idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.1999 19:49

Münchner Goethe-Ausgabe abgeschlossen

Dr. Manfred Leber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Geistige Schmiede lag bei der Universität des Saarlandes - Präsentation im Rahmen eines Festakts im Saarbrücker Schloß am 18. März 1999

    Die Münchner Ausgabe sämtlicher Werke von Johann Wolfgang Goethe ist abgeschlossen. Öffentlich vorgestellt wird sie im Rahmen eines Festaktes unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Reinhard Klimmt am Donnerstag, dem 18. März, 20 Uhr im Saarbrücker Schloß. Hierzu laden die Universität des Saarlandes, wo diese neue Maßstäbe setzende Edition sämtlicher Werke Goethes unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Karl Richter entstanden ist, sowie der Verleger, der Carl Hanser Verlag München, herzlich ein. Die Veranstaltung ist öffentlich.

    Eröffnet wird die Präsentation im Saarbrücker Schloß von Wissenschaftsminister Henner Wittling und Universitätspräsident Prof. Dr. Günther Hönn. Den Festvortrag "Geschichtliches und ungeschichtliches Denken. Gedanken zum Abschluß der Münchner Goethe-Ausgabe" hält Prof. Dr. Walter Müller-Seidel aus München. Es folgt die Einführung in die neue Ausgabe durch den Herausgeber Prof. Dr. Karl Richter, Saarbrücken. Danach steht ein "Gespräch über Goethe und die Welt" von Ludwig Harig und Karl Richter auf dem Programm und zum Abschluß eine offene Diskussion zwischen Presse, Buchhandel, Herausgebern und Verlag.

    Das Novum der Münchner Goethe-Ausgabe: Sie bietet den ganzen Goethe - naturwissenschaftliche und amtliche Schriften eingeschlossen.Und: Die Anordung der Texte erfolgt dabei nicht nach Gattungen, sondern nach Schaffens-Epochen. Ihnen ist jeweils ein Band gewidmet (erst innerhalb der Bände ist das chronologische Prinzip zugunsten einer Anordnung nach Textsorten aufgegeben). Richters Kritik an den bisherigen Goethe-Ausgaben, die Gedichte, Dramen, epische Werke, autobiographische Schriften und die verschiedenen Bereiche des theoretischen Werks in je eigenen Bänden und Bandfolgen versammeln: "Sie reißen auseinander, was der entstehungsgeschichtlichen Nachbarschaft nach zusammengehört, und sie bringen den Leser damit um ein gutes Stück geschichtlicher Wahrnehmung." Dem entgegen soll die neue Goethe-Ausgabe zu einer besseren wechselseitigen Erhellung von Goethes Schaffen als Dichter, Naturwissenschaftler, Kunstbetrachter, Jurist und Staatsmann beitragen und dabei die zeit- und lebensgeschichtlichen Zusammenhänge besser transparent machen, als dies bislang möglich war.

    Die Münchner Ausgabe, die nun mit 20 Bänden in 32 Teilbänden und einem Registerband (zusammen 34.914 Seiten, davon 14.022 Seiten Einführungstexte, Dokumente, Kommentar, Register und Abbildungen) komplett vorliegt, geht auf ein Konzept zurück, das Karl Richter 1981 dem Carl Hanser Verlag vorlegte. Realisiert wurde das editorische Großprojekt dann von dem Saarbrücker Herausgeber der Gesamt-Edition in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert, Norbert Miller, Gerhard Sauder (gleichfalls Saarbrücken) und Edith Zehm sowie nahezu vierzig Bandherausgebern des In- und Auslands in knapp zwei Jahrzehnten. Für den Carl Hanser Verlag bedeutet die Fertigstellung - noch rechtzeitig zum 250. Geburtstag des Dichters - die Krönung seines "anspruchsvollen und vielbeachteten Klassikerprogramms".

    Weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Karl Richter: Tel. 0681/302-2341.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).