idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.1999 18:03

20 Jahre Institut für Wirtschaftsinformatik

Dr. Manfred Leber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Erfolgsgeschichte in Forschung, Lehre und Technologietransfer: 4 Universitätsprofessoren, 10 Fachhochschulprofessoren und 19 Firmengründungen sind aus dieser Einrichtung der Universität des Saarlandes hervorgegangen; das Drittmittelaufkommen beläuft sich auf nahezu das Fünfache der Grundausstattung

    1999 wird das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) der Universität des Saarlandes 20 Jahre alt. In den vergangenen Jahren wurden viele internationale Forschungsprojekte erfolgreich bearbeitet. Heute führt das Institut die Rangliste der Drittmitteleinwerbungen der Universität des Saarlandes an. Die Bücher von Professor Scheer werden als Standardliteratur der Wirtschaftsinformatik auch in englischer, portugiesischer, polnischer, tschechischer, japanischer und chinesischer Sprache verlegt. Aber auch der berufliche Erfolg und das erfolgreiche Netzwerk der ehemaligen IWi-Mitarbeiter sprechen für sich: Insgesamt wurden 19 Firmengründungen initiiert, 4 Mitarbeiter sind heute Universitätsprofessoren, 10 Fachhochschulprofessoren.

    1999 wird das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) der Universität des Saarlandes 20 Jahre alt. Ursprünglich als Teil eines sogenannten "An-Institutes" der Universität durch Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer gegründet, ist es heute Teil der Universität. Es verfügt nur über eine geringe öffentliche Grundfinanzierung und muß sich über sogenannte Drittmittel-Projekte selbständig finanzieren. Durch das Konzept "hohe Eigenbestimmung, Eigeninitiative und Verantwortung der Mitarbeiter für das Ganze" wurden in den vergangenen Jahren große Forschungsprojekte im Auftrag der Europäischen Union, des Bundesforschungsministeriums, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Volkswagen-Stiftung, saarländischer Ministerien und der Industrie erfolgreich bearbeitet. Eine kürzlich vom Universitätspräsidenten durchgeführte Untersuchung unterstützt das IWi-Erfolgskonzept: Das Institut führt die Rangliste der Einwerbung von Drittmitteln an der Universität des Saarlandes an.

    Die internationalen Forschungskooperationen des Instituts für Wirtschaftsinformatik mit Partnern aus USA, Brasilien, Polen, Rußland und China haben IWi-Forschungsergebnisse weltweit verbreitet. Die Bücher von Professor Scheer stellen nicht nur Standardliteratur der Wirtschaftsinformatik an deutschen Universitäten dar, sie werden auch in englischer, portugiesischer, polnischer, tschechischer, japanischer und chinesischer Sprache publiziert.

    Aber nicht nur aktuelle Forschung und Lehre beschreiben den Erfolg einer universitären Organisation. Auch der berufliche Erfolg und das erfolgreiche Netzwerk der ehemaligen IWi-Mitarbeiter spricht für sich:
    4 Mitarbeiter des IWi sind heute Universitätsprofessoren an den Universitäten Stuttgart-Hohenheim, Münster, Southern California-Los Angeles und Chemnitz.
    10 am IWi ausgebildete Mitarbeiter sind als Fachhochschulprofessoren in Saarbrücken (3), Zweibrücken (2), Mainz, Dortmund, Trier, Bocholt und Osnabrück tätig.
    19 Firmengründungen sind von Mitarbeitern des IWi initiiert worden.
    56 Mitarbeiter haben ihre Promotion am IWi abgeschlossen.

    Erfolg beruht nicht nur auf der fachlichen Qualifikation, sondern auch auf dem Lebensmut und der Lebensfreude, die trotz aller Belastungen die Arbeit am Institut prägen. Dr. Peter Neu, der 1990 seine Promotion am IWi abgeschlossen hat und heute Vorstand der KS Aluminium-Technologie, Neckarsulm, ist, bestätigt dies in seiner Aussage: "...Die Aufgaben waren herausfordernd, manchmal an der Grenze der eigenen Leistungsfähigkeit und Erfahrung - doch das IWi-Team insgesamt hat das aufgefangen und ... zu Freundschaften und Kontakten geführt, die bis heute bestehen."

    Informationen zu den aktuellen Projekten und Forschungstätigkeiten des IWi und seinen Mitarbeitern finden Sie im Internet unter HYPERLINK http://www.iwi.uni-sb.de http://www.iwi.uni-sb.de

    Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) Telefon: +49 (0) 681 302-3106
    der Universität des Saarlandes Fax: +49 (0) 681 302-3696
    Im Stadtwald, Geb. 14.1 Email: iwi@iwi.uni-sb.de
    D-66123 Saarbrücken


    Weitere Informationen:

    http://www.iwi.uni-sb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).