idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.01.2021 10:12

Neue Entwicklungen für 6G-Kommunikationssysteme und Green ICT – das FBH auf der EuMW

Nicole Vlach Pressestelle
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik

    Das Ferdinand-Braun-Institut (FBH) präsentiert auf der virtuellen "European Microwave Week" (EuMW) Forschungsergebnisse zu energieeffizienten Verstärkerkonzep-ten sowie Terahertz (THz)-Komponenten und -Systemen für die Breitbandkommunika-tion und Bildgebung. Neben seinen Konferenzbeiträgen ist das FBH vom 12. bis 14. Januar 2021 auf dem Gemeinschaftsstand der "Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland" (FMD) in Halle 3 vertreten – Wissenschaftler*innen des FBH stehen im Chat zur Verfügung.

    Immer mehr Daten, die blitzschnell übertragen werden – im digitalen Zeitalter und in Zeiten von Pandemien gewinnt das Internet weiter an Bedeutung. Grundpfeiler dieser Entwicklung sind neue Kommunikationsstandards wie 5G und 6G, die dafür sorgen, dass die nötige Infrastruktur zur Verfügung steht. Dazu müssen die Trägerfrequenzen in den Sub-Terahertz-Bereich über 100 GHz ausgeweitet werden – eine Schlüsseltechnologie für das High-Speed-Internet der nächsten Generation.
    Auf der EuMW stellt das FBH dazu seine Ergebnisse aus dem ULTRAWAVE Projekt vor. Das Konsortium entwickelt eine neuartige drahtlose Kommunikationssystemarchitektur – mit verbesserter Netzabdeckung und nie dagewesenen Datenraten. Das FBH liefert die dafür benötigten MMICs, die auf dem hauseigenen InP-DHBT-Prozess basieren. Dank einer Point-to-Multipoint-Infrastruktur im D-Band bei 140 GHz bietet die Systemarchitektur 100 Gbps im Umkreis von einem Quadratkilometer. Dies soll erstmalig in einem Testversuch in Valencia erreicht werden – Point-to-Point-Systeme im gleichen Frequenzband wurden von anderen Gruppen bereits in ersten Versuchen demonstriert. Das ULTRAWAVE-System nutzt einen Standard-Modemzugang und ermöglicht die drahtlose Datenübertragung bis zu einem Kilometer.

    FBH-Entwicklungen für Green ICT

    Um die globale Erderwärmung zu begrenzen, muss der Energieverbrauch sinken. Einen wichtigen Beitrag dazu können energieeffiziente HF-Leistungsverstärker für die Informations- und Kommunikationstechnik leisten. Das FBH präsentiert zwei Ansätze hierfür auf der begleitenden Fachausstellung.
    Envelope Tracking ist eine bewährte Technik, mit der sich die Effizienz von Festkörper-Leistungsverstärkern steigern lässt. Dabei wird die Versorgungsspannung des HF-Leistungsverstärkers entsprechend der momentanen Hüllkurve moduliert. Das FBH hat einen 1,62 GHz-Verstärker mit einer Spitzenausgangsleistung von mehr als 50 W und einer Modulationsbandbreite von 40 MHz entwickelt. Der Gesamtwirkungsgrad bei einem 8,6 PAPR (peak-to-average power ratio) -Signal liegt bei 40 %.
    Das Konzept der Versorgungsmodulation hat das FBH auch auf Millimeterwellen-Verstärker übertragen und ein Modul mit zwei identischen MMICs mit integrierten Schaltern für die diskrete Versorgungsmodulation entwickelt. Das Modul arbeitet im Bereich von 24-26 GHz mit 14 dB Verstärkung. Berechnungen zu einer Einzelchip-Lösung zeigen, dass eine 5 bis 15 Prozentpunkte höhere Effizienz zu erwarten ist – je nach Statistik des Signals.
    Mit dem Konzept eines digitalen Leistungsverstärkers verfolgt das FBH einen weiteren Ansatz, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Das Institut hat die erste volldigitale Transmitterkette realisiert, die breitbandige Signale mit höchster Effizienz und Linearität (47 % bei > 52 dB ACLR) erfolgreich überträgt. Basis dafür ist der hauseigene 0,25 μm GaN-HEMT-Prozess. Der kompakte digitale Transmitter verschiebt die Grenze zwischen digitalem und analogem Teil der Mobilfunkbasisstation direkt vor die Antenne. Damit ist die vollständige Digitalisierung des Front-Ends erreicht.

    Weitere Exponate auf der virtuellen Messe

    Auf dem Gebiet der Terahertz-Elektronik stellt das FBH THz-Detektoren auf Basis von GaN-HEMT-MMICs vor, die sich zu 2D-Arrays anordnen lassen. Mit ihnen können unter anderem Kunststoffe zerstörungsfrei auf Materialfehler überprüft werden. Die Detektoren punkten mit einer exzellenten äquivalenten Rauschleistung NEP von unter 25 pW/sqrt (Hz) und höchster Empfindlichkeit von 100 mA/W bei 500 GHz. Diese Werte übertreffen bisherige THz-Detektoren in CMOS-Technologie.
    Des Weiteren zeigt das FBH integrierte GaN-basierte Lasertreiber für LiDAR-Anwendungen, die beispielsweise beim autonomen Fahren zum Einsatz kommen. Das Design der Treiberschaltungen ist auf hohen Spitzenstrom, kurze optische Pulsbreiten, hohe Wiederholungsraten und Leistungseffizienz optimiert. Die Lasertreiber erreichen Spitzenwerte in ihrem Feld, sie schalten Ströme von 800 A bei 4 ns Pulsbreite und mehr als 30 A bei 0,5 ns.


    Weitere Informationen:

    https://www.eumweek.com/


    Bilder

    Motherboard des 140 GHz D-Band Moduls für ein breitbandiges Mobilkommunikationssystem
    Motherboard des 140 GHz D-Band Moduls für ein breitbandiges Mobilkommunikationssystem
    Nicole Vlach
    FBH/N.Vlach

    140 GHz D-Band Modul mit Antennenschnittstelle für ein System zur breitbandigen Mobilkommunikation
    140 GHz D-Band Modul mit Antennenschnittstelle für ein System zur breitbandigen Mobilkommunikation
    Nicole Vlach
    FBH/N.Vlach


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).