idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.10.2008 - 29.10.2008 | Berlin

Musik und Mathematik. Tag der Geisteswissenschaften 2008

Die Musik und die Mathematik - zwei Welten oder eng verknüpft? Der siebte Tag der Geisteswissenschaften widmet sich den vielfältigen Verbindungen zwischen den Disziplinen.

Der Forschungsschwerpunkt von Ehrhard Behrens, Professor für Mathematik an der Freien Universität Berlin, liegt auf den Gebieten der Funktionalanalysis und der Wahrscheinlichkeitstheorie. In seinem Vortrag, den Behrends mit einer Reihe von Experimenten begleitet, widmet er sich den Berührungspunkten zwischen Musik und Mathematik: So wird erklärt werden, warum die zwölfte Wurzel aus Zwei eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Tonleitern spielt, worum es bei der Fourieranlayse geht und inwiefern der Zufall nicht nur in der Musik Mozarts positiv eingesetzt werden kann.

Sebastian Klotz ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. In seinem Vortrag untersucht er, inwiefern die mathematische Musiktheorie nach Mazzola und Noll zum Verständnis von musikalischem Denken, vom Verhältnis zwischen Mathematik und Musik und von Kompsition bzw. vom Komponieren beitragen kann, und diskutiert schließlich die spezifischen Herausforderungen, die Musik als eigene Form des Wissens und als ästhetische Praxis für jegliche mathematische Modellierungen bereithält.

Orm Finnendahl, Komponist und Professor für Komposition, Elektronische Musik und Leitung des Elektronischen Studios an der Musikhochschule Freiburg, verdeutlicht anhand einer mit Hörbeispielen veranschaulichten Analyse der melodisch-harmonischen Architektur der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach und eines eigenen Klavierwerks die Zusammenhänge zwischen musikalischen Beziehungen und mathematischen Beschreibungsmodellen bei der kompositorischen Arbeit in ihrer Bedeutung für die Wahrnehmung.

Die Aufführung einiger Sätze der "Goldberg-Variationen" und des 4. Satzes der "Versatzstücke" von Orm Finnendahl durch den renommierten Pianisten Benjamin Kobler beschließt den Vortrag. Beide Künstler verbindet eine langjährige Zusammenarbeit verbindet.

Programm

18.00 Uhr
Jürgen Kocka
Vizepräsident der Akademie
Grußwort

Eberhard Knobloch
Technische Universität Berlin und Akademiemitglied
Einführung

18.15 Uhr
Ehrhard Behrends
Freie Universität Berlin
Mathematik, die man hören kann

19.00 Uhr
Sebastian Klotz
Universität Leipzig
Faktische Musik - fiktive Mathematik

- Pause -

20.15 Uhr
Orm Finnendahl
Musikhochschule Freiburg
Kalkulierte Empfindung: Was ist an der Musik mathematisch?

21.00 Uhr
Benjamin Kobler
Flügel
Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen
Orm Finnendahl: Versatzstücke, 4. Satz

Bereits ab 17 Uhr, in der Pause und nach den Vorträgen besteht Gelegenheit, einige Exponate zum Thema "Mathematik und Kunst" aus der Ausstellung "Mathematik für alle Sinne" (Konzeption Professor Ehrhard Behrends) zu besichtigen.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Jahres der Mathematik.
http://www.jahr-der-mathematik.de

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

29.10.2008 18:00 - 22:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Mathematik, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

06.10.2008

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24801


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).