idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.1999 12:27

4. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 1999

Dr. Manfred Leber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Electronic Business Engeneering
    03.- 05. März 1999 in Saarbrücken
    Universität des Saarlandes, Bau 16
    Pressekonferenz mit Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer
    am 3. März 1999, Bau 16, Dekanatssaal (Raum 113) 10.30 Uhr - 11 Uhr
    Aktuelle Informationen zur WI Ž99 finden Sie stets unter:
    http://wi99.iwi.uni-sb.de/

    Veranstalter:
    Universität des Saarlandes, Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi),
    in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 5 - Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik e. V. und der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V.

    Vom 3. bis 5. März 1999 findet in Saarbrücken an der Universität des Saarlandes unter dem Leitthema "Electronic Business Engineering" die 4. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WIŽ99) statt. Diese Veranstaltung wird alle zwei Jahre ausgerichtet und ist die größte ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Veranstalter sind die Universität des Saarlandes und das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik (GI FB 5) und der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) im Verband der Hochschullehrer für Bertriebswirtschaft. Zu den ca. 800 erwarteten Teilnehmern zählen neben zahlreichen Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten aus dem Hochschulumfeld vor allem auch Führungskräfte aus Industrie und Dienstleistung. Im Rahmen der Tagung wird in der Form von Vorträgen und Diskussionsrunden ein erstklassiges wissenschaftliches und praxisnahes Vortragsprogramm geboten werden. So haben u.a. Prof. Dr. h.c. H. Plattner (Vorstands-sprecher SAP AG), W. Beeck (Vorstand INTERSHOP Communications AG, Hamburg), Prof. Dr. T. W. Malone (MIT, Sloan School of Management, Cambridge, USA) und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. P. Mertens (Universität Erlangen-Nürnberg) als Hauptredner zugesagt.

    Die Tagungsgebühren sind gestaffelt und betragen bei Anmeldung bis 31.01.99 für Normalzahler 500,-- DM (Wissenschaftliche Mitarbeiter 250,-- DM und Studenten 100,-- DM, GI-Mitglieder erhalten einen Rabatt). Begleitend zur Tagung wird ein professionelles "Recruitment Wirtschaftsinformatik" für Hochschul-absolventen und ein Seminar "Electronic Commerce" - Sichere Geschäftsabwicklung im Internet" der Deutschen Informatik-Akademie GmbH (DIA) angeboten. Darüber hinaus bieten das Saarland und die Stadt Saarbrücken im Jahre ihres 1000jährigen Jubiläums mit der Nähe zu Frankreich einen attraktiven Rahmen. So sind auch alle Teilnehmer am Eröffnungstag herzlich zur Abendveranstaltung anläßlich des 20jährigen Bestehens des 1979 von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. A.-W. Scheer gegründeten Instituts für Wirtschaftsinformatik (IWi) der Universität des Saarlandes eingeladen. Im Rahmen der WI Ž99 wird auch der Preis der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung verliehen werden.

    Zu beginn der Tagung findet eine Presskonferenz mit Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer statt: am 3. März 1999, Bau 16, Dekanatssaal (Raum 113.

    Aktuelle Informationen zur WI Ž99 finden sich im Internet unter http://wi99.iwi.uni-sb.de/ und können beim Institut für Wirtschaftsinformatik angefordert werden (Tel: 0681/302-6074, Fax: 0681 / 302-6071, Email: wi99@iwi.uni-sb.de)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).