idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2005 11:42

Thorakales Aneurysma - weitere neue Stentgraftverfahren

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Aneurysmen sind krankhafte Erweiterungen der Gefäße und können praktisch an allen Blutgefäßen im menschlichen Organismus vorkommen. Treten diese Gefäßerweiterungen im Bereich der Hauptschlag-ader im Brustkorb auf, spricht man von thorakalen Aortenaneurysmen. Sie machen etwa 10 % aller Aneu-rysmen aus und sind ab einer bestimmten Größe mit dem erheblichen Risiko einer lebensbedrohlichen Blutung verbunden.
    Am Mittwoch, 11. Mai 2005, beschäftigt sich ein Symposium am Standort Großhadern des Klini-kums der Universität mit genau diesen thorakalen Aneurysmen. Veranstalter sind die Chirurgische und die Herzchirurgische Klinik. Das Symposium findet von 15.30 bis 19.15 Uhr im Hörsaal VI in Großhadern statt. Thema sind dort neben den neuesten Therapien auch die Kosten, die bisher von den Krankenkassen nicht oder nur umzureichend übernommen werden.

    Die große Gefahr von Aneurysmen liegt in ihrem Größenwachstum und dem damit verbundenen Risiko zu platzen (Ruptur). Thorakale Aneurysmen zeigen im Vergleich zu abdominalen Aneurysmen eine be-sonders schnelle Größenzunahme und ab einem Durchmesser über 6 cm eine erhebliche Rupturgefahr von 40-70 % innerhalb von 5 Jahren. In verschiedenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass nur etwa 1/3 der Patienten mit bekanntem thorakalem Aneurysma größer als 6 cm weitere 5 Jahre überlebten.
    Klassische Behandlung
    Aneurysmen nahe dem Herzen und des Aortenbogen mit den abgehenden hirnversorgenden Gefäßen werden durch einen Herzchirurgischen Eingriff unter Verwendung der Herz-Lungen Maschine behandelt. Für die Behandlung der thorakalen absteigenden Aorta ist war bisher ein offener Zugang mit Eröffnung des Brustkorbs und Ersatz der Aorta durch eine Gefäßprothese notwendig. Die kompliziert zu versorgen-den kombinierten Aneurysmen der Brust und Bauchschlagader müssen über einen großen Zugang mit Eröffnung beider Körperhöhlen operiert und Teilbereiche oder die gesamte absteigende Hauptschlagader ersetzt werden.
    Operative Risiken
    Die besondere Problematik der thorakalen Erkrankungen der Aorta liegt darin, dass bei einer klassischen offenen Operation die Blutversorgung zu den im Bauchraum gelegenen Organen (Leber, Darm und Nie-ren) unterbrochen werden und während dieser Zeit eine Mangeldurchblutung entstehen kann. Zusätzlich wird die Durchblutung des Rückenmarks vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkt. Diese Durchblu-tungsstörungen der Organe und des Rückenmarks sind der Grund für die oft erheblichem Komplikationen und das hohe Sterblichkeitsrisiko Diese Risiken sind besonders groß, wenn das Aneurysma den abstei-genden Teil der Hauptschlagader im Brust- und im Bauchraum betrifft. Dabei können in 10 -30 % der Fälle ein dialysepflichtiges Nierenversagen und eine Querschnittslähmung auftreten.
    Risikominderung durch minimal invasive Eingriffe?
    Für die Behandlung von Verletzungen oder Aneurysmen der Hauptschlagader stehen seit einiger Zeit neue Behandlungsverfahren zur Verfügung, die für eine Reihe von betroffenen Patienten den operativen Eingriff wesentlich reduzieren und risikoärmer gestalten können. Das Prinzip besteht darin, dass das be-troffene Hauptschlagadersegment von innen her mit einer stentgestützten Aortenprothese stabilisiert wird. Dabei wird eine durch ein Metallgitternetz stabilisierte Gefäßprothese über einen kleinen Hautschnitt in der Leiste durch die Bein- und Beckenarterie unter Durchleuchtung im Bereich der erweiterten Haupt-schlager freigesetzt und das Aneurysma abgedichtet. "Durch die minimal invasive endovasculäre Be-handlung thorakaler Aneurysmata kann der operative Eingriff mit deutlich geringerer Belastung für den Patienten, mit kürzerem Intensiv- und Krankenhausaufenthalt und wesentlich reduziertem Risiko für das Auftreten einer Querschnittslähmung durchgeführt werden", betont Oberarzt Dr. Reinhard Kopp.

    Weitere neue Stentgraftverfahren bieten zusätzliche Möglichkeiten für die Behandlung der kombinierten Erkrankungen der Hauptschlagader im Brust- und Bauchraum. Als Alternative zum offen chirurgischen Gefäßersatz der Hauptschlagader des Brust- und Bauchraumes ermöglicht die Kombination aus einer endovasculären Stentgraft-Implantation und der Anlage von mehreren Gefäßbypässen (Hybrid-Operation) die Vermeidung eines ausgedehnten Eingriffes in beiden Körperhöhlen. Durch dieses operati-ve Verfahren kann eine möglichst kurze Unterbrechung der Durchblutung von Leber, Darm und der Nie-ren mit deutlich geringerer Gefahr einer Querschnittslähmung erreicht werden.
    Zukünftig wird durch die sogenannten gefensterten und verzweigten Stentgrafts mit zusätzlicher Implan-tation von kleinen beschichteten Stents als Verbindung zwischen dem Stentgraftkörper und den Gefäßab-gängen der Viszeral- und Nierenarterien die komplette endovaskuläre Versorgung ausgedehnter Aneu-rysmen mit deutlich geringerem Risiko möglich sein. Da die offene Operationen in solchen Fällen bisher von einem hohen Risiko begleitet waren, könnten die neuen Stentgraftsysteme hier eine erhebliche Ver-besserung erbringen.

    Endovasculäre Gefäßchirurgie in Großhadern

    In der Chirurgischen Klinik, Schwerpunkt Gefäßchirurgie im Klinikum der Universität München - Groß-hadern werden seit 1997 endovasculäre Stentgraftimplantationen zur Behandlung von aneurysmatischen Erweiterungen der thorakalen und abdominalen Aorta, von akuten und chronischen Einrissen der inneren Gefäßwand der Hauptschlagader und akuten traumatischen Aortenverletzungen eingesetzt. Bisher wurden in der Chirurgischen Klinik Großhadern bei als 160 Aortenstentgrafts bei 140 Patienten implantiert.
    Damit liegen über einen relativ langen Zeitraum von fast 8 Jahren wissenschaftliche Ergebnisse über den Langzeitverlauf nach endovasculärer Chirurgie der Hauptschlagader vor. Bei etwa 10-15 % der Patienten sind Korrektureingriffe notwendig, die aber meist erneut über einen kleinen Zugang in der Leiste durch-geführt werden können. "Die neuen endovasculären Therapieverfahren zur Behandlung der Erkrankun-gen der Hauptschlagadern eröffnen nun auch Patienten mit schweren Begleiterkrankungen und hohem perioperativem Risiko erstmalig eine realistische Therapiechance", sagt Prof. Dr. Karl Walter Jauch, Direktor der Chirurgischen Klinik in Großhadern.
    Zukünftig können auch Patienten mit Aneurysmen der Bauchaorta und kurzem Aortensegment unterhalb der Nierengefäße durch sogenannte gefensterte Stentgrafts behandelt werden. Die Einführung der bisher in Deutschland noch nicht durchgeführten Implantation verzweigter Stentgraftsysteme zur Behandlung von Patienten mit ausgedehnten Aneurysmen des Brust- und Bauchraumes und schweren Begleiterkran-kungen wird als weitere neue Therapieoption innerhalb der nächsten 12 Monate realisiert.

    Problem der Vergütung von Innovationen in der Gefäßchirurgie
    Die endovaskuläre Implantation dieser Stentgrafts hat bereits Einzug in die klinische Routinebehandlung gehalten. Die Anwendung dieser Verfahren verteuert die Behandlung im Einzelfall allerdings um ca. 7.000,- bis 8.000,- € pro Patient. Die Krankenhausbudgets in Deutschland sind aber weitestgehend gede-ckelt. "Die Neueinführung eines derartigen Therapieverfahrens bedeutet einen erheblichen finanziellen Mehraufwand (in unserer Klinik pro Jahr ca.50 Patienten mit einem Mehraufwand von etwa 400.000.- €). In Zusammenarbeit mit den Krankenkassen müssen hier Möglichkeiten geschaffen werden, solche für den Patienten segensreiche Neuerungen auch finanzieren zu können", betont Prof. Dr. A. Billing, Finanzex-perte an der Chirurgischen Klinik.
    Wie bereits erwähnt geht der endovasculäre Fortschritt noch weiter: die genannten gefensterten und ver-zweigten Stentgrafts werden als individuelle Einzelanfertigung für jeden Patienten hergestellt und sind deshalb ausgesprochen teuer (Kosten: derzeit 20.000,- bis 30.000,- € pro Stück). Der Wirkungsnachweis ist bisher durch eine Reihe von guten Einzelbeispielen dokumentiert. Für derartige, offensichtlich hoff-nungsvolle Neuerungen galt im klinischen Bereich bisher der Grundsatz, dass solche Verfahren bei sonst fehlenden Therapiemöglichkeiten angewendet werden können, um ihren Nutzen nachzuweisen. Durch den neu eingerichteten gemeinsamen Bundesausschuss wird jetzt dagegen gefordert, dass derartige Be-handlungen erst ermöglicht werden sollen, wenn in groß angelegten Studien mit hoher statistischer Aus-sagekraft der Nutzen wissenschaftlich erwiesen ist. Für die dargestellten Stentgraftsysteme, die für kom-plizierte Einzelfälle verwendet werden, dann aber die einzige Therapiechance darstellen, wäre ein derarti-ger Wirksamkeitsnachweis niemals zu erbringen.

    Von der Bundesgesundheitsministerin Frau Ulla Schmid wurde nun in Aussicht gestellt, den Vorstoß des gemeinsamen Bundesausschusses abzuwenden, um auch in Zukunft Innovationen im Krankenhaus eine Chance zu geben. Der Ausgang dieses Verfahrens wird im Interesse unserer Patienten mit Spannung er-wartet.

    Weitere Infos bei:
    OA Dr. Reinhard Kopp
    Oberarzt des Schwerpunktes Gefäßchirurgie,
    Chirurgische Klinik, Klinikum der Universität - Großhadern
    LMU München
    Tel. 089-7095-3510
    email: rkopp@med.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).