idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2005 10:49

Mit großen Magneten gegen kleine Gerinnsel : Neue 3-Tesla-Tomographen machen schon kleinste Schlaganfälle sichtbar

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Neuartige Tomographen, die mit extrem starken Magnetfeldern arbeiten, machen Schlaganfälle besser sichtbar als herkömmliche Geräte. Das konnten Radiologen der Universität Bonn in einer Studie mit 25 Patienten zeigen. 250.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen Hirnschlag; für jeden Dritten endet er tödlich. Ein weiteres Drittel überlebt nur mit schweren Behinderungen, obwohl sich heute bei frühzeitiger Behandlung Lähmungen oder Sprachstörungen vermindern lassen. Die Studienergebnisse sind in der Zeitschrift "Radiology" erschienen (2005; 234:509-516).

    Wie bei kaum einer anderen Erkrankung kommt es beim Schlaganfall auf eine frühzeitige Behandlung an - je eher, desto besser. Bei dem gefürchteten Hirninfarkt verschließt ein Pfropf beispielsweise aus geronnenem Blut eine der Arterien, die die Nervenzellen mit Sauerstoff und Zucker versorgen. Je länger man mit der Therapie zögert, desto größer die Gefahr, dass Hirngewebe abstirbt. Je nach betroffener Region können Lähmungen oder Sprachstörungen die Folge sein.

    Heute versucht man daher, das Gerinnsel möglichst schnell mit Medikamenten aufzulösen. Dazu schieben die Ärzte einen dünnen Schlauch durch die Hirngefäße bis zum Gerinnsel. Über diesen Katheter führen sie dann den Wirkstoff zu, der den Blutpfropf auflösen soll. Damit das Ganze funktioniert, müssen die Mediziner innerhalb von vier bis sechs Stunden nach dem Schlaganfall mit der Behandlung beginnen. Sprich: Innerhalb dieser Zeit müssen sie genau wissen, ob die Symptome des Patienten wirklich durch einen Hirninfarkt verursacht worden sind und wo genau die Durchblutungsstörung sitzt. "Da, ähnlich wie beim Herzinfarkt, auch beim Hirninfarkt jede Minute zählt, ist es sehr wichtig, diese Diagnose möglichst sicher und möglichst schnell zu stellen", betont die Bonner Radiologin Professor Dr. Christiane Kuhl. "Mit Computertomographen geht das jedoch erst nach einigen Tagen - viel zu spät, um Spätfolgen des Infarkts noch zu vermeiden." Abhilfe verspricht die Magnetresonanz-Tomographie (MRT). "Bei einem Schlaganfall schwellen die Zellen in der Umgebung an", erklärt Kuhl. "Daher kann das Gewebswasser nicht mehr ungehindert zirkulieren. Diese Einschränkung lässt sich im sogenannten Diffusions-gewichteten MRT-Bild sehen - und zwar praktisch sofort, wenige Minuten nach dem Infarkt."

    Einen Haken hat die Sache: Das Signal, das durch die eingeschränkte Wasserzirkulation entsteht, ist extrem schwach; gerade kleine oder sehr frische Schlaganfälle können daher den Augen der Radiologen entgehen. Hoffnung setzen die Mediziner auf eine neue Generation von MRT-Geräten, die mit extrem hohen Magnetfeldstärken arbeiten. Das Bonner Universitätsklinikum war weltweit eines der ersten, das einen derartigen 3-Tesla-Tomographen sein Eigen nennen konnte; in Kürze wird sich noch ein zweites Gerät speziell für die Neuroradiologie hinzugesellen.

    3-Tesla-Tomographen liefern ein kontrastreicheres Bild als die bislang verfügbaren 1,5-Tesla-Geräte, bei denen der Magnet nur halb so stark ist. Kehrseite der höheren Feldstärke ist aber eine größere Zahl von Bildfehlern. "Es war daher bislang umstritten, ob die 3-Tesla-Technik bei der Früherkennung von Schlaganfällen überhaupt Vorteile bringt", sagt Professor Kuhl.

    3-Tesla-Bilder machen auch kleinste Infarkte sichtbar

    Die Bonner Studie entkräftet diese Befürchtungen. Die Wissenschaftler untersuchten insgesamt 25 Patienten mit Schlaganfall-Symptomen. Bei 19 von ihnen fanden sie sowohl auf den 1,5-Tesla-Bildern als auch auf den 3-Tesla-Bildern Infarktherde. "Auf den 3-Tesla-Bildern zählten wir insgesamt 47 Infarkte, auf den 1,5-Tesla-Bildern dagegen nur 36", fasst die Radiologin die Ergebnisse zusammen. Für die Entscheidung "Schlaganfall - ja oder nein?" hätten die 1,5-Tesla-Bilder demnach zwar ausgereicht. "Die kleinen Infarktherde waren dort jedoch nur zum Teil zu sehen. Gerade sie lassen aber weit reichende Schlüsse auf den Zustand der Hirngefäße zu - beispielsweise, ob zum Beispiel verkalkte Hirn-Arterien bereits zu bleibenden Durchblutungsstörungen geführt haben, die aber noch keine Symptome verursachen. Dann ist es höchste Zeit, die Patienten entsprechend zu behandeln, um Schlaganfällen vorzubeugen."

    Es ist nicht das erste Mal, dass die MRT-Forscher mit ihren Ergebnissen in der Fachwelt für Furore sorgen. In den letzten Monaten sind allein fünf Bonner Publikationen im wohl renommiertesten Radiologie-Fachblatt "Radiology" erschienen - "eine extrem ungewöhnliche Häufung", wie Klinikdirektor Professor Dr. Hans Heinz Schild stolz betont.

    Kontakt:
    Professor Dr. Christiane Kuhl
    Radiologische Klinik der Universität Bonn
    Telefon: 0228/287-6975
    E-Mail: kuhl@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).