idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2013 11:59

Ruhe im OP!

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Studie der MHH-Kinderklinik: Weniger Lärm im Operationssaal lässt Chirurgen konzentrierter arbeiten und senkt die Komplikationsrate / Bereits dritte Untersuchung zur Arbeitsverbesserung von Operateuren

    Der Chirurg beugt sich über den Patienten und führt konzentriert das Skalpell, die Schwester reicht ihm wortlos die Instrumente, es ist absolut still im OP, man würde eine Stecknadel fallen hören… So kennen medizinische Laien Operationen aus dem Fernsehen. Doch die Realität ist anders. In Operationssälen geht es oft richtig laut zu. Die Kinderchirurgen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchten jetzt in einer Studie, welche Auswirkungen Lärm auf die Arbeitsfähigkeit von Operateuren hat und ob der Lärmpegel gesenkt werden kann. Ergebnis: „Wir konnten die Lautstärke um die Hälfte verringern. Die Chirurgen fühlten sich in dem ruhigeren Arbeitsumfeld wohler und konnten konzentrierter arbeiten. Darüber hinaus kam es bei den Patienten der Stichprobe zu deutlich weniger postoperativen Komplikationen“, sagt Dr. Carsten Engelmann, Oberarzt in der MHH-Klinik für Kinderchirurgie und Leiter der Studie. Die Untersuchung wurde in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Annals of Surgery“ veröffentlicht.

    Es gibt zahlreiche Lärmquellen in einem Operationssaal: Chirurgen, Anästhesisten, OP-Schwestern, Gastärzte und Medizinstudenten unterhalten sich, medizinische Geräte produzieren Geräusche, aus dem Radio kommt Musik, Pieper und Handys klingeln. „Der durchschnittliche Lärmpegel im OP liegt bei 63 Dezibel“, erklärt Dr. Engelmann. Das ist etwa so laut wie ein Motor-Rasenmäher in zehn Metern Entfernung. „Extrem wird es, wenn beispielsweise OP-Bestecke in eine Metallschüssel geworfen werden oder wenn ein Hocker umfällt. Dann kommt es zu kurzzeitigen Spitzen von bis zu 100 Dezibel“, erläutert der Chirurg. „Die Geräuschempfindlichkeit ist bei jedem Menschen anders. Aber grundsätzlich steigt mit dem Lärmpegel auch die Stressanfälligkeit“, ergänzt Doktorand Jan Philipp Neis, der an der Erstellung der Studie beteiligt war.

    Strikte Verhaltensregeln für das Personal

    Ein halbes Jahr lang beschäftigten sich Dr. Engelmann und seine Kollegen intensiv mit dem Thema. Grundlage der Studie waren mehr als 150 operative Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen, die länger als 20 Minuten dauerten. Professor Dr. Benno Ure, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie, begleitete die Untersuchung als Senior-Autor. „Zunächst ermittelten wir den Status Quo im Operationssaal. Dann schauten wir uns an, welche Ergebnisse ein systematisches Geräuschsenkungsprogramm bringt. Dieses Programm bestand einerseits aus technischen Maßnahmen, andererseits aus spezifischen, verbindlichen Verhaltensregeln für das Personal“, erläutert Professor Ure. Große optische Geräusch-Warner wurden in den Blickachsen des Operationssaales aufgehängt, das OP-Telefon auf das optische Signal umgestellt und die Lautstärke medizinischer Geräten reduziert. Für das Personal galt: Privatunterhaltungen waren verboten. Die Türen wurden geschlossen gehalten, Mobiltelefone waren im OP tabu und Gespräche wurden nur geführt, wenn sie etwas mit dem aktuellen Fall zu tun hatten.

    Durch das Geräuschsenkungsprogramm konnte der Lärmpegel um 50 Prozent auf 60 Dezibel (dB(A)) gesenkt werden (Bei Dezibel handelt es sich um keine Einheit, sondern um eine logarithmische Verhältniszahl. Eine Veränderung um 3 Dezibel bedeutet eine Veränderung um die Hälfte der empfundenen Lautstärke.). Neben verschiedenen anderen Werten wurden in der Studie auch die Aussagen der Chirurgen zu ihrem persönlichen Befinden berücksichtigt. Diese sind eindeutig: In leiserer Umgebung sind die Chirurgen entspannter und können konzentrierter arbeiten. Völlig überrascht hat die Untersucher, dass dies offenbar direkte Auswirkungen auf die Patienten hat: „Die Komplikationsrate hat sich um die Hälfte reduziert. Es gab beispielsweise weniger Nachblutungen, Infektionen und Nahtinsuffizienzen“, erklärt Dr. Engelmann. Den Patienten blieben dadurch lange Krankenhausaufenthalte erspart, Kosten für eventuell teure Folgebehandlungen konnten reduziert werden. Auf dem diesjährigen europäischen Kinderchirurgenkongress in Leipzig bekam das MHH-Team von vielen Kollegen positive Rückmeldungen auf die Studienergebnisse. „Offenbar stört der Lärm im OP viele Chirurgen, nur wird das leider zu selten ausgesprochen“, bedauert Dr. Engelmann.

    Neue Ideen für die Chirurgie der Zukunft

    Chirurgen genießen in der Bevölkerung ein hohes Ansehen. Doch ihre Arbeitsbedingungen sind häufig ausgesprochen schlecht. „Wir setzen uns immer bedingungslos für unsere Patienten ein und vernachlässigen dabei den Chirurgen. Schlechte Arbeitsbedingungen im OP, hoher Leistungsdruck und ethische Konflikte führen zu großen Belastungen und mehr Komplikationen“, sagt Professor Ure. Einer Veröffentlichung zufolge leidet etwa jeder zweite Chirurg in Deutschland unter dem Burnout-Syndrom (Int J Qual Health Care 2010). „Es gibt viele Ursachen für unsere schlechte Arbeitssituation. Lärm ist nur eine davon“, sagt Professor Ure. Gemeinsam mit seinem Team sucht er nach Möglichkeiten, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und erhöht so gleichzeitig die Sicherheit der Patienten. Dabei stellt die Klinik auch das eigene Tun auf den Prüfstand. Vor zwei Jahren veröffentlichten die Kinderchirurgen eine Studie über Pausen im OP – mit dem Ergebnis, dass kurze Auszeiten ebenfalls die Arbeitsfähigkeit der Operateure verbessern und das Fehlerrisiko senken. Eine weitere kürzlich veröffentlichte Studie beschäftigte sich mit der Belastung von Chirurgen durch ethische Konflikte. „Chirurgenfreundliche Chirurgie ist die Chirurgie der Zukunft“, meint Professor Ure. Sie bedeutet zufriedenere Operateure und gleichzeitig mehr Sicherheit für die Patienten.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Benno Ure, MHH-Klinik für Kinderchirurgie, Telefon (0511) 532-9060, ure.benno@mh-hannover.de. und bei Dr. Dr. Carsten Engelmann, MHH-Klinik für Kinderchirurgie, Telefon (0176) 1532-9065, ceng@bdc.de.


    Bilder

    Ein Chirurg und eine Chirurgin vor einem optischen „Geräusch-Warner“.
    Ein Chirurg und eine Chirurgin vor einem optischen „Geräusch-Warner“.
    "Foto: MHH/Kaiser"
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).