idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2005 11:24

"Beißender Kopfschmerz" - prominenter amerikanischer Zahnmediziner referiert in Greifswald

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Kooperation mit der Universität von Los Angeles soll vertieft werden

    Am Mittwoch und Donnerstag (23./24. März 2005) weilt der renommierte und auf seinem Fachgebiet führende englische Zahnmediziner Prof. Dr. Andrew Pullinger von der University of California Los Angeles in der Hansestadt Greifswald. Der Wahlamerikaner wird am Mittwoch vor Studenten und Ärzten einen wissenschaftlichen Vortrag über Zusammenhänge zwischen Kaufunktionsstörungen und Kiefergelenkerkrankungen bis hin zur Bisssperre und daraus resultierende Gesichts- und Kopfschmerzen halten. An beiden Tagen sind intensive Gespräche mit Greifswalder Medizinern des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zur Vertiefung der Kooperation zwischen den beiden Universitäten geplant.

    Seit gut zwei Jahrzehnten gehört Prof. Dr. Andrew Pullinger zu den international bekanntesten Wissenschaftlern bei der Erforschung von gesundheitlichen Auswirkungen in Folge von Munderkrankungen. Er wird aus erster Hand neue Erkenntnisse bei Wechselwirkungen von Gebissfunktion und Kopfschmerzen ("Beißender Kopfschmerz") erörtern. Interessant für den US-Wissenschaftler ist der ganzheitliche Ansatz der Greifswalder Zahnmediziner, die eine fächerübergreifende Kooperation mit der Allgemeinmedizin praktizieren. Einer der entscheidenden Arbeitsschwerpunkte liegt dabei in der Untersuchung von zahnmedizinischen und kieferorthopädischen Aspekten bei Kopf- und Gesichtsschmerzen (Migräne, Neuralgien, Tinnitus) sowie hormonellen, genetischen und kardiologischen Faktoren.

    Am Greifswalder Universitätsklinikum wurde darüber hinaus in den letzten Jahren im Rahmen der "Gesundheitsstudie Vorpommern" (SHIP - Study of Health in Pomerania) mit über 4.000 Teilnehmern eine der größten kombinierten human-zahnmedizinischen Studien in Europa durchgeführt. Derartige flächendeckende Analysen sollen in Kooperation mit der amerikanischen Universität genutzt werden, um einen repräsentativen Überblick über die Verbreitung von gesundheitlichen Schäden durch Zahn- und Kiefererkrankungen in der Bevölkerung zu erhalten. Ferner ist vorgesehen, den Austausch von Studierenden, Doktoranden und Fachärzten zwischen beiden Einrichtungen zu verstärken. Die Zusammenarbeit geht auf eine Initiative des Greifswalder Kieferorthopäden Dr. Dietmar Gesch zurück, der bereits mehrfach an der Kalifornischen Universität über die Ergebnisse der Gesundheitsstudie berichtet und amerikanische Wissenschaftler nach Greifswald eingeladen hat.

    Mittwoch, 23. März 2005, 13.00 - 15.00 Uhr (Hörsaal Rotgerberstraße 8)
    Prof. Dr. Andrew Pullinger:
    "Zusammenhänge zwischen Kaufunktion und Kiefergelenkdysfunktion bzw. Gesichts- und Kopfschmerzen"

    Ansprechpartner
    Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
    Poliklinik für Kieferorthopädie
    Leitender Oberarzt: PD Dr. Dietmar Gesch
    Rotgerberstraße 8, 17487 Greifswald
    T +49 (0) 3834/86 71 53
    F +49 (0) 3834/86 71 13
    M +49 (0) 162-100 93 55
    E gesch@uni-greifswald.de
    http://www.klinikum.uni-greifswald.de


    Bilder

    Prof. Dr. Andrew Pullinger (li.) und Dr. Dietmar Gesch wollen die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit in der Zahnmedizin vertiefen.
    Prof. Dr. Andrew Pullinger (li.) und Dr. Dietmar Gesch wollen die deutsch-amerikanische Zusammenarbe ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Andrew Pullinger (li.) und Dr. Dietmar Gesch wollen die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit in der Zahnmedizin vertiefen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).