idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2005 15:21

Neues aus einer der weltgrößten Sammlungen deutschsprachiger medizinischer Rezeptbücher

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Universitätsbibliothek Heidelberg gibt zweiten Katalog mit Beschreibungen deutscher Handschriften der ehemaligen Bibliotheca Palatina heraus

    Eineinhalb Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes gibt die Universitätsbibliothek nun einen zweiten Band mit Beschreibungen von 123 deutschen Handschriften der ehemaligen Bibliotheca Palatina heraus. Die 848 Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.), die sich in der Universitätsbibliothek Heidelberg befinden, bilden heute die älteste, über Jahrhunderte gewachsene Sammlung deutscher Manuskripte, die sich geschlossen erhalten hat. Zu dem Bestand, der in erster Linie wegen seiner oft einzigartigen literarischen Textzeugen berühmt ist, zählen knapp 300 Handschriften aus den Fachgebieten der Medizin und Alchemie. Damit dürfte die Universitätsbibliothek Heidelberg auch eine der größten Sammlungen deutschsprachiger medizinischer Rezeptbücher weltweit besitzen.

    Der überwiegende Teil der im neu erschienenen Katalog beschriebenen Kodizes zählt zu diesem Fachschrifttum, das nicht zuletzt wegen des großen Interesses einiger Mitglieder der kurfürstlichen und pfalzgräflichen Familie gesammelt wurde. Die bearbeiteten Handschriften stammen aus dem 14. bis 16. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt der Überlieferung im späten 16. Jahrhundert liegt. Neben einiger Traktatliteratur, die zum Teil antikes, arabisches oder mittelalterliches Schrifttum überliefert und eher allgemeinen Charakter trägt, finden sich auch wenige ärztliche Konsilien, die namentlich für einen Patienten bestimmt waren und meist zur Behandlung seiner akuten Erkrankungen erstellt wurden.

    Den größten Teil machen die Manuskripte mit Sammlungen von Einzelrezepten aus. Diese Rezeptsammlungen sind in der Regel nach Indikationen, das heißt nach den Krankheiten, zu deren Behandlung sie gedacht waren, und nach dem Schema "a capite ad calcem" - "vom Kopf bis zur Ferse" - geordnet. Erstmals wurde in diesem Katalog versucht, die einzelnen Rezepte als eigenständige Kleintexte bei der Erschließung wahrzunehmen.

    Die Katalogisate folgen den "Richtlinien Handschriftenkatalogisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft" und bieten neben einer ausführlichen Beschreibung des Inhalts zu jedem Manuskript ausführliche kodikologische Informationen und Angaben zu seiner Provenienz. Gefördert wurde die Bearbeitung der Handschriften durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Die Codices Palatini germanici der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 182-303), bearbeitet von Matthias Miller und Karin Zimmermann, Wiesbaden 2005, Otto Harrassowitz Verlag (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 7), 620 S. mit 16 s/w-Abb. (ISBN 3-447-05030-6), geb. Preis: 98,-- Euro

    Zu den medizinischen Rezepthandschriften sind von den Bearbeitern folgende, auch online verfügbare Aufsätze erschienen:

    Matthias Miller/Karin Zimmermann, Von Blattern, Bräune und Franzosen. Deutschsprachige medizinische Handschriften in der UB Heidelberg - die weltweit größte Sammlung ihrer Art?, in: Theke. Informationsblatt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bibliothekssystem der Universität Heidelberg 2001, S. 29-37
    http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3109/pdf/01Thek...

    Matthias Miller/Karin Zimmermann/Wolfgang U. Eckart, "Vor das Juckenn an haimlichen ortenn", in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 3/2002, S. 4-10
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca3_2002/miller.html

    Armin Schlechter/Karin Zimmermann/Matthias Miller, Vom Minnesang in der Datenbank, in: Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 4/2003, S. 10-13
    http://www.dfg.de/forschung_online/download/forschung_4_2003.pdf

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Nicole Kloth
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 06221 542570, Fax 542623
    Kloth@ub.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).