idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2005 17:48

Der Ursprung embryonaler Stammzellen

Dr. Patricia Beziat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik

    Berliner Wissenschaftler identifizieren Gene, die für erste Schritte in der Entwicklung des Menschen verantwortlich sind

    Wissenschaftler knüpfen große Erwartungen an den Einsatz embryonaler Stammzellen. Ihre Handhabung und insbesondere eine gezielte Differenzierung zu verschiedenen Zelltypen ist jedoch noch mit großen Schwierigkeiten verbunden. Forscher des Berliner Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik, der Universität Leeds in Großbritannien und der Cornell-Universität in New York haben jetzt die ersten Gene identifiziert, welche die Steuerung der ersten unterschiedlichen Gewebearten beim Menschen übernehmen. In der Zeitschrift Stem Cells beschreiben sie, dass insbesondere die Gene OCT4, NANOG und CDX2 für Entstehung und Erhalt von innerer Zellmasse und Trophektoderm im Rahmen der Embryonalentwicklung verantwortlich sind. Ihre Ergebnisse sind von großer Bedeutung für Entwicklung einer gezielten Zellproduktion aus embryonalen Stammzellen (Stem Cells Express; doi:10.1634/stemcells. 2005-0113, epub ahead of print August 4, 2005).

    Die Entwicklung des Menschen beginnt mit Teilungen der befruchteten Eizelle zu einem zunächst ungeordneten Zellhaufen, der Morula. Bereits in diesem Stadium beginnt die erste gerichtete Spezialisierung - Wissenschaftler sprechen von Differenzierung - der Zellen. Sie entwickeln sich zur Blastozyste, die aus innerer Zellmasse und einer äußeren Zellschicht besteht. Aus der inneren Zellmasse entsteht der eigentliche Fötus, während die äußere Zellschicht, das Trophektoderm, die embryonalen Hilfsorgane (Plazenta und Eihäute) ausbildet. Die Zellen der Blastozyste sind pluripotent, das bedeutet, sie sind in der Lage, unterschiedliche Zellarten auszubilden. Aus den Zellen des Trophektoderms können Stammzellen z.B. zur Differenzierung in Plazentagewebe entstehen, während sich embryonale Stammzellen von den Zellen der inneren Zellmasse ableiten. Diese können sich zu jedem Zelltyp eines erwachsenen Organismus entwickeln. Ihre Haltung und insbesondere die gerichtete Differenzierung stellen Forscher jedoch noch vor große Probleme.
    Wissenschaftlern um Dr. James Adjaye vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin ist es jetzt gelungen, Gene zu identifizieren, die für die Entwicklung und den Erhalt von innerer Zellmasse und Trophektoderm verantwortlich sind. Erstmalig wurden dabei die beiden bereits in der Blastozyste vorhandenen Gewebe voneinander separiert und einer umfassenden Genexpressionsanalyse unterzogen. Durch den Vergleich der aktiven Gene von innerer Zellmasse und Trophektoderm konnten die Forscher nachweisen, dass ein ganzes Spektrum von Signalwegen für die Entstehung und den Erhalt der beiden Gewebe verantwortlich ist. Für die Entwicklung der inneren Zellmasse sind dabei die Gene OCT4 und NANOG von besonderer Bedeutung; für die Entstehung des Trophektoderms spielt vor allem das Gen CDX2 eine herausragende Rolle. Die in der renommierten Fachzeitschrift Stem Cells veröffentlichten Ergebnisse stellen die ersten Erkenntnisse über die genetischen Regulationsmechanismen der frühen Embryonalentwicklung beim Menschen überhaupt dar. Gleichzeitig ist die Arbeit von großer Bedeutung für die Forschung an embryonalen Stammzellen, da sie einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Züchtung und gesteuerten Differenzierung dieser Zellen zu anderen Zellarten darstellt. Im nächsten Schritt wollen die Forscher die Funktion der identifizierten Markergene für die Aufrechterhaltung der Pluripotenz bzw. die Differenzierung in bestimmte Zelltypen untersuchen.

    Referenz:
    Adjaye J, Huntriss J, Herwig R, BenKahla A, Brink TC, Wierling C, Hultschig C, Groth D, Yaspo ML, Picton HM, Gosden RG, Lehrach H: Primary differentiation in the human blastocyst: Comparative molecular portraits of inner cell mass and trophectoderm cells. Stem Cells Express, published online August 4, 2005; doi:10.1634/stemcells.2005-0113

    Kontakt:
    Dr. Patricia Béziat
    Max-Planck-Institut
    für molekulare Genetik
    Ihnestr. 63 - 73
    D-14195 Berlin

    Tel.: 030-8413 1716
    Fax: 030-8413 1671
    Email: beziat@molgen.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).