Schwerpunktbildungen * Darstellung der hauptsächlich angewandten bzw. auch der nichtberücksichtigten Methoden und Theorien * Rezeption in der nationalen wie in der internationalen Kanadistik * die Vermittlung in den sowie die Rezeption durch die jeweiligen Fachwissenschaften; * Stellenwert und Einfluß in der bzw. auf die Gesamt- bzw. auch Teilentwicklung in Spezialgebieten der jeweiligen Disziplinen * interdisziplinäre Anknüpfungspunkte. Unter ähnlichen Gesichtspunkten sollen auch die Desiderata und zukünftige Forschungsaufgaben benannt werden.

    Struktur und Format der Konferenz tragen der Einsicht Rechnung, daß eine derartige Evaluierung nur sinnvoll ist, wenn sie disziplinäre und institutionelle Barrieren überwindet und den Vergleich ermöglicht. Dementsprechend weist das Tagungsprogramm nicht nur alle am Kanada-Studienprogramm beteiligten Fachwissenschaften mit eigenen Sitzungen aus, vielmehr wird stets in Form von Koreferaten kanadischer Kolleginnen oder Kollegen zur jeweiligen Darstellung der Situation im deutschsprachigen Raum die Vergleichsdimension eingebracht.

    Die Auswahl der rund 30 aktiven Teilnehmer - sechs von ihnen kommen aus der Universität Augsburg - folgte den Kriterien des fachwissenschaftlichen Renommees, der langjährigen Erfahrung in Kanada-bezogener Forschung und Lehre sowie der institutionellen Verankerung und Erfahrung in der nationalen wie internationalen Kanadistik.

    INFORMATION UND ANMELDUNG:

    Universität Augsburg
    Institut für Kanada-Studien
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-5177
    Telefax: 0821/598-5669
    e-mail: kanada.institut@phil.uni-augsburg.de
    URL: http://www.uni-augsburg.de/institute/kanada/

    PROGRAMM:

    SONNTAG, 21. FEBRUAR 1999, 18.00 UHR
    TAGUNGSZENTRUM HAUS ST. ULRICH, AM KAPPELBERG 1, 86150 AUGSBURG

    Eröffnung der Konferenz in Anwesenheit des Kanadischen Botschafters in Bonn, S. E. Gaëtan Lavertu, und mit einem Vortrag von Prof. Dr. David R. Cameron (University of Toronto) über "Canadian Studies in a Comparative Perspective: The State of the Art"

    MONTAG, 22. FEBRUAR 1999, 8.30 BIS 19.15 UHR
    UNIVERSITÄT AUGSBURG, UNTERER LESESAAL DER ZENTRALBIBLIOTHEK, UNIVERSITÄTSSTRAßE 22

    * 8.30 - 10.30: Vorträge über "German Geographical Research on Canada since the 1980s" (Prof. Dr. Axel Wieger, RWTH Aachen) und "Geography: of Canada, in Canada, and in Canadian Studies" (Prof. Dr. Leonard J. Evenden, Simon Fraser University, Burnaby, B. C.); Vorsitz: Prof. Dr. Roland Vogelsang, Universität Augsburg; Commentator: Prof. Dr. Dietrich Soyez, Universität Köln

    * 10.45 - 13.30: Vorträge über "Canadian First Nations: Language, Society and Culture, and its Representation in Canadian Studies in the German-speaking Countries" (PD Dr. Elke Nowak, Universität Stuttgart) und "How Women's Studies Changed Canadian Studies: The Literary Experience" (Prof. Dr. Margery Fee, University of British Columbia); Vorsitz: Prof. Dr. Wallace Clement, Carleton University; Commentators: Prof. Dr. Hartmut Lutz, Universität Greifswald, und Christina Strobel, München

    * 15.00 - 17.00: Vorträge über "Anglo-Canadian Literature and its Reflection in German Cultural and Academic Discourse" (PD Dr. Martin Kuester, Universität Augsburg) und "CanLit in an Age of Global Capitalism" (Prof. Dr. Smaro Kamboureli, University of Victoria); Vorsitz: Prof. Dr. Albert-Reiner Glaap, Universität Düsseldorf; Commentator: Prof. Dr. Konrad Groß, Universität Kiel

    * 17.15 - 19.15: Vorträge über "Études québécoises dans les pays de langue allemande: un bilan" (Dr. Peter Klaus, FU Berlin) und "De plus en plus: The State of Quebec Studies in North America" (Prof. Dr. Jeanne Kissner, State University of New York at Plattsburgh); Vorsitz: Prof. Dr. Lothar Wolf, Universität Augsburg; Commentator: Dr. Hanspeter Plocher, Universität Augsburg

    DIENSTAG, 23. FEBRUAR 1999, 9.00 BIS 17.00 UHR
    UNIVERSITÄT AUGSBURG, UNTERER LESESAAL DER ZENTRALBIBLIOTHEK, UNIVERSITÄTSSTRAßE 22

    * 9.00 - 11.00: Vorträge über "Approaches to Canadian History: Transatlantic Discourses" (Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl, Universität Erfurt) und "Études Canadiennes: Interprétations historiques récentes" (Prof. Dr. René Durocher, Université de Montréal); Vorsitz: Prof. Dr. Peter Bischoff, University of Ottawa; Commentator: Prof. Dr. Josef Becker, Universität Augsburg

    * 11.15 - 13.15: Vorträge über "Canadian Politics and Society and its Reception in German Social Science Discourse" (Dr. Martin Thunert, Universität Hamburg) und "Exploring the Interconnections: Political Science and Canadian Studies in Canada" (Prof. Dr. Leslie A. Pal, Carleton University, Ottawa); Vorsitz: Prof. Dr. David A. Cameron, University of Toronto; Commentator: Prof. Dr. Wilfried von Bredow, Universität Marburg

    *15.00 - 17.00: Schlußdiskussion mit den Profs. Drs. Wallace Clement, Albert-Reiner Glaap, Rainer-Olaf Schultze und David R. Cameron unter Leitung von Prof. Dr. Wilfried von Bredow


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-augsburg.de/institute/kanada/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).