idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2005 16:31

"Personen und Legenden - Zur kulturellen Konstruktion der Person"

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    BERLIN-BRANDENBURGISCHE
    AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

    Ringvorlesung
    1. November 2005 - 21. Februar 2006, jeweils Dienstag 19 Uhr s.t.

    Diese 5. Ringvorlesung, veranstaltet von den Akademienvorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, soll der Frage nach den verschiedenen Personenkonzepten im orientalischen und antiken Altertum, sowie im europäischen Mittelalter bis hin zur Neuzeit nachgehen.

    In Geschichte eingebettet finden sich biographische Abläufe, die schriftlich niedergelegt sind in literarischen Berichten, in Mythen und Romanen sowie in zahlreichen biographischen Texten. Neben charismatischen Personen, die zu Religionsstiftern wurden, wie Mani und Jesus, deren Lebenslegenden großartige mythische Stilisierungen im Laufe der Jahrhunderte erfahren haben, sollen auch Persönlichkeiten wie der griechische Arzt Galen oder der römische Senator Iulius Agricola in ihrer Selbstdarstellung und in ihrer Wirkung auf Zeitgenossen und nachfolgende Generationen vorgestellt werden. Kulturelle und religiöse Identität großer sozialer Gruppen speist sich aus der Strahlkraft und mythischen Überhöhung solcher Persönlichkeiten. Bedingungen und Formen der Darstellung von Personen sind kulturspezifisch sehr verschieden, spiegeln aber immer ganz deutlich die Sinnzusammenhänge der jeweiligen Gesellschaft. Auch individuelle Zeugnisse von Einzelpersonen weisen stets auf geltende religiöse und ethische Vorstellungen. Noch bis in die beginnenden Neuzeit wurde auf uralte oder gar göttliche Genealogien verwiesen, um die eigene Legitimation für Herrschaft und Ansehen zu stabilisieren.

    Personenkonzepte sind soziale Erscheinungen. So bietet ein Vergleich antiker und außereuropäischer Personenkonzepte mit dem eurozentristischen Personenkonzept einen hochaktuellen Ansatzpunkt für das schwierige Verhältnis zwischen moderner Individualität und gesellschaftlich-kultureller Identität.

    Programm - jeweils Dienstag, 19 Uhr s.t.:

    o November 2005: Werner Sundermann
    Der Rufer und sein Ruf - Mani, ein Religionsstifter der Spätantike
    o 15. November 2005: Martin Schubert
    Die heilige Familie im Wust der Apokryphen. Personenkonstruktion in mittelalterlichen Legenden
    o 29. November 2005: Michael Niedermeier
    Desire for Origins. Fiktive Herrschergenealogien und Gartendenkmäler im 17. und
    18. Jahrhundert
    o 13. Dezember 2005: Christian Brockmann
    "Groß war der Name Galens" - Die Selbstdarstellung eines Arztes in seinen wissenschaftlichen Werken
    o 10. Januar 2006: Matthäus Heil
    Cn. Iulius Agricola und die Laufbahn des römischen Senators
    o 24. Januar 2006: Ingelore Hafemann
    Idealbiographien und Briefe aus dem alten Ägypten als personale Selbstzeugnisse
    o 7. Februar 2006: Peter Zieme
    Buddhistische Hagiographien zwischen Realität und religiösem Motivationsschub
    o 21. Februar 2006: Angelika Schaser (Hamburg)
    Vom Individuum zur Person: Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive
    Ort:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
    Einstein-Saal
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

    Presseinformationen:
    Gisela Lerch
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Jägerstraße 22/23
    10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657
    Fax: 030/20370-366
    E-Mail: glerch@bbaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).