idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



10.12.2001 - 11.12.2001 | Ausgburg

Reptilienlebensraum Lechtal

Im Rahmen einer vor zwei Jahren im Lechtal begonnenen Voruntersuchung wurden die Reptilienvorkommen erfasst und die Nahrungsgrundlagen, Lebensräume und Kleinstrukturen analysiert. Das Symposium stellt diese Ergebnisse und die daraus entwickelte Schutzkonzeption zur Diskussion.

Reptilien stellen mit 79% gefährdeten Arten die insgesamt am stärksten bedrohte Wirbeltiergruppe in Deutschland dar. Um das Überleben der Reptilien langfristig zu sichern, sind
Schutzkonzeptionen notwendig, die zum einen die bevorzugten Lebensräume dieser Tiere durch gezielte Maßnahmen erhalten, aufwerten oder neu gestalten, und zum anderen gleichzeitig
darauf abzielen, die Akzeptanz in der Bevölkerung für den Reptilienschutz zu steigern.
Im Lechtal zwischen Schongau und Donauwörth kommen fünf ursprünglich bundesweit verbreitete Reptilienarten vor, von denen vier Arten - Schlingnatter, Kreuzotter, Zauneidechse
und Ringelnatter - in Deutschland gefährdet sind. Ziel des Erprobungs- und Entwicklungs- (E+E) Vorhabens "Reptilienlebensraum Lechtal" ist es, in diesem Gebiet modellhaft ein Biotopverbundkonzept zu entwickeln und praktisch zu erproben, durch das die mittlerweile stark
isolierten Reptilienpopulationen wieder miteinander vernetzt werden. Im Rahmen einer vor zwei Jahren begonnenen Voruntersuchung wurden dazu die Reptilienvorkommen erfasst und die Nahrungsgrundlagen, Lebensräume und Kleinstrukturen analysiert.
Auf dem zweitägigen Symposium stellen der Deutsche Verband für Landschaftspflege und die Universität Bayreuth diese Ergebnisse und die daraus entwickelte Schutzkonzeption zur
Diskussion. Weitere Beiträge und Erfahrungen aus anderen Reptilienprojekten - auch aus der Schweiz und den Niederlanden - ergänzen die bisherigen Grundlagendaten aus dem Lechtal.
Beteiligt sind an diesem Symposium auch die Nutzer vor Ort. Wasser-, Forst- und Landwirtschaft wie auch die Staustufenbetreiber werden ihre Sichtweisen zu einem
verbesserten Reptilienschutz einbringen.
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. als Projektträger, das Bayerische Landesamt für Umweltschutz und die Universität Bayreuth wollen mit diesem bundesweiten Fach-Symposium in Augsburg die Gelegenheit geben, gemeinsam realisierbare Schutzkonzeptionen
im Hinblick auf ein übertragbares und weiter greifendes Maßnahmenkonzept - nicht nur für das Lechtal - zu diskutieren und weiter zu konkretisieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine engagierte Diskussion.
Zielgruppe
Personen aus Wissenschaft und Praxis, die sich fachlich mit Reptilien und deren Erhalt in unseren Landschaften und dem Biotopverbund beschäftigen (Universitäten, Behörden,
Naturschutz- und Landschaftspflegeverbände, Planungsbüros) sowie interessierte Privatpersonen.
Moderation
Dipl.-Ing. Wolfram Güthler, Geschäftsführer
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Dipl.-Biol. Renate Market, Projektleitung
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL)

Programm:
Montag, 10. Dezember 2001
9.30 Uhr Begrüßung
Christoph Himmighoffen, Präsident des Bayerischen Landesamtes für
Umweltschutz (LfU), Augsburg
Dipl.- Ing. Wolfram Güthler, Geschäftsführer DVL, Ansbach
9.50 Uhr Einführung
Situation, Gefährdung und Schutz der Reptilien in Deutschland
Paul Kornacker, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
10.20 Uhr Das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Reptilienlebensraum
Lechtal"
- Ziele und Inhalte
Dipl.-Biol. Renate Market, DVL, Ansbach
Untersuchungen zur Akzeptanz vor Ort - Erste Interviews
Sabine Zäuner, Universität Augsburg, Fachbereich Pädagogik, München
10.50 Uhr Pause
11.10 Uhr Ergebnisse der E+E-Voruntersuchung
Raumnutzung und Populationsstruktur der Reptilien im Lechtal:
Grundlagen für die Konzeption eines Biotopverbundes
Dipl.- Forstw. Niels Baumann; Dipl.-Biol. Daniel Käsewieter; Dr. Wolfgang
Völkl, Universität Bayreuth, Bayreuth
Die Blindschleiche im Lechtal
Dirk Alfermann; Dipl.-Biol. Daniel Käsewieter; Dipl.- Forstw. Niels
Baumann, Universität Bayreuth, Bayreuth
12.40 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Ergebnisse und Erfahrungen des E+E-Vorhabens "Neugestaltung und
Vernetzung von Lebensräumen bundesweit bedrohter Reptilien am
Beispiel der Würfelnatter"1
Dr. Michael Gruschwitz, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und
Landwirtschaft, Dresden
1 Träger des Projektes ist die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT), Rheinbach

14.40 Uhr Die Ringelnatter am Stadtrand von Amsterdam - Ökologische und
genetische Untersuchungen an einer Metapopulation im urbanen Raum
Dr. (Msc) I.A.W. Janssen, Institut für taxonomische Zoologie, Universität
Amsterdam; RAVON (Reptilien, Amphibien und Fischen Forschung
Niederlande) Arbeitsgruppe Monitoring, Amsterdam
15.20 Uhr Das Reptilienmonitoring der Koordinationsstelle für Amphibien- und
Reptilienschutz in der Schweiz
Dr. Ulrich Hofer, Naturhistorisches Museum Bern, Bern
Andreas Meyer, stud. phil. nat., Koordinationsstelle für Amphibien- und
Reptilienschutz in der Schweiz (KARCH), Bern
16.00 Uhr Pause
16.20 Uhr "Lebensraum Lechtal" - der längste Biotopverbund in
Süddeutschland
Was bringt ein Magerrasenprojekt für den Reptilienschutz?
Dipl.-Biol. Günter Riegel, Projektmanager "Lebensraum Lechtal",
Nordendorf
Die Naturschutzarbeit zeigt Früchte am nördlichen Lech
Dr. Eberhard Pfeuffer, Vorsitzender, Naturwissenschaftlicher Verein für
Schwaben e.V., Augsburg
16.50 Uhr Diskussion
17.30 Uhr Ende
Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen

Dienstag, 11. Dezember 2001
9.00 Uhr Der Lech im Wandel der Zeit - Revitalisierungsmaßnahmen aus heutiger
Sicht
Dr. Peter Jürging, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW),
München
9.40 Uhr Biotopverbundstrukturen aus der Sicht der Landwirtschaft am Beispiel
Kreisgut Aichach
Dr. Hans Thalmann, Amt für Landwirtschaft und Ernährung,
Schwabmünchen
10.20 Uhr Pause
10.30 Uhr Reptilienschutz im Wald - ein Widerspruch?
Stefan Müller-Kroehling, Forstrat, Bayerische Landesanstalt für Wald und
Forst, Sachgebiet Waldökologie & Waldschutz, Freising
11.10 Uhr Pflegemaßnahmen für Reptilien im Stadtwald Augsburg - Erfahrungen aus
der Praxis
Dipl.-Ing. Nicolas Liebig, Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.,
Augsburg
11.50 Uhr Mittag
13.00 Uhr Stauhaltungsdämme an den Lechstaustufen - Unterhaltung technischer
Bauwerke im Konsens mit Reptilienpfaden
Dipl.-Ing. Bernhard Kalusa, Werkleitung Lech, E.ON Wasserkraft GmbH,
Landsberg a. Lech
13.30 Uhr Die Entwicklung der Reptilienbestände in der Lechaue bei Kinsau nach
Neubau der Staustufe 8a
Dipl.-Biol.Ullrich Heckes, ÖKOKART, Gesellschaft für ökologische
Auftragsforschung, München
14.00 Uhr "Den Schlangen Beine machen" - Erste Ergebnisse der
Machbarkeitsstudie zum E+E-Vorhaben "Reptilienlebensraum Lechtal"
Dipl.-Biol. Günter Riegel, Projektmanager "Lebensraum Lechtal",
Nordendorf
14.30 Uhr Pause
14.50 Uhr Generaldiskussion und Zusammenfassung
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung
Bitte melden Sie sich frühzeitig, spätestens bis zum 2.12.2001, an. Sie erleichtern uns damit die Planung. Bei Rückzug der Anmeldung geben Sie uns bitte spätestens eine
Woche vor der Veranstaltung Bescheid. Ansonsten müssen wir Ihnen den halben Tagungsbeitrag berechnen.
Anmeldungen schriftlich, telefonisch oder per eMail an:
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.
Eyberstraße 2
D - 91522 Ansbach
Telefon: 0981/9504-247
Fax: 0981/9504-246
E-Mail: info@lpv.de
Infos über
http://www.reptilien-im-lechtal.de
oder http://www.lpv.de
Poster
Es besteht die Möglichkeit, Poster zu präsentieren. Bitte geben Sie den Titel des Posters bei der Anmeldung mit an.
Tagungsbüro:
Das Tagungsbüro befindet sich im Foyer des Bayerischen Landesamtes für
Umweltschutz und ist am 10. und 11.12.01 jeweils ab 8.00 Uhr geöffnet (Tel: 0177 /
7633262)
Tagungsbeitrag
Der Tagungsbeitrag für das gesamte Symposium beträgt DM 60,- (ermäßigt für
Mitglieder der beteiligten Verbände, StudentInnen, SchülerInnen, Arbeitslose DM 30,-),
für jeweils Montag oder Dienstag DM 40,- (ermäßigt DM 20,-). Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag mit Angabe Ihres Vor- und Zunamens bis spätestens 02.12.1001 auf das Konto Nr. 204 594, Kreissparkasse Ansbach, BLZ 765 500 00 unter dem Kennwort:
Reptilien-Symposium.

Termin:

10.12.2001 ab 09:30 - 11.12.2001 16:30

Veranstaltungsort:

Das Symposium findet in Augsburg im Bayerischen Landesamt für Umweltschutz,
Bürgermeister-Ulrich-Straße 116, D-81919 Augsburg, statt.
81919 Ausgburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

30.11.2001

Absender:

Jürgen Abel M. A.

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event5039


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).