idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2022 09:40

12 Euro Mindestlohn

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Wissenschaftlicher Rechercheservice der Hans-Böckler-Stiftung

    Am Freitag wird im Deutschen Bundestag über die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro entschieden. Die Anhebung bringt Millionen Menschen, die aktuell finanziell besonders stark belastet sind, spürbare Einkommensverbesserungen. Aktuelle Studien gehen auch von positiven langfristigen gesamtwirtschaftlichen Wirkungen aus. Im europäischen Vergleich würde Deutschland bei der Mindestlohnhöhe vom Nachzügler zum Vorreiter (Kommentierte Links zu den Untersuchungen weiter unten).

    „Die Teuerung von Energie und Lebensmitteln betrifft vor allem jene Gruppen, die schon in der Corona-Pandemie von Einkommenseinbußen betroffen waren. Diese Gruppen haben sowohl finanziell als auch in psycho-sozialer Hinsicht keine Reserven mehr und verlieren allmählich das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit des Staates“, sagt Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (neue Daten dazu hier). Der höhere Mindestlohn stabilisiert die Einkommen am untersten Rand der Einkommensverteilung. Davon werden sehr stark auch Frauen profitieren.“

    „Angesichts der hohen Teuerung ist es zentral, dass die Einkommen von Menschen mit niedrigen Verdiensten gestärkt werden“, sagt Prof. Dr. Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. „Simulationsstudien zeigen zugleich auch positive gesamtwirtschaftliche Effekte der Mindestlohnerhöhung, beispielsweise auf das Wirtschaftswachstum und den Spielraum für öffentliche Investitionen. Die Auswirkungen auf Beschäftigung und Inflation sind hingegen gering.“

    Allerdings betonen Dullien und Kohlrausch auch, dass die Mindestlohnerhöhung nur ein Faktor sein kann, um kurz- wie längerfristig insbesondere niedrige Einkommen zu stabilisieren – und dass sie keine ausreichende Antwort auf die aktuellen Preissteigerungen ist: „Um soziale Härten zu vermeiden, sollte die Bundesregierung in Betracht ziehen, weitere Einmalzahlungen für Haushalte mit geringeren Einkommen auf den Weg zu bringen“, sagt IMK-Direktor Dullien. „Die Erhöhung auf 12 Euro ist ein wichtiger Schritt – allerdings nur ein Baustein zur Schaffung eines gerechten Lohngefüges. Mindestens ebenso wichtig ist eine Stärkung der Tariflöhne“, betont WSI-Direktorin Kohlrausch.

    Aktuelle Studien:

    Studie zur Inflationsbelastung niedrigerer Einkommen und Entlastung durch höheren Mindestlohn: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-geringverdienende-leiden-beso...

    Aktueller Stand und Trends bei Mindestlöhnen – in Deutschland und international: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-mindestlohne-wachsen-in-eu-wi...

    Studie zu gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Mindestlohnerhöhung: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-mindestlohn-von-12-euro-lohnv...

    Ein Mindestlohn von 12 Euro bringt Millionen Menschen, die finanziell stark belastet sind, eine erhebliche Einkommensverbesserung. Die Wirkung auf die Inflation ist dagegen gering: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-erhohung-des-mindestlohns-auf...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Rainer Jung
    Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Transfer
    Pressesprecher

    Hans-Böckler-Stiftung
    Georg-Glock-Straße 18
    40474 Düsseldorf
    Tel.: 0211 / 7778-150
    rainer-jung@boeckler.de
    www.boeckler.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).