idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2005 15:11

"Global Brigthening"-wieder mehr Sonnenlicht

Anke Poiger Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

    Das Sonnenlicht an der Erdoberfläche hat seit Beginn der weltweiten Messreihen anfangs der 1960er Jahre markant abgenommen. Bei diesem Phänomen sprechen Wissenschaftler allgemein von "global dimming". ETH Forscher konnten nun zeigen, dass diese Abschwächung der Sonnenstrahlung seit Mitte der 80er Jahre nicht mehr erkennbar ist, sondern dass die Sonneneinstrahlung an der Erdoberfläche wieder zunimmt. Dies hat massgebliche Folgen für das Klima hat. Die Resultate ihrer Analysen publizieren die ETH-Forscher in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift "Science".

    Die Sonneneinstrahlung an der Erdoberfläche bildet die Hauptenergiequelle für jegliches Leben auf unserem Planeten und prägt unser Klima massgeblich. Seit den 60er Jahren wird diese Grösse an auf der ganzen Welt verteilten Standorten gemessen. Die umfangreichen Messreihen der Sonnenstrahlung an der Erdoberfläche wurden über Jahre am Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich zusammengetragen. Die ETH Zürich ist der Sitz der zwei wichtigsten Datenbanken für weltweit am Erdboden durchgeführte Strahlungsmessungen.

    Abschwächung der Sonneneinstrahlung 1960 - 1990 ('global dimming')

    Basierend auf den ETH Daten kamen verschiedene Studien zum Schluss, dass das Sonnenlicht an der Erdoberfläche seit Beginn der weltweiten Messreihen anfangs der 1960er Jahre markant abgenommen hat. Man spricht dabei von "global dimming". Als mögliche Erklärung für dieses Phänomen wurde die zunehmende Trübung der Atmosphäre aufgrund der verstärkten Luftverschmutzung angeführt. Die Grundlage für diese Studien bildeten allerdings Beobachtungsdaten ausschliesslich für die Zeit vor 1990. Später gesammelte Daten gingen nicht in die Analysen ein.

    Trendwende hin zu mehr Sonneneinstrahlung

    Die ETH Klimatologen Martin Wild und Atsumu Ohmura und ihre Kollegen haben nun erstmals die Daten analysiert, die weltweit nach 1990 und bis heute gemessen wurden. Dabei haben sie festgestellt, dass das "Global Dimming", also eine Abnahme der Sonneneinstrahlung, seit Mitte der 80er Jahre nicht mehr auszumachen ist. Es zeigt sich vielmehr eine Tendenz in Richtung einer Zunahme der Sonneneinstrahlung ("Global Brigthening"). Eine mögliche Erklärung für diese Trendwende ist die Tatsache, dass die Atmosphäre in den 90er Jahren in vielen Gegenden wieder sauberer, und dadurch für Sonnenlicht durchlässiger geworden ist. Dies kann einerseits den verbesserten Luftreinhaltemassnahmen zugeschrieben werden. Andererseits führte der wirtschaftliche Zusammenbruch in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion dazu, dass Industriezweige mit starker Luftbelastung abgebaut wurden. Zudem gibt es Anzeichen, dass auch die Bewölkung in den 90er Jahren abgenommen hat, so dass vermehrt Sonnenlicht auf den Erdboden fällt.

    Auswirkungen auf das Klima erheblich

    Die Trendwende in der Sonneneinstrahlung ist nicht ohne Folgen für das Klima geblieben: Während die Abschwächung der Sonnenstrahlung noch bis in die 80er Jahre hinein den zunehmenden Treibhauseffekt kompensieren konnte, zeigen sich nun - seit dem Ausbleiben dieser Kompensation - die Anzeichen des Treibhauseffekts immer deutlicher. So kam es zum Beispiel in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem verstärkten Rückgang der Gletscher. Gleichzeitig wurde der treibhausbedingte Temperaturanstieg (über Landoberflächen) seit den 80er Jahren weltweit sichtbar.

    Weitere Informationen

    Martin Wild
    ETH Zürich
    Institut für Atmosphäre und Klima
    +41 44 635 5236
    martin.wild@env.ethz.ch

    Atsumu Ohmura
    ETH Zürich
    Institut für Atmosphäre und Klima
    +41 44 635 5220
    atsumu.ohmura@env.ethz.ch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).