idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.1999 09:08

"Europäisierung des Rechts": Internet-Projekt macht Juristen fit für Europa

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Ab 1. Februar 1999 ist das Projekt "Europäisierung des Rechts" im Internet zugänglich:
    Das Saarbrücker Projekt trainiert Juristen für Rechtsfälle mit europarechtlichen Problemen.

    Internet-Adresse: http://www.jura.uni-sb.de/schuman

    Kenntnisse im Europarecht sind für die tägliche juristische Arbeit zunehmend unverzichtbar.
    Längst ist das Europarecht keine Domäne allein des Öffentlichen Rechts mehr.
    Die Grundfreiheiten des EG-Vertrags und die Rechtsetzung der Gemeinschaftsorgane wirken sich schon seit der Gründung der Gemeinschaften auch im Privatrecht aus.
    Obwohl die Bedeutsamkeit europarechtlicher Grundkenntnisse unumstritten ist, beklagen viele Juristen einen Mangel an fundiertem Wissen und Orientierungsprobleme in dieser für viele "fremdartigen Materie".

    Das Saarbrücker Institut für Rechtsinformatik, geleitet von Prof. Dr. Maximilian Herberger, bietet nun Hilfe im Orientierungsdschungel - für jeden zugänglich im Internet:
    Mit "Europäisierung des Rechts" soll der Rechtsanwender beim Erkennen europarechtlicher Probleme in Rechtsfällen unterstützt werden. Er wird in die Lage versetzt, sich schnell einen Überblick über die Rechtslage zu verschaffen.

    Ab dem 1. Februar werden unter http://www.jura.uni-sb.de/schuman anhand von ausgewählten Gerichtsentscheidungen beispielhaft die Schnittstellen zwischen deutschem Recht und Europarecht gezeigt. Gleichzeitig wird so auch die Problematik der Vorlagemöglichkeit bzw. Vorlagepflicht der Gerichte an den EuGH gem. Art. 177 EGV erschlossen.
    Die ausgewählten Fälle werden (soweit möglich), den vollständigen Instanzenweg nachzeichnen, so daß der Leser nachvollziehen kann, wie die einzelnen Gerichte jeweils die aufgeworfenen europarechtlichen Probleme gelöst oder auch übergangen haben.
    Die Dokumente sind vollständig zugänglich, die relevanten Textstellen werden zusätzlich hervorgehoben.

    Das Projekt wird im Rahmen der "Aktion Robert Schuman" von der Kommission der Europäischen Gemeinschaft gefördert, mit der europaweit Projekte mit dem Ziel einer stärkeren Sensibilisierung der Juristen für das Gemeinschaftsrecht unterstützt werden.
    Es ist Teil des "Juristischen Internetprojekts Saarbrücken" unter Leitung von Prof. Dr. Maximilian Herberger und Prof. Dr. Helmut Rüßmann, das sich in kurzer Zeit zu einer der Adressen des WWW für Juristen entwickelt hat:
    http://www.jura.uni-sb.de/

    Sie haben noch Fragen? Dann setzen Sie sich bitte mit Prof. Dr. Maximilian Herberger (Tel: 0681-302.3105) in Verbindung.


    Weitere Informationen:

    http://www.jura.uni-sb.de/schuman
    http://www.jura.uni-sb.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).