idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2005 10:00

Luft anhalten und an Spinoza denken

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Deubner-Preis für kunsthistorische Forschung an Dr. Lars Blunck von der TU Berlin

    Viele Werke der zeitgenössischen Kunst ermuntern die Betrachter zu aktiven Handlungen und dazu, sich aktiv am Kunstwerk zu beteiligen. So dürfen beispielsweise Gegenstände angefasst und verändert werden, etwa wenn der amerikanische Künstler Felix Gonzales Torres Ausstellungsbesuchern die Möglichkeit gewährt, Bonbons aus einem großen, in einer Raumecke aufgeschütteten Bonbon-Haufen zu entnehmen und zu verzehren. In diesem Falle würden die Ausstellungsbesucher zum Verschwinden des Kunstwerks beitragen.

    Dr. Lars Blunck, Wissenschaftlicher Assistent am Fachgebiet Kunstgeschichte der TU Berlin, hat sich in einer Untersuchung mit diesem Problem der Kunsttheorie auseinandergesetzt und wird dafür mit dem ersten Preis des Deubner-Preises für aktuelle kunsthistorische Forschung 2004 ausgezeichnet. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird am 19. März 2005 im Rahmen des Deutschen Kunsthistorikertages in Bonn vergeben. Prämiert werden mit dem Nachwuchsförderpreis kunsthistorische Forschungsbeiträge, die einen Sachverhalt anspruchsvoll und dennoch in einer sprachlichen Form präsentieren und wissenschaftliche Erkenntnisse einem größeren Interessentenkreis zugänglich machen.

    "Luft anhalten und an Spinoza denken - Zu Problemen der Publikumsbeteiligung in der zeitgenössischen Kunst" lautet der Titel der Arbeit von Dr. Lars Blunck.
    Mit dem Angebot der Publikumsbeteiligung sind zwei Probleme verbunden, denen sich der Wissenschaftler in seiner Studie widmet: Erstens die Frage, ob eine solche Möglichkeit eine unbedingte Notwendigkeit bedeutet, sich am Kunstwerk aktiv zu beteiligen, oder ob es nicht auch sinnvoll sein kann, diese Möglichkeit geistig durchzuspielen. Und zweitens das Problem, dass nach nur kurzer Zeit derartige Kunstwerke häufig in musealer Form ausgestellt werden, das heißt als Objekte, die man fortan nicht mehr berühren darf.

    Dr. Lars Blunck, 1970 geboren, studierte Kunstgeschichte, Politikwissenschaft und Geographie in Braunschweig und Kiel sowie Kulturmanagement in Hagen; Seine Promotion schloss er 2001 ab, seit März 2002 arbeitet er als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der TU Berlin.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen: Dr. Lars Blunck, Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der TU Berlin, Tel.: 030314-25998, E-Mail: lars.blunck@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi57.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).