idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.07.2007 - 26.07.2007 | Freiburg

Öffentlicher Abendvortrag der ICPEAC - Roland Sauerbrey: The force of light

Im Rahmen der 25. ICPEAC-Konferenz referiert in einem öffentlichen Abendvortrag am Donnerstag, 26.7. 19:30 Uhr im Konzerthaus Freiburg Prof. Roland Sauerbrey (Forschungszentrum Dresden-Rossendorf) über das Thema "The force of light (Die Kraft des Lichts)". Prof. Sauerbrey ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Höchstleistungslaser. In seinem Vortrag beschreibt er die Wechselwirkung der leistungsstärksten Laser mit Materie und mögliche technische Anwendungen.

Im Rahmen der 25. "International Conference on Photonic, Electronic and Atomic Collisions" (ICPEAC) http://www.mpi-hd.mpg.de/ICPEAC2007 laden die Organisatoren zu zwei öffentlichen Abendvorträgen ein. ICPEAC ist eine fortlaufende Serie internationaler Konferenzen im zweijährigen Rhythmus. Sie unterstützt den Ausbau und Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse über Stoßprozesse von Photonen, Elektronen und Atomen und die damit verwandten Gebiete der Atom- und Molekülphysik.

Am ersten Vortragsabend am Donnerstag, 26.7. 19:30 Uhr referiert Prof. Dr. Roland Sauerbrey (Forschungszentrum Dresden-Rossendorf) über das Thema "The force of light (Die Kraft des Lichts)" im Rolf-Böhme-Saal des Konzerthauses Freiburg. Prof. Sauerbrey ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Höchstleistungslaser. In seinem Vortrag beschreibt er die Wechselwirkung der leistungsstärksten Laser mit Materie und mögliche technische Anwendungen.

Bei extrem hohen Laserintensitäten (Milliarden mal Milliarden Watt pro Quadratzentimeter) werden Elektronen in einem solchen Lichtfeld auf relativistische Geschwindigkeiten beschleunigt. Dies führt zu einer Vielzahl neuartiger optischer Effekte, welche unter dem Begriff "relativistische Optik" zusammengefasst werden können. Der bemerkenswerteste und prominenteste dieser Effekte ist die Laser-Beschleunigung von Teilchen. Hochintensive Laserstrahlen können nun energiescharfe Elektronenstrahlen bis zu einer Energie von 1 Gigaelektronenvolt produzieren, was einer konventionellen Beschleunigungsspannung von einer Milliarde Volt entspricht. Kürzlich konnten auf diese Weise auch Ionenstrahlen ähnlich guter Qualität mit einer Energie bis zu 1 Megaelektronenvolt erzeugt werden. Die Mechanismen der Laser-Teilchenbeschleunigung werden von Prof. Sauerbrey im Kontext neuer experimenteller Resultate diskutiert.

Referent am zweiten Vortragsabend am Montag, 30.7. 19:30 Uhr im Konzerthaus ist der Nobelpreisträger Prof. Dr. Paul Crutzen (Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz). Thema ist "Atmospheric chemistry and climate in the 'anthropocene' (Chemie der Atmosphäre und Klima im 'Anthropozän')" http://idw-online.de/pages/de/event20874.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei, der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Termin:

26.07.2007 19:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Konzerthaus Freiburg
Rolf-Böhme-Saal
Konrad-Adenauer-Platz 1
79098 Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

12.07.2007

Absender:

Dr. Bernold Feuerstein

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20873


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).