idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2019 12:44

Erstmals Einsatz von gefäßschützendem Antikörper bei kardiogenem Schock

Christine Vollgraf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.

    Wenn das Herz nicht mehr ausreichend Blut in den Körper pumpen kann, um alle Organe zu versorgen, liegt ein kardiogener Schock vor. Wird er nicht behandelt, kommt es zu einem Multiorganversagen und der Patient stirbt. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben jetzt eine Studie gestartet, die untersucht, ob ein Antikörper die Organfunktion der Patienten verbessern kann.

    Oft entsteht ein kardiogener Schock infolge eines Herzinfarktes und das Risiko daran zu versterben, ist mit über 40 Prozent nach wie vor hoch. DZHK-Wissenschaftler und Studienleiter Privatdozent Dr. Mahir Karakas vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf untersucht deshalb in der jetzt gestarteten Studie ACCOST-HH, ob der Wirkstoffkandidat Adrecizumab, ein monoklonaler Antikörper, die Organfunktion nach einem kardiogenen Schock positiv beeinflussen kann. Die Studie, an der sich mehrere DZHK-Zentren beteiligen, wird von der Universität Hamburg und der Adrenomed AG finanziert.

    Schockspirale durchbrechen

    Bei einem kardiogenen Schock werden unter anderem die Blutgefäße durchlässig, sodass Flüssigkeit und Proteine in die Zellzwischenräume (das Interstitium) austreten können. Dadurch bilden sich Ödeme, die Gewebe werden schlechter mit Sauerstoff versorgt und es kann zum Organversagen kommen. Unbehandelt ist die Sterblichkeit sehr hoch. „Die erhöhte Durchlässigkeit der Blutgefäße spielt eine zentrale Rolle für die Abläufe im Körper, die letztlich zum kardiogenen Schock führen“, so Karakas.

    Ein kleines Molekül, das Peptidhormon Adrenomedullin, hat das Potenzial, das Schockgeschehen zu durchbrechen. Es wird von den die Blutgefäße auskleidenden Endothelzellen gebildet und reduziert die erhöhte Durchlässigkeit der Blutgefäße. Außerdem wirkt es entzündungshemmend, fördert das Überleben von Herzmuskelzellen bei schlechter Durchblutung und verhindert deren programmierten Zelltod. Aufgrund seiner Pharmakokinetik ist das direkte Verabreichen von Adrenomedullin ungünstig. Deshalb setzen die Forscher ihre Hoffnungen auf den monoklonalen Antikörper Adrecizumab. Er bindet an Adrenomedullin, wodurch es langsamer abgebaut wird. Außerdem bewirkt der Antikörper, dass Adrenomedullin aus den Zellzwischenräumen in den Blutkreislauf gelangt bzw. dort verbleibt. Als Folge steht dem Körper mehr funktionales Adrenomedullin in den Blutgefäßen zur Verfügung, wo es seine schützende Wirkung auf die Blutgefäßintegrität entfalten kann.

    In die doppelt verblindete Phase II Studie werden bis zu 300 Patienten mit frühem kardiogenem Schock eingeschlossen. Sie erhalten entweder eine einmalige Dosis Adrecizumab plus Standardbehandlung oder ein Placebo plus Standardbehandlung. In zwei vorangegangenen Phase I Studien wurde bereits gezeigt, dass Adrecizumab gut verträglich und sicher ist.

    „Pathophysiologisch tritt beim kardiogenen Schock eine tödliche Trias auf – der Tod der Herzzellen, eine überschießende Entzündungsreaktion und Schäden an den Endothelzellen der Blutgefäße, das sogenannte "vascular leakage", welches zu Ödemen führt", sagt Karakas. „Mit Adrecizumab könnten wir nun die erste Therapie haben, die an den Ursachen ansetzt und so hoffentlich die hohen Sterberaten senken.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Privatdozent Dr. Mahir Karakas, Klinik und Poliklinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH, m.karakas@uke.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dzhk.de


    Bilder

    Schematische Darstellung des Adrenomedullin-Antikörpers
    Schematische Darstellung des Adrenomedullin-Antikörpers
    Bild: Adrenomed AG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).