idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2005 11:34

Gesprächsrunden begleiten Eröffnung des Greifswalder Hospizes

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Ausstellung befasst sich mit der Unbeständigkeit des Lebens

    Anlässlich der Eröffnung des Stationären Hospizes am Universitätsklinikum Greifswald am 1. September 2005 laden der Hospizdienst und die Mariengemeinde am Mittwoch, dem 24. August, um 17.00 Uhr, in der Annenkapelle von St. Marien Greifswald zu einer Ausstellung der südkoreanischen Künstlerin Ysan Kim ein. Die in Paris lebende Asiatin inszeniert Krankenhausbettlaken, auf denen Körperkonturen von Männern, Frauen und Kindern mit schwarzer Farbe überwischt wurden. Dabei nimmt die Künstlerin das Grabtuch von Turin zum Vorbild, das seit 1350 als Grabtuch Jesu verehrt wird.

    Ysan Kim sieht ihre Arbeit als Denkanstoß, um über die Bedrohungen der menschlichen Existenz ins Gespräch zu kommen. Sie fragt mit ihren Werken, welchen Platz haben in unserer Gesellschaft Leiden, Krankheit, Schwäche und Tod? An den drei Ausstellungstagen sind Begleitveranstaltungen geplant, die den gemeinsamen Gedankenaustausch anregen sollen. Die Künstlerin wird sich daran aus ihrer durch die östlich-asiatische Kultur geprägten Sicht beteiligen. Um 18.00 Uhr ist Gelegenheit, sich in einer Podiumsdiskussion über den thematischen Ansatz der Installation "Von der Unbeständigkeit des Lebens" auseinanderzusetzen. Es wird dabei auch um die menschliche Erfahrung gehen, dass vieles anders kommt, als es geplant wurde. Podiumsteilnehmer sind der Philosoph Dr. Andreas U. Sommer und der Theologe Prof. Dr. Christof Hardmeier, beide aus Greifswald, sowie die Künstlerin Ysan Kim.

    Am Donnerstag, dem 25. August 2005, wird die Hospizarbeit als Begleitung auf der letzten Wegstrecke des Lebens im Mittelpunkt der Gesprächsrunde stehen. Unter dem Motto "Wo ich zu Hause bin" stellen Pfarrer Philip Stoepker vom Hospizdienst Greifswald und Regina Prachtl vom Hospiz Neubrandenburg ihre Arbeit vor.

    Am Freitag, dem 26. August 2005, sollen Wege aufgezeigt werden, wie mit Leid, Todesängsten und Sorgen der Angehörigen umgegangen werden kann. Als Gesprächspartner stehen für das Thema "Und plötzlich ist alles ganz anders" die Medizinpsychologen Andrea Oertel und Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich aus Greifswald und der Vorsitzende des Vereins Wachkoma, Michael Stiema (Rügen), und Pfarrerin Veronika Surau-Ott aus Wackerow zur Verfügung.

    Termine

    Mittwoch, den 24. August, 17.00 Uhr
    Öffentliche Ausstellungseröffnung
    "Installationen der Künstlerin Ysan Kim"
    Annenkapelle von St. Marien, Marienkirchplatz

    Mittwoch, den 24. August, 18.00 Uhr
    Öffentliche Gesprächsrunde
    "Von der Unbeständigkeit des Lebens"
    Annenkapelle von St. Marien, Marienkirchplatz

    Donnerstag, den 25. August 2005, 19.30 Uhr
    Öffentliche Gesprächsrunde
    "Wo ich zu Hause bin"
    Annenkapelle von St. Marien, Marienkirchplatz

    Freitag, den 26. August 2005, 19.30 Uhr
    Öffentliche Gesprächsrunde
    "Und plötzlich ist alles ganz anders"
    Annenkapelle von St. Marien, Marienkirchplatz

    Die Ausstellung ist vom Mittwoch, 24. August, bis Freitag, 26. August,
    von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet.

    Das Greifswalder Hospiz lebt vom ehrenamtlichen Engagement und freiwilligen Spenden!

    Hospizverein Greifswald e. V., Kto: 102 285 7, BLZ: 150 616 38,
    Volksbank Raiffeisenbank eG

    Kontakt: Tel. 03834-89 95 12

    Hospizverein Greifswald e.V.
    Vorsitzender
    Pfarrer Philip Stoepker
    Bugenhagenstraße 1-3, 17489 Greifswald
    T +49 (0)3834/89 95 12
    F +49 (0)3834/88 57 22
    M +49 (0)172-474 33 00
    E hospizdienst_stoepker@kdw-greifswald.de

    Universitätsklinikum Greifswald
    Kaufmännischer Direktor
    Gunter Gotal
    Fleischmannstraße 8, 17487 Greifswald
    T +49 (0)3834/86 51 02
    F +49 (0)3834/86 51 01
    E kd.gotal@uni-greifswald.de
    http://www.klinikum.uni-greifswald.de


    Bilder

    Ysan Kim wurde 1965 in Seoul/Korea geboren, lebt heute in Paris.
    Ysan Kim wurde 1965 in Seoul/Korea geboren, lebt heute in Paris.

    None

    Die Installation "Von der Unbeständigkeit des Lebens" kann in der Annenkapelle besichtigt werden.
    Die Installation "Von der Unbeständigkeit des Lebens" kann in der Annenkapelle besichtigt werden.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ysan Kim wurde 1965 in Seoul/Korea geboren, lebt heute in Paris.


    Zum Download

    x

    Die Installation "Von der Unbeständigkeit des Lebens" kann in der Annenkapelle besichtigt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).