idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2024 09:43

TU Ilmenau ermöglicht mit Hilfe von KI Entwicklung neuer Materialien für Sanitärarmaturen

Marco Frezzella Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Die Technische Universität Ilmenau ermöglicht durch die Optimierung des Herstellungsprozesses von Chrombeschichtungen Sanitärarmaturen, die qualitativ hochwertiger, umweltfreundlicher und wirtschaftlicher sind als bisher produzierte. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz soll die Material- und Produktentwicklung effizienter gemacht und so die Entwicklungszeiten für die industriellen Produkte verkürzt werden. Das soeben gestartete Projekt DigiChrom, an dem 11 Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen beteiligt sind, ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 3,2 Millionen Euro gefördert, von denen die TU Ilmenau 381.000 Euro erhält.

    Galvanische Chromschichten werden im dekorativen Sanitärbereich zum Beispiel für Wasserhähne oder Duschköpfe verwendet, aber auch für funktionale Produkte in der Industrie, etwa im Automobilbau, in der Stahlindustrie und im Maschinenbau. Für all diese Produkte wurden bislang Materialien verwendet, die nach der Chemikalienverordnung der EU „REACH“ („Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals“ – Deutsch: „Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien“) wegen ihrer toxikologischen und umweltgefährdenden Eigenschaften als „besonders besorgniserregend“ eingestuft wurden. Die Industrie wurde verpflichtet, an Ersatzprozessen und -materialien zu forschen. Unbedenkliche Materialien existieren zwar bereits, doch sind sie noch nicht konkurrenzfähig: Ihre Farbe bleibt mit der Zeit nicht konstant, sie sind nicht so korrosionsbeständig und verschleißen schneller als die derzeit verwendeten Chromschichten. Zudem können schon kleinste Veränderungen während des Herstellungsprozesses zu ungewollten Eigenschaften des Materials führen.

    Materialien zu entwickeln und herzustellen, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und gleichzeitig industrietauglich und damit konkurrenzfähig sind, ist kompliziert und langwierig. Bisher wird zur Optimierung einer galvanischen Schicht meist nach dem Trial-and-Error-Prinzip vorgegangen: Produktionsparameter werden so lange verändert, bis eine befriedigende Lösung gefunden ist – und das kostet Zeit.

    Mit dem von der TU Ilmenau initiierten großangelegten Forschungsprojekt DigiChrom [„Digitale Werkzeuge zur Verbesserung galvanischer Schichten am Beispiel Chrom(III)-basierter Prozesse“] tritt digitalisierte Materialforschung anstelle der bislang intuitiven und unsystematischen experimentellen Methoden. Elf Partner aus Forschung und Industrie unter der Leitung des führenden deutschen Herstellers von Sanitärprodukten Hansgrohe wollen die Entwicklung und Herstellung von neuen, gesundheitlich unbedenklichen Materialien und Produkten effizienter machen. Die Hauptaufgabe des Wissenschaftlerteams des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik der TU Ilmenau ist es dabei, experimentell gewonnene Daten systematisch zu erfassen, mit Daten aus digitalen Simulationen zu kombinieren und mit Metadaten aufzuwerten. Die Erzeugung genauer, reproduzierbarer und vollständiger Datensätze, mit denen die Künstliche Intelligenz, das Machine Learning, später „gefüttert“ werden soll, ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe. Es wird eine solch große Anzahl an Daten benötigt, dass dafür über 1000 Experimente gemacht werden müssen. Ist das DigiChrom-Projekt erfolgreich, steht der Industrie eine ungleich höhere Anzahl an Daten zur Verfügung, die die Entwicklung und Herstellung ihrer Produkte drastisch beschleunigen wird.

    Schon im Vorfeld des DigiChrom-Projekts hat die TU Ilmenau gemeinsam mit dem Unternehmen Hansgrohe durch den Einsatz neuester wissenschaftlicher Methoden wie der Röntgenfluoreszenzanalyse und der Rasterelektronenmikroskopie bei den optischen Eigenschaften wie Glanz und Farbwert der dekorativen Schichten von Sanitärprodukten hervorragende Ergebnisse erzielt. Prof. Andreas Bund, Leiter des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik und Initiator des Projekts, ist daher von den neuen Möglichkeiten der digitalisierten Materialforschung überzeugt: „Unser Ziel ist es die, im Herstellungsprozess auftretenden Schwankungen, was Farbe und Glanz angeht, um 75 Prozent zu reduzieren, die Abriebbeständigkeit der Schichten zu verdoppeln und dabei sogar noch die Kosten zu halbieren. Sind wir erfolgreich, sollen die Ergebnisse des DigiChrom-Projekts direkt in industrielle Anwendungen einfließen. Und dann werden wir die für Chromschichten entwickelte neue Methode auch auf Verfahren für andere Materialien übertragen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Andreas Bund
    Leiter Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik
    +49 3677 69-3107
    andreas.bund@tu-ilmenau.de


    Bilder

    Die TU Ilmenau ermöglicht durch die Optimierung des Herstellungsprozesses von Chrombeschichtungen hochwertige Sanitärarmaturen
    Die TU Ilmenau ermöglicht durch die Optimierung des Herstellungsprozesses von Chrombeschichtungen ho ...

    Hansgrohe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).