idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2005 09:44

Wann werden akute Rückenschmerzen zum chronischen Leiden?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Wissenschaftler der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg entwickeln "Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz" zur Risikoabschätzung

    Wissenschaftler der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg haben einen Fragebogen entwickelt, der das Risiko für die Entwicklung chronischer Rückenschmerzen ermittelt. Danach sind vor allem Personen gefährdet, deren Rückenschmerzen mehr als eine Woche andauern und sehr intensiv sind, und die auch in anderen Körperregionen Schmerzen verspürten. Eine Rolle spielen ebenfalls psychische Faktoren wie Neigung zur Depression, zu "katastrophisierenden" Gedanken und Hilflosigkeit. Bei Frauen werden Schmerzen häufiger chronisch als bei Männern; ebenso ist ein niedriger Schulabschluss mit einem höheren Risiko verbunden.

    Der "Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz" wurde von der Psychologin Dr. Eva Neubauer und dem Leiter der Sektion Scherztherapie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, Professor Dr. Marcus Schiltenwolf, jetzt erstmals in zwei Publikationen veröffentlicht. Er enthält insgesamt 27 Fragen zu zehn Fragenkomplexen und kann von dem Patienten in wenigen Minuten selbständig ausgefüllt werden. Die Auswertung in der Praxis mit Hilfe eines Taschenrechners nimmt ebenfalls nur wenig Zeit in Anspruch.

    Fragebogen sagt chronisches Leiden mit 78 Prozent Wahrscheinlichkeit voraus

    Zunächst haben die Heidelberger Wissenschaftler untersucht, welche Fragen eine Vorhersage der Entwicklung eines chronischen Leidens zulassen. Dafür befragten sie gemeinsam mit mehreren orthopädischen Praxen insgesamt 192 Patienten im Akutstadium der Rückenschmerzen und erneut nach sechs Monaten. Aus insgesamt 167 Fragen, die nach dem aktuellen Forschungsstand einen Risikofaktor einer möglichen Chronifizierung darstellen können, kristallisierten sich 27 Fragen zu zehn Fragekomplexen heraus, die in den neuen Kurzfragebogen einflossen. "Mit einer Wahrscheinlichkeit von 78 Prozent können diese Risikofaktoren vorhersagen, ob ein Patient chronische Rückenschmerzen entwickeln wird oder nicht", erklärt Frau Dr. Neubauer.

    Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen sind für den einzelnen eine Qual. Mit 30 Millionen Betroffenen in Deutschland, die einmal im Jahr über Rückenschmerzen klagen, gehören sie zu den häufigsten Leiden überhaupt. Volkswirtschaftlich betrachtet verursachen sie jährliche Verluste an Arbeitausfall in Milliardenhöhe. "Für die Therapie ist es wichtig vorhersagen zu können, bei wem das Leiden voraussichtlich chronisch wird", sagt Professor Schiltenwolf. Dann können als vorbeugende Therapie spezfische Risikofaktoren identifiziert und bearbeitet werden: Patienten mit Chronifizierungsrisiken brauchen mehr Unterstützung und Motivation zur aktiven Bewältigung als nur Röntgenbilder und Spritzen.

    Als nächster Schritt vor einer Einführung des Kurzfragebogens in die ärztliche Praxis soll nun in einer weiteren Studie überprüft werden, wie gut der Fragebogen bei einer zweiten unabhängigen Stichprobe vorhersagen kann, ob die akuten Rückenschmerzen chronisch werden.

    Ansprechpartner:
    Dr. Eva Neubauer
    Prof. Dr. med. Marcus Schiltenwolf
    Schmerztherapie
    Telefon: +49 6221 96 6323
    Fax: +49 6221 96 6380
    Sekretariat Frau Lueg-Damm
    Email: sabine.lueg-damm@ok.uni-heidelberg.de

    Literatur:

    Neubauer E, Junge A, Pirron P, Seemann H, Schiltenwolf M.
    HKF-R 10 - Screening for predicting chronicity in acute low back pain (LBP): A prospective clinical trial. Eur J Pain. 2005 Sep 29;

    Neubauer E, Pirron P, Junge A, Seemann H, Schiltenwolf M.
    What questions are appropriate for predicting the risk of chronic disease in patients suffering from acute low back pain? Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2005 May-Jun;143(3):299-301.


    Weitere Informationen:

    http://www.orthopaedie.uni-hd.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).