idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2005 14:47

Genomforschernachwuchs trifft sich in Greifswald

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    1. Sommerschule des Sonderforschungsbereiches zur Herzmuskelschwäche dient der Förderung junger Spitzenwissenschaftler

    Die erste zentrale Veranstaltung zur Nachwuchsförderung junger Genomforscher im Rahmen des Sonderforschungsbereiches "Inflammatorische Kardiomyopathie - Molekulare Pathogenese und Therapie" (s. Hintergrund/Programm) findet vom 24. bis 27. August 2005 in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald statt. Dieses Projekt wird von Wissenschaftlern aus Berlin, Tübingen und Greifswald durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Zu der Sommerschule werden unter anderem eine der führenden internationalen Genomwissenschaftlerinnen und Direktorin des Johns Hopkins Proteomic Center, Prof. Jennifer van Eyk, aus Baltimore (USA) sowie der Dekan der Medizinischen Fakultät der Berliner Charité, Prof. Martin Paul, und der Direktor des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie in Stuttgart, Prof. Michael Eichelbaum, in Greifswald erwartet.

    Zentrales Anliegen der 1. Summerschool, die von Prof. Uwe Völker, dem Leiter der Abteilung Funktionelle Genomforschung der Greifswalder Medizinischen Fakultät organisiert wurde, ist es, anhand von aktuellen Projekten den jungen Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs die Perspektiven der Genomforschung aufzuzeigen. Seit Juli 2004 ist die Universität Greifswald in enger Kooperation mit der Sprecheruniversität, der Berliner Charité, und der Universität Tübingen an einem Sonderforschungsbereich (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Herzmuskelerkrankungen beteiligt. Für dieses Krankheitsbild hat das Team von Prof. Stephan Felix (Direktor der Kardiologie am Uniklinikum Greifswald) neue Therapieformen entwickelt. An dem bisher einzigen SFB in der Medizin in Mecklenburg-Vorpommern sind Wissenschaftler der Kardiologie, der Community Medicine, der Pharmakologie, der Pathophysiologie sowie des Interfakultären Zentrums für Genomforschung (ZIK) beteiligt. In der ersten Förderphase bis zum Jahr 2008 stehen dafür vom Bund 7,3 Mio. Euro zur Verfügung.

    "Die enormen Potenziale der Genomforschung stehen im Mittelpunkt der ersten Summerschool", betonte der Dekan der Medizinischen Fakultät Greifswald, Prof. Heyo K. Kroemer. "Die Nachwuchsarbeit mit jungen Wissenschaftlern ist extrem wichtig, um auch künftig eine Spitzenposition in der Genomforschung zu halten." Dieses Wissenschaftsfeld werde von revolutionärer Bedeutung sein, weil damit die Grenzen der DNS-Analytik überwunden und Zellprozesse erstmalig vollständig erfasst werden können. Mit Hilfe der Genomforschung (Genom = Träger der Erbanlagen) können die Erbanlagen der menschlichen Gene in Form der einzelnen Proteine aufgeschlüsselt und daraus Therapien für bislang nicht heilbare Krankheiten entwickelt werden. Der menschliche Organismus verfügt über schätzungsweise 30.000 Gene, aber über weit mehr als 100.000 verschiedene Proteine. Der Dekan verwies darauf, dass Greifswald mit seinem von dem renommierten Mikrobiologen Prof. Michael Hecker geleiteten Interfakultären Zentrum für Funktionelle Genomforschung, an dem bereits zwei junge Nachwuchsforschergruppen arbeiten, schon heute deutschlandweit über eine der am besten ausgestatteten universitären Wissenschaftseinrichtung dieser Art verfüge und somit von besonderer Attraktivität für ambitionierte Wissenschaftler der Zukunft sei. "Insofern wollen wir die 1. Summerschool auch nutzen, um auf die herausragenden Forschungsmöglichkeiten am Universitätsstandort Greifswald aufmerksam zu machen", so Kroemer abschließend.

    Hintergrund
    Sonderforschungsbereich/Transregio 19 - 04 der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    Inflammatorische Kardiomyopathie - Molekulare Pathogenese und Therapie

    Mehrere tausend Menschen begeben sich jährlich in Deutschland wegen einer Herzmuskelerkrankung in Behandlung. Dennoch lautete die Diagnose der Mediziner für die am häufigsten vorkommenden Herzmuskelerkrankungen in der Vergangenheit oft "idiopathische dilatative Kardiomyopathie" - Herzmuskelerkrankung unklarer Ursache. Seit 2004 steht die Herzmuskelforschung daher im Mittelpunkt eines Transregionalen Sonderforschungsbereichs (SFB) an der Berliner Charité. Renommierte deutsche Klinika arbeiten hier mit Wissenschaftlern aus der Virologie, Genomforschung, Biochemie, Immunologie und Pharmakologie in Berlin, Greifswald und Tübingen zusammen, um neue Behandlungsformen der Herzmuskelerkrankungen zu finden.

    http://www.medizin.uni-greifswald.de/forschung/sonderforschungsbereich/dfg_sfb.html

    PROGRAM of the Congress
    "Functional Genomics in Cardiovascular Medicine"
    from 24/08 to 27/08/2005

    Institut für Pharmakologie, Friedrich-Loeffler-Str. 23 d

    Wednesday, 24/08/2005
    Arrival

    Thursday, 25/08/2005

    Opening Session
    08.00 - 8.30 Registration
    08.30 - 08.45 Opening Arrival

    Session 1
    Chair: Prof. Dr. Uwe Völker, Leiter Funktionelle Genomforschung, Universität Greifswald

    08.45 - 09.45
    "Expanding the proteome: understanding the mitochondria and stem cells in heart disease"
    Prof. Dr. Jennifer Van Eyk, Director, NHLBI Johns Hopkins Proteomics Center, JHU Bayview Proteomic Group, Baltimore

    09.45 - 10.45
    "Proteomics of subcellular structures"
    Prof. Dr. Katrin Marcus, Juniorprofessorin für Proteomics Medizinisches Proteom-Center, Ruhr-Universität Bochum

    09.45 - 10.45
    Coffee Break

    11.00 - 12.00
    "Medical applications of functional protein arrays"
    Dr. Harald Seitz, Max-Planck-Institut for Molecular Genetics, Berlin

    12.00 - 12.50
    "Proteome analysis of microdissected cells"
    Dr. Kai Stühler, Medizinisches Proteom-Center, Bochum

    12.00 - 12.50
    Lunch

    Session 2
    Chair: Prof. Dr. Peter James, Lund University, Lund

    14.00 - 15.00
    "Vascular targeting and proteomics research"
    Prof. Dr. Dario Neri, Institute of Pharmaceutical Sciences, Swiss Federal Institute of Technology, Zurich

    15.00 - 15.25
    "Relating proteome to phenotype in titin kinase knockout mice"
    Dr. Michael Gotthardt, Neuromuskuläre und Kardiovaskuläre Zellbiologie, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin

    15.25 - 15.40
    Coffee Break

    15.40 - 16.40
    "Generation and Recent Applications of Protein Arrays"
    Dr. Derek Murphy, Centre of Human Proteomics, Dublin

    16.40 - 17.05
    "Differential gene expression in the murine model of CVB3-myocarditis"
    PD Dr. Karin Klingel, Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Pathologie, Tübingen

    17.10 - 17.30
    Transfer to the port, ship Solvang

    17.30 - 21.30
    Excursion on Solvang (Sailing on the Baltic Sea)

    Thursday, 25/08/2005

    Session 3
    Chair: Prof. Heyo K. Kroemer, Dekan der Medizinischen Fakultät, Universität Greifswald

    09.00 - 09.50
    "Pharmacogenomics of heart failure"
    Prof. Dr. Thomas Eschenhagen, Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

    09.50 - 10.40
    "Pharmacogenomics of hypertension"
    Prof. Martin Paul, Dekan der Medizinischen Fakultät an der Charité, Berlin

    10.40 - 11.00
    Coffee Break

    11.00 - 11.50
    "Pharmacogenomics of drug transport and metabolism"
    Prof. Dr. Michael Eichelbaum, Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, Stuttgart

    11.50 - 12.40
    "New technologies (to be announced)"
    Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi, Institut für Pharmakologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
    Kiel

    12.40 - 14.00
    Lunch

    Session 4
    Chair: Prof. Dr. Jennifer Van Eyk, Director, NHLBI Johns Hopkins Proteomics Center, JHU Bayview Proteomic Group, Baltimore

    14.00 - 15.00
    "2D-PAGE and 2-HPLC as complementary proteomics methods for understanding mechanisms in, and finding markers for ovarian cancer"
    Prof. Dr. Peter James, Lund University, Lund

    15.00 - 15.25
    "Proteomic analysis of oxidative protein damage"
    Falko Hochgräfe, Institut für Mikrobiologie, Greifswald

    15.25 - 15.50
    "Comparative expression profiling with gel-based and gel-free proteomics techniques"
    Dr. Dörte Becher, Institut für Mikrobiologie, Greifswald

    15.50 - 16.05
    Coffee Break

    16.05 - 17.05
    "High resolution massspectrometric proteome analysis: New bioanalytical methods and
    biomedical applications"
    Prof. Dr. Michael Przybylski, Universität Konstanz, Laboratorium für Analytische Chemie und Strukuranalyse von Biopolymeren, Konstanz

    17.05 - 17.30
    "Characterization of posttranslational modification of proteins by mass spectrometry"
    Dr. Elke Hammer, AG Funktionelle Genomforschung, Greifswald

    17.30 - 17.55
    "RNA interference as a therapeutic tool"
    Steffen Schubert, Free University Berlin, Institute for Chemistry, Biochemistry, Berlin

    17.55 - 18.30
    Transfer BioTechnikum/Jahnstr.

    18.30 - 19.45
    Visit Technology Center

    20:00
    Dinner Wieck

    Wednesday, 24/08/2005
    Departure

    Ansprechpartner
    Medizinischen Fakultät
    Dekan: Prof. Dr. Heyo K. Kroemer
    Fleischmannstraße 8, 17487 Greifswald
    T +49 (0) 3834/86 50 00
    F +49 (0) 3834/86 50 02
    M +49 (0) 175-41 20 800
    E dekamed@uni-greifswald.de
    http://www.klinikum.uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).