idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2005 15:10

Chemiker-Konferenz

Sabine Köditz Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    PM 35/2005

    Vom 13. bis zum 16. März 2005 findet die "4th Baltic Conference on Electrochemistry" in Greifswald statt. Diese internationale Konferenz findet alle zwei bis drei Jahre in einem Anrainerstaat der Ostsee statt und hat zum Ziel, die wissenschaftlichen Kontakte innerhalb dieser Region zu stärken. In diesem Jahr werden über 150 Teilnehmer aus ca. 19 Staaten erwartet. Neben den Vertretern der Ostsee-Staaten sind darunter auch Kollegen aus den USA, Chile, China, Frankreich. Schwerpunkte der Tagung sind die Bioelektrochemie, Elektrokatalyse und neueste methodische Entwicklungen in der Elektrochemie.

    Das Programm der Konferenz und die Abstracts der Beiträge können unter http://www.chemie.uni-greifswald.de/%7Ebaltic4/index.htm eingesehen werden.

    Die Konferenz wird organisiert von Prof. Dr. Fritz Scholz, Dr. Uwe Schröder, Dr. Heike Kahlert und Prof. Dr. W. Plieth (Universität Dresden).

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Prof. Dr. Fritz Scholz, Universität Greifswald,
    Institut für Chemie und Biochemie, Lehrstuhl für Analytische Chemie und Umweltchemie (Editor-in-Chief Journal of Solid State Electrochemistry),
    Soldmannstraße 23, D?17487 Greifswald
    Telefon 03834-864450, Fax 03834-864451 und 864413,
    fscholz@uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).